Audi 80 2.3E B4 Motor nimmt ab und zu kein Gas mehr an, bei Vollgas Fehlzündungen

Audi 80 B4/8C

Hallo,

ich habe den Audi 80 2.3E B4. Machnchmal kommt es vor, dass er stotter und kein Gas mehr annimmt. Dann drück ich auf den Taster für Vollgas (gleich neben dem Gaszug am Motor) und dann läuft er für ca. 5 sek. wieder normal. Und dann wieder das Gleiche. Wenn ich Vollgas gebe, hört man es etwas lauter klacken oben auf der Abdekung, wo Audi draufsteht. Nach ein paar Minuten läuft er wieder als wäre nix gewesen. Manchmal zieht er auch um einiges schwächer als sonst, aber hört sich normal an.

Die Werkstatt hat folgendes geprüft:

-Zündkabel ersetzt
-Ansaugsystem auf Falschluft geprüft
-Abgasdiagnose durchgeführt
-Kühlermittelregler ersetzt

Ansaugsystem und Abgaswerte haben gepasst. (Warscheinlich trat genau beim Test das Problem nicht auf)

Was könnte die Ursache sein? Die von VW bzw. Audi waren nicht in der Lage den Fehler zu beheben.

Würde mich echt über eure Tipps freuen.

Gruß Patrick

Beste Antwort im Thema

Wenn du nicht anfängst das Problem systematisch ab zu arbeiten, wird das nix mit der Fehlerbehebung.
Temperaturfühler durchmessen und Werte hier posten!Gemessen wird von einem Pol gegen Masse
Sind die Kabel im Stecker noch dran?
Hier ist die Tabelle:

Die Fehlzündungen die du oben erwähnt hast ,deuten auch eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt,oder eine total verstellte KE hin.
Über die Suche findet du genug Hinweise wie du sie beheben kannst.
Stichwort: Falschluft am NG

Temperaturfuehler-tabelle-2
53 weitere Antworten
53 Antworten

mach ich morgen, etz is zu dunkel.
ich sag dann morgen mal bescheid, was ich rausbekommen habe.

na, was is jetzt mit den Messergebnissen ? gg 

gemessen habe ich noch nicht, musst senden. und mir ist aufgefalln, dass er nach ca. 10 min. betrieb schlecht läuft. wenn er richig warm ist, dann läuft er wieder.

Also, ich ich habe heute mal versucht zu messen. Der Volllastschalter ist in Ordnung. Aber wenn ich den Stecker vom Kaltlaufregler ausstecke, dann geht ja das Auto aus, wie soll ich den Kaltlaufregler prüfen?

Patrick

Ähnliche Themen

und nochwas: als der motor nimmt nur kein gas an, wenn er kalt ist. d. h. er springt schlecht an, und wenn er dann läuft, dreht er zu hoch für ca ner halben minute. dann fahre ich ein paar minuten, und dann nimmt er kein gas an. wenn ich dann vollgas gebe, kommen fehlzündungen und nach ein paar sek. zieht er wieder. dann wieder mal nicht, so ca 10 min lang.

Wenn er besser läuft wenn der zweipolige Temperaturfühler ab ist,würde ich ihn doch mal durchmessen.

Zitat:

Original geschrieben von Schokar


Wenn er besser läuft wenn der zweipolige Temperaturfühler ab ist,würde ich ihn doch mal durchmessen.

hm.. kann aber auch nur einbildung gewesen sein. habe es heute nochmal prob. aber da hats nix gebracht.

