Extremspritsparen 320d - Erfahrungsbericht

BMW 3er E91

Vielleicht vorab zur Einleitung. Warum sich mit so was beschäftigen bei einem sportlichen 50000 € Wagen – bei mir sogar das M-Paket als Touring Mod. 2008. Da spielt Sprit sowieso keine Rolle. Naja stimmt nicht ganz schließlich hat ja die Sparsamkeit auch die BMW-Marketingabteilung als Verkaufsargument zu genüge ausgeschlachtet – und das zu recht. Ist ja auch kein Geheimnis mehr, das seit vielen Jahren BMW allen anderen Herstellern im tatsächlichen Verbrauch bezogen auf die Leistungswerte teilweise weit voraus ist. Paradebeispiel ist der 320d seit Modelljahr 2008.
Naja zwischendrin (selten) rase ich schon mal oder räubere über die Landstraßen mit einem breiten Grinsen ohne auf den Verbrauch zu achten. Allerdings hat man als Fernpendler (tägl. 270 km) noch eine andere Sichtweise: Wie komme ich möglichst günstig in einem akzeptablem Zeitfenster von A nach B. Daher auch mein Wechsel von den 255er/225er M-Paket-Schlappen auf 205er Reifen (Michelin Primacy HP), was gut 0,4 l /100km Ersparnis bringt.

Nun zum eigentlichen Thema:
Es ist ja allgemein bekannt, dass beim Efficient Dynamics Paket z.b. 320d ab Mod. 2008 beim Handschalter das Start Stop System integriert wurde. Interessant übrigens wenn man beachtet, dass Audi, VW etc. diese Technik erst seit letztem Jahr anbieten, etwas das bei BMW schon ab Mitte 2007 Serien-Standard war.
Beim Start Stop System stellte sich mir nun die Frage, warum nicht auch den Motor ausstellen, wenn er gar nicht benötigt wird z.b. bei längeren Bergabstrecken auf der AB. Auf meiner Strecke gibt es viele langgezogene Bergababschnitte, so dass ich bei einer Fahrtzeit von im Schnitt 80 min den Motor etwa 10-14 min während der Fahrt ausstellen kann, ohne dass ich an Geschwindigkeit verliere bzw. sogar noch bergab schneller werde (auskuppeln). Würde man wie normal den Tempomat drin lassen verhindert die Motorreibung das Schnellerwerden und der Motor ist noch nicht mal in der Schubabschaltung bei dementsprechend höherem Verbrauch. Daher rentiert sich in vielen Fällen generell das Auskuppeln und Bergabrollen. Durch die elektrohydraulische Lenkung muss der Motor während der Fahrt nicht laufen, die Hilfsaggregate funktionieren wie gehabt (elektrisch), so auch die Lenkung. So dachte ich mir ich müsse das mal näher betrachten. Wers noch nicht ausprobiert hat, es ist möglich beim 320d ab Mod. 2008 - wie wohl bei allen Motorvarianten mit Handschalter - während das Auto Rollt (Gang raus), den Motor über den Start Knopf auszuschalten. Also hab ich bei zunächst niedriger Geschw. den Wagen rollen lassen und den Start Knopf gedrückt … keine Wirkung … nach ca. 2 s Drücken und wenn der Gang draussen ist, geht der Motor doch aus. Aber damit die Regelsysteme funktionieren muss man bei nicht gedrückter Kupplung den Start Knopf wieder kurz drücken (also quasi Zündung ein – Start aller Systeme) allerdings mit einer Pause von > 1 s nach dem Ausschalten, weil sonst der Motor wieder startet. Macht man das nicht, funktionieren die Regelsysteme nicht, also ABS und ESP sowie Geschwindigkeitsmesser. Das Fahrlicht und Bremslicht bleibt von der Aktion unberührt. Lediglich bei Geschwindigkeiten < 10 km/h würde das Abblendlicht ausgehen. Bei gedrückter Kupplung und drücken des Start Knopfes startet der Motor wieder wie gehabt. Übrigens ist es dem BC mit Verbrauchsmessung wurscht, ob man den Motor ausstellt. Die Verbrauchsmessung funktioniert auch bei rollendem Fahrzeug mit abgeschaltetem Motor.

