Wie oft muss man den AGR (Abgasrückführventil) beim Vectra C 1.9cdti wechseln ?

Opel Vectra C

Hallo,

ich habe nun innerhalb von 2 Jahren zum 3. Mal ein neues AGR (Abgasrückführventil) bei meinem Opel Vectra C 1.9cdti (Dieselmotor) in der Opel Werkstatt eingebaut bekommen. Das 3. wurde in der letzten Woche eingebaut.
Meine Kumpels, die auch einen Vectra C 1.9 cdti, haben teils sogar noch öfter das AGR gewechselt.

Sind diese jährlichen bzw. sehr häufigen Wechsel des AGR beim Vectra 1.9 cdti "normal" ?
Oder hält das AGR wirklich nur ein Jahr, bevor es komplett verrusst ist und dann sauber gemacht werden muss oder ausgetauscht werden muss ?
Ist dies eigentlich ein Original-Opel-Teil oder von wem kommt das AGR beim Vectra 1.9 cdti ?
Oder sind die neuen AGR's fehlerhaft oder nicht ganz funktionstüchtig und werden trotzdem dem Kunden verkauft ?
Dies hätte dann vielleicht den Vorteil, dass man nicht jedes Mal fast 300 Euro für den Austausch bezahlen muss.

Schon mal Danke.

Gruß
graureiher

56 Antworten

Liebe Leute, ich bitte mal um Eure Einschätzung. 😉

Vor einer guten Stunde überrascht mich mein Z19DTH mit permanent leuchtender Motorkontrolleuchte (siehe Avatar) nach dem Motorstart. Dies habe ich mit gleichem Ergebnis mehrfach wiederholt. Als ich dann an einer Ampel nochmals kurz abstelle, verschwindet die MKL. Dafür darf ich mich anschließend 40 km an der Abgaskontrolleuchte erfreuen (dieses Anzeigeverhalten deckt sich exakt mit demjenigen beim Drallklappenausfall bei 50 tkm).

Der Motor fühlt sich untenrum wie ein Sack Nüsse an. Über 2000 Umdrehungen ist er dagegen eher unauffällig und zieht recht gut. Eben lese ich mit Opcom aus:

"P0400 - Abgas Rückführung ungenügende Menge erkannt"

Nur der Vollständigkeit halber die anderen Fehler:

U2103 - Keine Kommunikation mit CAN-BUS (High Speed)
U2142 - CAN-BUS keine Kommunikation mit YRS (Yaw Rate Sensor)
B3596 - Ungültiger Fehlercode bitte ignorieren! [wird zweimal aufgeführt]
B2966 - Fahrertürknopf Stromkreis offen oder Spannung zu groß [diesen Fehler habe ich fast immer, wenn ich auslese]
U2147 - CAN-BUS keine Kommunikation mit AHS (Zuheizer) [wird zweimal aufgeführt, aber die Sicherung F23 ist ja auch gezogen]

Das (immer noch erste) AGR hatte ich vor zwei Jahren bei 73 tkm mit Bremsreiniger gesäubert. Nun stehen 108 tkm auf dem Tacho.

Beschriftet ist das Teil mit Pierburg 55 194 735. Dann ist da noch B714 eingeschlagen, was ein Produktionsdatum sein könnte. Allerdings ist mir nicht bekannt, dass der FOH das AGR zusammen mit den Drallklappen ausgetauscht hätte (die Bilder unten sind NICHT aktuell).

Was meint ihr dazu, soll ich mir gleich ein neues AGR besorgen? 😕

Danke.

2009-01-18-10-32-img-5487
2009-01-18-10-32-img-5490
2009-01-18-10-33-img-5495

Es gibt auch günstigere Lösungen. Wenn mal etwas aufleuchtet hilft auch das Reinigen nicht mehr viel. Meist geht es für eine gewisse Zeit kommt aber wieder. Bei mit zum Beispiel merk ich gar nichts an der Leistung. Es kommt halt immer darauf an in welcher Stellung es hängen bleibt. Wenn es im offenen Zustand hängt dann merkt man es an der Leistung. Wenn das Ventil im geschlossenen Zustand steckt, dann merkt man so gut wie nichts.
Auf jedenfall kann man motorseitig eine Blechplatte verbauen und so das AGR Richtung Motor dicht verschließen. Jeder Chiptuner oder dergleichen kann euch ganz einfach das AGR deaktivieren, dann leuchtet auch nichts mehr auf und ihr habt für Ewigkeiten ausgesorgt mit AGR Defekten. Bei mir hat der Chiptuner im übrigen 50€ verlangt.
Es zahlt sich also auf jedenfall aus.