Wenn du nicht anfängst das Problem systematisch ab zu arbeiten, wird das nix mit der Fehlerbehebung.
Temperaturfühler durchmessen und Werte hier posten!Gemessen wird von einem Pol gegen Masse
Sind die Kabel im Stecker noch dran?
Hier ist die Tabelle:

Die Fehlzündungen die du oben erwähnt hast ,deuten auch eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt,oder eine total verstellte KE hin.
Über die Suche findet du genug Hinweise wie du sie beheben kannst.
Stichwort: Falschluft am NG

Temperaturfuehler-tabelle-2

Zitat:

Original geschrieben von Schokar


Wenn du nicht anfängst das Problem systematisch ab zu arbeiten, wird das nix mit der Fehlerbehebung.
....

danke - das lag mir auch schon auf der Zunge....😉

Zitat:

Original geschrieben von McBlack


Servus!

Der Volllast- bzw. Leerlaufschalter lässt sich, wie gesagt, ganz einfach mit dem Multimeter prüfen.

Vorgehensweise Leerlaufschalter:

1. Multimeter auf Widerstandsmessung einstellen
2. Multimeter zwischen mittlerem und innerem (Richtung Fahrgastraum) Kontakt des Anschlusssteckers anschließen
3. Sollwiderstand bei geschlossener Drosselklappe: 0 Ohm
4. Drosselklappe leicht öffnen -> Widerstandsänderung auf "unendlich" (also kein Durchgang)

Vorgehensweise Volllastschalter:

1. Multimeter auf Widerstandsmessung einstellen
2. Multimeter zwischen mittlerem und äußerem (Richtung Fahrzeugfront) Kontakt des Steckers anschließen
3. Sollwiderstand bei ganz geöffneter Drosselklappe: 0 Ohm
4. Drosselklappe in Leerlauf- oder Teillaststellung: Widerstand "unendlich"

Nicht wundern, falls der Volllastschalter kurz vor komplett geöffneter Drosselklappe schon schaltet, das ist normal und so vorgesehen!

Nur falls noch nicht bekannt:

Deine "Katschi Tronic"😁 hat einen kombinierten Volllast- und Leerlaufschalter mit gemeinsamen Anschlussstecker. Der mittlere Kontakt wird von beiden genutzt. Die anderen beiden Kontakte sind entweder für Volllast- oder für Leerlaufschalter (siehe oben).

Also Volllastschalter ist in Ordnung. Habe bei Standgas ca. 2.5 Ohm und wenn ich Gas gebe, dann unendlich. Aber ich weis nicht, wie ich den Kaltlaufregler messen kann. Ich muss ja dazu den Stecker abziehen, um an die kontakte zu kommen. Aber dann geht das Auto natürlich aus.

Und VW hat die Abgaswerte geprüft und den Ansaugtrakt auf Falschluft. Alles i. O. Dann habe ich zu VW gesagt, dass die mal mein Steuergerät auslesen sollen, aber die haben keine Verbindung herstelln können, und wissen nichtmal, wo mein Steuergerät liegt.

Also wie kann ich meinen KR prüfen, bzw. messen?

Zitat:

Original geschrieben von Patrick3001


Also Volllastschalter ist in Ordnung. Habe bei Standgas ca. 2.5 Ohm und wenn ich Gas gebe, dann unendlich. Aber ich weis nicht, wie ich den Kaltlaufregler messen kann. Ich muss ja dazu den Stecker abziehen, um an die kontakte zu kommen. Aber dann geht das Auto natürlich aus.

Und VW hat die Abgaswerte geprüft und den Ansaugtrakt auf Falschluft. Alles i. O. Dann habe ich zu VW gesagt, dass die mal mein Steuergerät auslesen sollen, aber die haben keine Verbindung herstelln können, und wissen nichtmal, wo mein Steuergerät liegt.

Was willst Du denn die ganze zeit mit dem Kaltlaufregler ? 😕

Das ist nur ne Nachrüstlösung zur Abgasnormverbesserung, den kannste erstmal (!) ausser Acht lassen.

Oder meinst Du den Leerlaufschalter?

Kaltlauf = kalter Motor, Warmlauf = warmer Motor.

Leerlauf = keine Last/Standgas, Vollast = Vollgas.