Ein Problem gibt’s natürlich noch. Die Bremse funktioniert nach wie vor leider hydraulisch, daher hat man bei stehendem Motor noch 3-4 Vollbremsungen zur Verfügung, und man muss natürlich mitdenken und darf das auch nicht in jeder Verkehrssituation anwenden.

Wie wirkt sich nun diese Fahrweise auf den Spritverbrauch aus?
Zunächst mal kann man prinzipiell auf allen Rollstrecken so verfahren, auch beim Hinrollen auf eine rote Ampel. Auf meiner Pendelstrecke steht der Motor tatsächlich etwa 12-14 Minuten von ca. 85 min Gesamtfahrtzeit – hört sich nicht schlecht an, wer lässt schon seinen Motor minutenlang einfach sinnlos laufen? In der Summe spart man durch das Ausschalten des Motors gegenüber dem bloßen Auskuppeln (entspricht bei Tempo 110 etwa 0,5l/100km aber nicht wirklich viel. Umgerechnet etwa 0,05 l /100 km und damit etwa eine halbe Tankfüllung pro Jahr bei meiner Kilometerleistung und meiner Streckenführung (wenn ich jetzt keinen Rechenfehler drin habe). Höher wirkt sich das Start Stopp System natürlich im Stadtverkehr bei niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeiten aus, auch wenn die absolute Ersparnis hier auch nicht höher ist, aber der Durchschnittsverbrauch bezogen auf die kurze Strecke sinkt dann deutlich. Bei den DIN Verbrauchsangaben der Hersteller ist natürlich jedes zehntel wertvoll und bringt gegenüber der Konkurrenz das bessere Kaufargument.
Eins ist natürlich auch klar, selbst die beste Spritspartechnik wird deutlich vom Hirn des Fahrers getoppt. Durch angepasste Fahrweise (keine Vollbremsung an Roten Ampeln ? ), angepasste Geschwindigkeit (Tempo 110-130) und daneben noch 0,5-0,7 bar höherer Reifendruck und wenig Klimaanlageneinsatz spart richtig Sprit. Ich komme so auf einen Jahresdurchschnittsverbrauch (Stadt, Land AB Eis und Schnee und etliche km in „Bayerisch Sibirien“) von rund 4,8 l / 100km, ohne zu schleichen und den Verkehr zu blockieren. Regelmäßig schauen mich die Mitarbeiter bei BMW an und fragen mich, wie ich das mache. Ein Meister, der das gleiche Modell fährt meinte, er bräuchte mit identischem Auto 2 l mehr. Einen interessanten Nebeneffekt gibt’s auch noch, der Ölwechsel ist bei mir erst nach 40000 km fällig, weil der BC den niedrigen Verbrauch mit niedrigem Verschleiß gleichsetzt und den Ölwechselintervall laufend anpasst.

Ein Problem habe ich aber bemerkt. Was passiert beim Ausschalten des Motors während der Fahrt und schadet das dem den Aggregaten? Jedenfalls ist das Ausschaltverhalten bei erzwungenem Motorstopp während der Fahrt deutlich anders. Wird das StartStop-System bei Stillstand aktiviert bzw. der Startknopf zum Motoraus im Stand, dann geht der Motor einfach aus. Macht man das wie oben beschrieben rollend während der Fahrt wenn kein Gang eingelegt ist, dann Schüttelt sich der Motor leicht und es ist ein rüttelndes Geräusch hörbar – das wirkt unrund, ist also definitiv anders. Warum ist das so? Kann da evtl. ein Aggregat eine Rolle spielen oder die Dieselzufuhr - also so eine Art Notaus? Und kann das dann den Systemen oder dem Motor schaden? Jedenfalls fahre ich nach obiger Beschreibung einen großen Teil meiner bis jetzt zurückgelegten 80000 km ohne Probleme. Wenn man aber für einen geringen Verbrauchsvorteil einen Aggregatsschaden provoziert, dann wäre das natürlich mehr als blöd.
Die Lösung wäre einfach. Würde BMW in die Efficient Dynamics Steuerung einprogrammieren, dass nach dem Auskuppeln und nicht eingelegtem Gang der Motor automatisch ausgeht und bei Druckabfall im Bremssystem wieder einschaltet hätte man das größtmögliche Sparpotential. Ich denke nur an das Hinrollen an Roten Ampeln, wozu muss da der Motor laufen?