@stbufraba, ich würde es erst einmal mit der Reinigung versuchen und gucken was passiert, wenn es nicht hilft, dann kannst du immer noch ein neues kaufen.

@all, wenn man das AGR vom Stecker trennt bekommt man eine Fehlermeldung!
Aber was passiert eigentlich, wenn das AGR Softwaremäßig aktiv ist und dieses dann mit einer Blechplatte abgedichtet wird? Das AGR öffnet und schließt dann halt weiter, aber eine Fehlermeldung dürfte doch eigentlich nicht kommen, oder?

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


@stbufraba, ich würde es erst einmal mit der Reinigung versuchen und gucken was passiert, wenn es nicht hilft, dann kannst du immer noch ein neues kaufen.

@all, wenn man das AGR vom Stecker trennt bekommt man eine Fehlermeldung!
Aber was passiert eigentlich, wenn das AGR Softwaremäßig aktiv ist und dieses dann mit einer Blechplatte abgedichtet wird? Das AGR öffnet und schließt dann halt weiter, aber eine Fehlermeldung dürfte doch eigentlich nicht kommen, oder?

Gruß Jan

@ Janer:

Doch kommt leider sonst könnt ich mir da Deaktivieren sparen.

Das neue AGR, was ich gekauft habe werde ich verkaufen. Hab mein eingebautes gereinigt und dann eingebaut. Keine Fehlermeldungen. Dann abgedichtet motorseitig. Und gleich nach kurzer Zeit Fehlermeldung. Ich schätz mal es wird irgendwo der Durchfluss gemessen, bzw. ob das AGR etwas durchlässt wenn es offen ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Driftmaster25



Zitat:

Und gleich nach kurzer Zeit Fehlermeldung. Ich schätz mal es wird irgendwo der Durchfluss gemessen, bzw. ob das AGR etwas durchlässt wenn es offen ist.

mW erkennt das der LMM. Dort strömt mehr durch, daran merkt er, daß über AGR nix kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


@stbufraba, ich würde es erst einmal mit der Reinigung versuchen und gucken was passiert, wenn es nicht hilft, dann kannst du immer noch ein neues kaufen.

@all, wenn man das AGR vom Stecker trennt bekommt man eine Fehlermeldung!
Aber was passiert eigentlich, wenn das AGR Softwaremäßig aktiv ist und dieses dann mit einer Blechplatte abgedichtet wird? Das AGR öffnet und schließt dann halt weiter, aber eine Fehlermeldung dürfte doch eigentlich nicht kommen, oder?

Gruß Jan

Hab bei mir ein Blech drin und hab mal ausversehen ne Software mit aktiviertem agr aufgespielt.

Dann kam gleich der selbe Fehler wie bei stbufraba...

Aber kein notlauf! Konnte ganz normal fahren.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Liebe Leute, ich bitte mal um Eure Einschätzung. 😉

Vor einer guten Stunde überrascht mich mein Z19DTH mit permanent leuchtender Motorkontrolleuchte (siehe Avatar) nach dem Motorstart. Dies habe ich mit gleichem Ergebnis mehrfach wiederholt. Als ich dann an einer Ampel nochmals kurz abstelle, verschwindet die MKL. Dafür darf ich mich anschließend 40 km an der Abgaskontrolleuchte erfreuen (dieses Anzeigeverhalten deckt sich exakt mit demjenigen beim Drallklappenausfall bei 50 tkm).

Was meint ihr dazu, soll ich mir gleich ein neues AGR besorgen? 😕

Danke.

Hi Leidensgenosse,

schlage mich nun seit fast 2 Wochen mit dem Zeichen in deinem Avatar rum.Erst habe ich den Kraftstoffdrucksensor getauscht(Ausgelesen) und nun quäle ich mich mit ner defekten Drosselklappe rum.Heute kam zusätzlich noch das Motorblock-Zeichen dazu.Die Klappe ist schon bestellt,aber ich lass den Wagen dann lieber doch mal stehen,obwohl man mir sagte,dass da nix passieren kann.
Will damit sagen,dass die erste Fehlermeldung ein Folgefehler sein kann.Ich glaube nicht,dass der Sensor bei mir defekt war.Hat mich eben mal 185 Euro gekostet.Die Drosselklappe jetzt noch mal 150.Ist zum aus der Haut fahren.
Wenn du tatsächlich ein neues AGR brauchst,dann hol dir eins aus der Bucht.Beim OH zu teuer!

So, habe das AGR gewechselt, nachdem sauber machen nichts genutzt hat. Fahre nun seit ein paar Tagen herum und die Leuchte bleibt aus. Ich merke zwar nichts, ob sich was am Fahren verbessert hat oder nicht, aber wichtig ist, dass nun Ruhe mit der Leuchte ist und der Wagen nicht doch plötzlich irgendwo auf der Autobahn ins Notprogramm springt.