Es gibt an der Drosselklappe 2 Schalter/taster.
Leerlauf und Vollast. einer oben am Gaszug, einer unten. Beide werden an dem gleichen Stecker abgegriffen, 3 polig oberhalb der Drosselklappe. gemessen bei motor aus (!) , stecker abziehen - das sind einfache Potis - du misst den Widerstand der Schalter dazu muss der Motor nicht laufen.

ich poste mal meine Anleitung aber steht eigentlich alles schon oben:

- Zusätzlich solltest Du den Leerlauf und Vollastschalter an der Drosselklappe messen - ohmmeter.
1. Motor aus, Stecker abziehen - ohmmeter an Kontakt 1 & 2 der Schalter anschliessen - 0 Ohm Widerstand muss angezeigt werden (internen Widerstand des ohmeters bedenken).
2. Gaszug leicht betätigen - Widerstand muss sofort auf unendlich ohm springen
3. ohmmeter an Kontakt 2 und 3 anschliessen - unendlich ohm muss angezeigt werden
4. gaszug bis zum Endanschlag betätigen, Widerstand muss 0 Ohm betragen, leicht gas zurücknehmen - ohmmeter muss wieder richtung unendlich springen.

wenn das (und der tempgeber) erfolgreich gemessen ist, sehen wir weiter 🙂

ps:
vergiss VW und Audi Werkstätten, vergiss dein steuergerät.
Die Tatsache dass sie nicht ins Steuergerät reinkommen zeigt, dass sie keine Ahnung haben - Punkt und FAKT.
Dein Steuergerät wird zu 99,99% i.O. sein, zumindest hier im Forum - in den VAG werken ist es meist zu 99,99% defekt. hmmm....🙄

Zitat:

Original geschrieben von Patrick3001



Also Volllastschalter ist in Ordnung. Habe bei Standgas ca. 2.5 Ohm und wenn ich Gas gebe, dann unendlich.

Das passt so nicht. Bei Standgas ist die Drosselklappe

geschlossen

. Wenn du bei Standgas einen Widerstand nahe 0 Ohm misst, dann ist das der Leerlaufschalter und nicht der Volllastschalter. Dafür spricht auch, dass der Widerstand unendlich wird, sobald du Gas gibst (also die Drosselklappe öffnest).

Bei Standgas wird der Volllastschalter nicht betätigt. Die elektrische Verbindung ist somit unterbrochen und der Widerstand muss unendlich sein.
Oder andersrum: Wenn du Vollgas gibst, dann ist die Drosselklappe komplett offen und der Volllastschalter wird betätigt. Die elektrische Verbindung wird geschlossen und der Widerstand somit 0.

Jetzt prüfst du bitte nochmal den Volllastschalter und danach misst du den Temperaturgeber (wie Schokar beschrieben hat) und sagst hier genau Bescheid.

Danke...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von McBlack


Jetzt prüfst du bitte nochmal den Volllastschalter und danach misst du den Temperaturgeber (wie Schokar beschrieben hat) und sagst hier genau Bescheid.
Danke...Gruß
beide

Drosselklappenschalter bitte, den Leerlaufschalter auch 😉

Wenn der permanent anfettet ruckt der bock schliesslich auch 🙂

auch mal testweise den Widerstand vom Multimeter messen - beide Messlitzen direkt gegeneinander.

Ok, danke für die vielen Hinweise. Ich werde heute mal Bilder von den Teilen machen und dann die jeweiligen werte aufschreiben.

Also, das mit dem messen ist mir zu kompliziert. Ich kenne einen, der mit dem Audi 100 von meinem Vater schon gearbeitet hat. Er hat gemeint es liegt an der Einspritzanlage. Ich werde das Auto mal die Woche zu ihm bringen. Ich glaube er versteht mehr von dem Auto als ich oder Audi selbst.

Danke für eure hilfreichen Tipps.

Deine Antwort
Ähnliche Themen