Vielleicht hat ja der ein oder andere auch Erfahrungen zum Spritsparen gemacht oder zerreist mich jetzt gleich als abnormalen Spar-Fetischist. Oder ich habe vielleicht das Interesse am Spritsparen beim ein oder anderen ausgelöst – wir nähern uns ja wieder der 1,50 € Marke beim Diesel! Bin jedenfalls auf Posts gespannt.

Grüße
JTR

Beste Antwort im Thema

...wie krank ist das denn????....mir fehlen echt die Worte...den Motor beim Bergabfahren auszustellen....was passiert denn wenn die Karre bei 180km/h den Berg runter nicht wieder anspringt? Hoffentlich begegne ich Dir nie auf der Autobahn!...kann es immer noch nicht begreifen was ich da lese...

Gruß Andy

163 weitere Antworten
163 Antworten

...wie krank ist das denn????....mir fehlen echt die Worte...den Motor beim Bergabfahren auszustellen....was passiert denn wenn die Karre bei 180km/h den Berg runter nicht wieder anspringt? Hoffentlich begegne ich Dir nie auf der Autobahn!...kann es immer noch nicht begreifen was ich da lese...

Gruß Andy

Man kann sich auch buchstäblich zu Tode sparen...

Gut bissl durchgeknallt ist das ja wirklich, aber bevor wir den TE völlig zerreissen; danke für die genaue Aufschlüsselung des Verbrauchs!

Ehrlich gesagt bestärkt mich das in der Annahme, dass Start-Stopp nicht viel bringt, und ich es auch lieber ausschalten sollte. Der Verbrauchsvorteil ist marginal und dürfte von einer vorgezogenen Reparatur von was auch immer schnell aufgewogen werden.

Den stärksten Einfluss auf den Verbrauch hat (auf der AB) immer noch die Geschwindigkeit!

Aber die Idee, dass Start-Stopp eher, z.B. schon beim zurollen auf die Ampel abschalten kann, fänd ich auch gut - wenn man es denn nutzt. Oder ganz andere Variante: Selektiv über Start-Stopp den Motor einmalig abstellen. Hatte das schon paar Mal, dass der Wagen dann erkennbar doch längere Zeit stehen würde, und dann reagiert der Motor ja nicht mehr auf den Tastendruck, wenn man schon steht.

An sich ne gute Sache und auch ein guter Bericht. Interessant zu lesen.
Was aber gar nicht geht, wie meine Vorposter schon geschrieben haben: Motor während der Fahrt abstellen! Das hat bei uns hier im Dorf auch aus Geiz immer gemacht, mit seinem MB Diesel ganmz am Berg oben gewohnt, teilweise 18% Gefälle und irgendwann isser in nem Haus gelandet, der Vollpfosten.
DAS geht gar nicht! Nicht mal zu Testzwecken!

Machs einfach nicht mehr, ok? Auch den anderen zuliebe😉

Danke und Gruss.

Ähnliche Themen

Hab mir schon gedacht, dass die Antworten so oder so ähnlich wären.
Wenn ich nicht die Erfahrung hätte, würde ich es auch so schreiben.
Das Risiko, dass der Bremsdruck nach der 4 Vollbremsung nachlässt und man dann eben nicht wieder den Motor einschaltet ist da. Allerdings wer war schon mal in der Situation, dass er 4 Vollbremsungen hintereinander auf der AB machen musste?

Zur Beruhigung: Im Winter bei tiefen Temparaturen und bei unsicheren Verkehrsituationen ist der Start Stop Knopf tabu. Derzeit kuppel ich einfach aus und lass den Wagen mit Motor ein runter rollen. Spart auch schon ne Menge im Vergleich zum eingelegten Gang.

Aber was ist nu mit dem Motor Ausschalten während der Fahrt, gibts da einen Experten, der mir sagen kann was da anders läuft im Vergleich zum Motor ausstellen im Stand? Das andere ausschaltverhalten ist selbst beim langsamen Rollen noch feststellbar, so als ob noch ein Aggregat dazwischen wäre??

Zitat:

Original geschrieben von Andy909


...wie krank ist das denn????....mir fehlen echt die Worte...den Motor beim Bergabfahren auszustellen....was passiert denn wenn die Karre bei 180km/h den Berg runter nicht wieder anspringt? Hoffentlich begegne ich Dir nie auf der Autobahn!...kann es immer noch nicht begreifen was ich da lese...

Gruß Andy

Wenn er nicht bei 180 anspringen würde, würde ich wie bei jedem Defekt auf den Standstreifen ausrollen und wenns sein muss mit quitschenden Reifen Vollbremsen. Was würdest du machen??

Wenn du nicht oft in Oberfranken unterwegs bist, sollte es hinhauen, dass wir uns nie begegnen 🙂

Was richtig gefährlich ist, und was mir mal passiert ist, war ein defekter LMM beim Golf, wollte einen LKW überholen, als der LMM kaputt ging. Bis ich begriffen hab was vorging hing mir tatsächlich schon fast jemand hinten drauf (Gottseidank auf der AB). Es sind doch meist die unverhofften Situationen, die die Gefahr bringen.

Oder die Spezialisten, die hinter einem LKW windschatten fahren. Sieht man nicht selten. Neulich auf freier Strecke ein 530d über längere Zeit so beobachtet - konnte es kaum glauben.

Aber ich geb dir schlussendlich recht, wegen 30 l im Jahr muss man sich nicht einem erhöhtem Risiko aussetzen, auch wenns wie ich meine zumindest im ed BMW und elektrisch hydraulischer Lenkung überschaubar ist.

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969



Wenn ich nicht die Erfahrung hätte, würde ich es auch so schreiben.
Das Risiko, dass der Bremsdruck nach der 4 Vollbremsung nachlässt und man dann eben nicht wieder den Motor einschaltet ist da. Allerdings wer war schon mal in der Situation, dass er 4 Vollbremsungen hintereinander auf der AB machen musste?

Zur Beruhigung: Im Winter bei tiefen Temparaturen und bei unsicheren Verkehrsituationen ist der Start Stop Knopf tabu. Derzeit kuppel ich einfach aus und lass den Wagen mit Motor ein runter rollen. Spart auch schon ne Menge im Vergleich zum eingelegten Gang.

...sorry, aber ich muß an dieser Stelle noch mal nachlegen; was hat das denn mit `Erfahrung`zu tun? Mir läuft ein Schauer über den Rücken wenn ich lese wie Du unterwegs bist, Dich und andere mit Deinem meiner Meinung nach völlig kranken Sparwahn gefährdest. Nur wegen ein paar Zehntel Liter Sprit den Berg im Lehrlauf runterollen, ohne jeglicher Unterstützung der Motorbremse. Ich möchte Dich wirklich nicht beleidigen aber ich hoffe das Dir bald der Motor verreckt, durch Dein ständiges Ein und Ausschalten. Auf normalen Wege scheint sich ja sonst Dein Verhalten in Zukunft nicht zu ändern. Wenn ich mir vorstelle das allein durch das Lesen dieses Artikels einige Nachahmer in Zukunft unterwegs sind, da wird mir `HIMMELANGST`.

Gruß Andy

"Wie komme ich möglichst günstig in einem akzeptablem Zeitfenster von A nach B. Daher auch mein Wechsel von den 255er/225er M-Paket-Schlappen auf 205er Reifen (Michelin Primacy HP), was gut 0,4 l /100km Ersparnis bringt."

Du hättest dir mehrere tausend Euro sparen können, wenn du das Sportpaket nicht bestellt hättest und den Wagen mit Serienbereifung genommen hättest. Absolut unwürdig den mit 205er Schlappen zu fahren. Und wenn du schon so ein Spargenie bist, warum nicht einen 318d = nochmal 3000 Euro gespart und 0,5- 1 Liter auf 100km. Der Rest ist nur noch lachhaft.

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


Derzeit kuppel ich einfach aus und lass den Wagen mit Motor ein runter rollen. Spart auch schon ne Menge im Vergleich zum eingelegten Gang.

Nein, das spart ganz sicher keinen Sprit! Wie kommst du auf die absurde Idee? Bei Dieseln funktioniert die Schubabschaltung bis runter zur Leerlaufdrehzahl. 900u/min reichen dem Motor schon völlig aus und es fließt kein einziger ml in den Motor - lässt sich auch wunderbar im Kombiinstrument ablesen. Wenn der Wagen ohne Gas rollt, ist der Verbrauch = 0.

Weiter gehts: Seit der Einführung von Efficient Dynamics wird die Batterie vorallem in genau diesen Schubphasen geladen. Die Energie geht also nicht verloren sondern in die Batterie rein. Wenn du auskuppelst verbraucht der Motor auf jeden Fall Sprit...

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


Derzeit kuppel ich einfach aus und lass den Wagen mit Motor ein runter rollen. Spart auch schon ne Menge im Vergleich zum eingelegten Gang.
Nein, das spart ganz sicher keinen Sprit! Wie kommst du auf die absurde Idee? Bei Dieseln funktioniert die Schubabschaltung bis runter zur Leerlaufdrehzahl. 900u/min reichen dem Motor schon völlig aus und es fließt kein einziger ml in den Motor - lässt sich auch wunderbar im Kombiinstrument ablesen. Wenn der Wagen ohne Gas rollt, ist der Verbrauch = 0.

Weiter gehts: Seit der Einführung von Efficient Dynamics wird die Batterie vorallem in genau diesen Schubphasen geladen. Die Energie geht also nicht verloren sondern in die Batterie rein. Wenn du auskuppelst verbraucht der Motor auf jeden Fall Sprit...

Danke! Ich wollte gerade mit dem Tippen anfangen :-).

Eins verstehe ich nicht.
Mach doch einfach den Tempomat bergab aus und lass deinen Wagen mit der Schubabschlatung und 0,0 Liter Verbrauch rollen...
6. Gang rein und einfach Fuß vom Gas.
Nicht auskuppeln und erst recht nicht Motor und Assistenzsysteme aus!

Ansonsten bringst du gute Spritspartipps.

Mfg, Gecko

Ich fahr auch sehr viel mit Schubabschaltung...für meine Begriffe ein sehr gutes Mittel um Kraftstoff und Bremsen zu sparen!

ich wollte auch gerade schreiben, wer hat dir das märchen erzählt, dass du ausgekuppelt weniger verbrauchst?? ausgekuppelt braucht der ca 1,5 liter, während einfach rollen lassen 0,0 verbraucht.

ansonsten kann ich nur sagen: den motor auszuschalten ist grob fahrlässig und ich will nicht wissen was passiert, wenn dadurch mal ein unfall passiert: versicherung wird bestimmt die zahlung verweigern, dann bringt dich das sparen um und eine anzeige wegen fahrlässiger körperverletzung/tötung gleich mit. und wenn du in ein haus rast, kannst du das gleich noch mitbezahlen, auch hier wird die versicherung die zahlung verweigern.

sprit sparen ist ja echt ok, aber doch bitte wirklich nicht so. lass die klimaanlage ruhig aus, schwitz dich tot, fahr 120kmh etc..... aber bring bitte nicht andere in gefahr

ist ja nicht zu glauben, du stellst bei 180 den motor ab-dir sollte man wegen vorsätzlicher strassenverkehrsgefährung in kombination mit geistiger umnachtung den lappen entziehen.

wieso fährst du eigentlich einen 320d und nicht einen 316d oder einen prius mit noträdern?

oder noch besser du läufst.

du bist verantwortungslos. wie alt bist du geistig? 3 monate? 2?

Deine Antwort
Ähnliche Themen