Also, danke an alle für Eure Hilfe.

Wer ein AGR braucht ich hätte ein nagelneues verpacktes AGR von Opel, alles neu und original verpackt. Habs erst vor zwei Wochen gekauft und brauchs nun doch nicht. Würde mit dem Preis natürlich entgegenkommen.
Bei Interesse einfach melden...

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Liebe Leute, ich bitte mal um Eure Einschätzung. 😉

Vor einer guten Stunde überrascht mich mein Z19DTH mit permanent leuchtender Motorkontrolleuchte (siehe Avatar) nach dem Motorstart. Dies habe ich mit gleichem Ergebnis mehrfach wiederholt. Als ich dann an einer Ampel nochmals kurz abstelle, verschwindet die MKL. Dafür darf ich mich anschließend 40 km an der Abgaskontrolleuchte erfreuen (dieses Anzeigeverhalten deckt sich exakt mit demjenigen beim Drallklappenausfall bei 50 tkm).

Der Motor fühlt sich untenrum wie ein Sack Nüsse an. Über 2000 Umdrehungen ist er dagegen eher unauffällig und zieht recht gut. Eben lese ich mit Opcom aus:

"P0400 - Abgas Rückführung ungenügende Menge erkannt"

Nur der Vollständigkeit halber die anderen Fehler:

U2103 - Keine Kommunikation mit CAN-BUS (High Speed)
U2142 - CAN-BUS keine Kommunikation mit YRS (Yaw Rate Sensor)
B3596 - Ungültiger Fehlercode bitte ignorieren! [wird zweimal aufgeführt]
B2966 - Fahrertürknopf Stromkreis offen oder Spannung zu groß [diesen Fehler habe ich fast immer, wenn ich auslese]
U2147 - CAN-BUS keine Kommunikation mit AHS (Zuheizer) [wird zweimal aufgeführt, aber die Sicherung F23 ist ja auch gezogen]

Das (immer noch erste) AGR hatte ich vor zwei Jahren bei 73 tkm mit Bremsreiniger gesäubert. Nun stehen 108 tkm auf dem Tacho.

Beschriftet ist das Teil mit Pierburg 55 194 735. Dann ist da noch B714 eingeschlagen, was ein Produktionsdatum sein könnte. Allerdings ist mir nicht bekannt, dass der FOH das AGR zusammen mit den Drallklappen ausgetauscht hätte (die Bilder unten sind NICHT aktuell).

Was meint ihr dazu, soll ich mir gleich ein neues AGR besorgen? 😕

Danke.

Hallo,

meines Erachtens ein neues AGR einbauen lassen, denn wenn sich der Motor so anfühlt, dann liegt dies fast immer am AGR.
Aber bei diesem Verhalten könnte auch noch der ein oder andere Sensor mit dabei sein, wie z.B. der Ladedrucksensor, den musste ich bei mir zusätzlich zum AGR auch noch tauschen lassen, bevor ich diese "Sack Nüsse" einigermaßen weghatte.

gruss

graureiher

Freitag Abend hatte ich einmal bis 2700 Umdrehungen null Durchzug, umso brachialer setzte dann der Turbo ein. Auch sonst war jedes Anfahren immer spannend: manchmal zog der Motor normal an, manchmal beschleunigte er nur mit sehr deutlicher Verzögerung. Ergebnis war schließlich wieder die MKL.

Habe dann spaßeshalber im Baumarkt eine Dose Diesel-Systempflege (LM 5139) besorgt und den erneut gesetzten Fehler "P0400 - Abgas Rückführung ungenügende Menge erkannt" gelöscht. Nach exakt einem Kilometer war das Symbol wieder da. Jetzt am WE waren diese Anfahrschwierigkeiten seltener. 🙁

Trotzdem: AGR ist bestellt und dürfte morgen eintreffen. Den Ladedrucksensor werde ich bei der Gelegenheit auch säubern.

Neues AGR ist drin. Ladedrucksensor war kaum verschmutzt. Motor zieht wieder wie er soll. 😎

Allem Anschein nach war der elektrische Teil des AGR völlig zu, da sich der Pin kaum bewegen ließ. Noch unmittelbar vor dem Tausch quittiierte der Z19DTH jeden Beschleunigungswunnsch unterhalb von 2000 Umdrehungen mit beharrlicher Verweigerung. Der Unterschied ist überdeutlich.

2011-02-28-19-16-img-8035
2011-02-28-18-47-img-7998
2011-02-28-18-47-img-8000
Deine Antwort
Ähnliche Themen