X16XEL Agr Abklemmen

Opel Astra G

Hallo allezusammen

Leider konnte ich in der SUFU nix finden.

Mein Agr macht nen bischen zickerlein.
Wenn er Warm ist spinnt die Drehzahl. Fällt plötzlich auf 500 u/min ab. Fängt sich aber gleich wieder.

Nun habe ich das AGR in Verdacht, und wollte dies einfach mal abklemmen.
Bei unserem Omega (X20XEV) hatte ich einfach die Dichtung gegen ein Passend geschnittenes Metallplättchen ersetzt und gut wars.

Ist das beim Astra mit dem X16XEL Motor (Bj. 99, Automatik) auch so Problemlos möglich, oder mag er das nicht und schmeisst Fehler.

20 Antworten

Also bei einem X16XEL würde ich keine Blinddichtung verwenden. Anders als beim Z16XE kann man das AGR nicht rausprogrammieren. Das hat zur Folge, das wenn man ab ca 2700U/min in die Schubabschaltung geht (vom Gas gehen) die MKL leuchten. Der Grund ist auch plausibel, denn das Saugrohrdrucksensor erwartet in der Schubabschaltung ein geöffnetes AGR und demzufolge einen höheren Druck im Saugrohr, durch die Blinddichtung ist dies jedoch unterbunden. Die Folge ist ein leuchten der MKL. Hat zum einen den Nachteil, das die ASU dann böse wird und der andere, für die meisten hier noch viel wichtigere Grund: der Benzinverbrauch steigt. Um ca. 0,5-1,5l/100km.

Das AGR hat im Teillastbereich (und da bewegen sich sicher die meisten von euch 😉) eine Verbrauchsreduzierung bewirkt.

Also ich kann nur jedem raten KEINE Blinddichtung zu verwenden, denn die Ersparnis gegenüber einem neuen AGR ist schnell futsch wenn man den Mehrverbrauch beachtet.

Moin,

nun hat diese leidige AGR-Thema auch hier zugeschlagen... Mein Kumpel und ich hatten am WE nix besesseres zu tun als an seiner Astrid rumzubasteln (sprich Großreinemachen und dann auch mal die Sommerpuschen aufzuziehen...) und haben dabei auch das AGR gereinigt: Abgeschraubt, beide Flansche schön saubergemacht, Reinigungsbenzin bis oben hin ins AGR gekippt, ne dreiviertel Std. so stehen lassen, das Ventil ein paar Mal mit nem kleinen Schraubendreher auf und niedergedrückt und den Kram mit neuer Dichtung zusammengepappt.
Nun kommts: Vorher machte dat Ding keinen Ärger, nach der Reinigung kommt nun ständig die MKL und bei Gaswegnahme ruckelts im Gebälk!
Haben wir das gute Stück bei der Aktion trotz sorgfältiger Arbeit gehimmelt?!?
Und wenn ich lese das zum dauerhaften Abklemmen mittels Blinddichtung ein funktionierendes AGR benötigt wird, hilft uns das ja auch nicht weiter...
Muss der Gutste jetzt locker 100€ für ein neues Teil ausgeben oder weiß jemand eine günstigere Alternative?
Wir sind dankbar für jeden konstruktiven Rat (und arbeiten nur noch nach "Never change a running System"😉!

Gruß
Andre

Klugscheisser

*schieb*

Keiner ne Idee?

Gruß
Andre

hallo

habe heute mal die 1 loch dichtung bei mir im xel eingebaut, laufkultur durchzug sowie die ruckelei um welten besser.
schön gefreut doch dann bei landstraßen abschnitt bei konstanter geschwindigkeit kam die mkl. habe dann mal angehalten neu gestartet mkl. aus solange stadtverkehr , sobald wieder schneller kommt die mkl.

nun frage ich mich bekommt das agr ein geschwindigkeits signal , oder wird der saugrohrdruck gemessen welcher dies dann meldet ??.

ei ei hab gerade den beitrag von chefwilli gelesen also der saugrohrdruck 😕 wie kann man nur so einen mist wie dieses agr verbauen.

mfg

Ähnliche Themen

lies mal 3 Posts weiter oben, da ist das schön beschrieben. Kann ich auch so bestätigen, war bei meinem x16xel nicht anders. Nur einen höheren Spritverbrauch habe ich nicht festgestellt. Der Saugrohrdrucksensor hängt an der Spritzwand, ist so ein grüner Stecker mit 3 Pins + Unterdruckschlauch dran.

Moin,

um fleißige Mitleser auf den neuesten Stand zu bringen: Der Fehlerteufel hatte doppelt zugeschlagen, nicht das AGR sondern die Lambdasonde war bei meinem Kumpel Schrott! Denn nach Einbau eines neuen AGR war die Ruckelei (und die MKL) immer noch da, Fehlerspeicher ausgelesen (hätte man gleich machen sollen...) und schon war der Übeltäter gefasst. Nun läuft die Kiste wieder einwandfrei 🙂

Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen