Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 80 2.3E B4 Motor nimmt ab und zu kein Gas mehr an, bei Vollgas Fehlzündungen

Audi 80 2.3E B4 Motor nimmt ab und zu kein Gas mehr an, bei Vollgas Fehlzündungen

Audi 80 B4/8C
Themenstarteram 4. Januar 2011 um 1:22

Hallo,

ich habe den Audi 80 2.3E B4. Machnchmal kommt es vor, dass er stotter und kein Gas mehr annimmt. Dann drück ich auf den Taster für Vollgas (gleich neben dem Gaszug am Motor) und dann läuft er für ca. 5 sek. wieder normal. Und dann wieder das Gleiche. Wenn ich Vollgas gebe, hört man es etwas lauter klacken oben auf der Abdekung, wo Audi draufsteht. Nach ein paar Minuten läuft er wieder als wäre nix gewesen. Manchmal zieht er auch um einiges schwächer als sonst, aber hört sich normal an.

Die Werkstatt hat folgendes geprüft:

-Zündkabel ersetzt

-Ansaugsystem auf Falschluft geprüft

-Abgasdiagnose durchgeführt

-Kühlermittelregler ersetzt

Ansaugsystem und Abgaswerte haben gepasst. (Warscheinlich trat genau beim Test das Problem nicht auf)

Was könnte die Ursache sein? Die von VW bzw. Audi waren nicht in der Lage den Fehler zu beheben.

Würde mich echt über eure Tipps freuen.

Gruß Patrick

Beste Antwort im Thema

Wenn du nicht anfängst das Problem systematisch ab zu arbeiten, wird das nix mit der Fehlerbehebung.

Temperaturfühler durchmessen und Werte hier posten!Gemessen wird von einem Pol gegen Masse

Sind die Kabel im Stecker noch dran?

Hier ist die Tabelle:

 

Die Fehlzündungen die du oben erwähnt hast ,deuten auch eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt,oder eine total verstellte KE hin.

Über die Suche findet du genug Hinweise wie du sie beheben kannst.

Stichwort: Falschluft am NG

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Patrick3001

ja multimeter ist mein lieblingsspielzeug ;) schon seit ich 7 bin.

Zitat:

Original geschrieben von Patrick3001

Also, das mit dem messen ist mir zu kompliziert. Ich kenne einen, der mit dem Audi 100 von meinem Vater schon gearbeitet hat. Er hat gemeint es liegt an der Einspritzanlage. Ich werde das Auto mal die Woche zu ihm bringen. Ich glaube er versteht mehr von dem Auto als ich oder Audi selbst.

Danke für eure hilfreichen Tipps.

wow.

Die Entscheidung kann Dir natürlich keiner abnehmen. Ich will Dir auch nicht zu nahe treten aber:

Wenn der Mechaniker meint dass es an der Einspritzanlage liegt, dann meint er genau das gleiche wie wir.

Deine KE-III-jetronic ist die Einspritzanlage. Wenn Du dich einlesen willst: wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/K-Jetronic#KE-Jetronic

Dazu gehören zum einen der Mengenteiler, der Drucksteller, der Luftmengenmesser, dessen Poti, die Drosselklappe, deren Schalter, die Einspritzdüsen, das Kaltstartventil, das Leerlaufregelventil, die Lambdasonde, der Motortemperaturgeber, und das Steuergerät.

Nimms nicht krumm, aber unsere Erfahrung hier im Forum lässt sich darauf zusammenfassen:

Es gibt vielleicht noch 40 Werkstätten in Deutschland die da eine Fehlersuche und Behebung hinbekommen. Wenn deine eine davon ist- töfte, wenn nicht wird das nur mehr Geld und kosten verursachen. Und zwar möglicherweise mehr Kosten als der Wagen in der Anschaffung gekostet hat.

Dein Problem lässt sich unserer Erfahrung nach (und wahrscheinlich endgültig) auf zwei Bauteile eingrenzen.

An diesen Punkt muss dein Mechaniker erstmal kommen.

Dass er an irgendeinem 100er (welcher Motor ?) mal etwas erfolgreich repariert hat, sagt noch nix aus. sorry.

Das Multimeter hast du und du weisst wie man es bedient.

ALSO ?

Hier hast Du ne beschriftete Bildergallerie der einzelnen Bauteile von mir:

http://www.motor-talk.de/.../bild-0-i203204933.html

und hier hast Du ne Bildergallerie wie ich die Drosselklappenschalter im Ausgebauten Zustand durchmesse. Ausbauen brauchst du die DK ja nicht mal.

http://www.motor-talk.de/.../leerlaufschalter-i203497744.html

und genauso funktioniert das beim Motortemperaturgeber auch.

Lokalisieren,

stecker abziehen,

kalten Motor starten,

eine Messleitung vom Ohmmeter an einen Stecker im Sensor anschliessen

die andere an Motormasse, zb den Motorblock halten

Werte ablesen.

Dabei die Temperaturanzeige im tacho im Auge behalten.

Die Werte mit der dazugehörigen Temperatur notieren.

aufgeben kann jeder, nur die harten komm'n in Garten ;)

Themenstarteram 8. Januar 2011 um 19:45

Ok, danke, dass du mir noch weng mut machst. Also ich werde es doch nochmal probieren. Vielleicht schaff ich es doch selber.

Themenstarteram 16. Januar 2011 um 0:14

So, da ich keinen Fehler gefunden habe, habe ich das Auto zu einem Bekannten in die Werkstatt gebracht:

Ich hatte mal Glück - genau, wie ich in der Werkstatt war, trat der Fehler wieder auf. Der Meister meinte, dass es ein Fehler im Ansaugtrakt war. Dann hatt er die Kiste auseinander genommen und siehe da: Die Einstpritzventile konnte man einfach so rausziehen. Normal sollten die fest sitzten. Die O-Ringe waren ausgehärtet und damit geschrumpft. So konnten sie natürlich nicht mehr dichten. Gemerkt hat er den Fehler, als er Startpilot in Richtung Einspritzventile gesprüht hat.

Aber VW bzw. AUDI kann sich was von mir anhören! Sie haben angeblich die Ansaugung und die Abgase geprüft, haben aber keine falschen Werte gefunden. Aber bei der Werkstatt wo ich war SCHON!!!

Ich lege die Rechnung mal bei, dann könnt ihr ja selbst mal schaun.

Würde mich über eure Meinungen freuen! Und DANKE für eure hilfreichen Tipps und behmühungen mir zu helfen!

Themenstarteram 16. Januar 2011 um 1:04

Zitat:

Original geschrieben von Patrick3001

So, da ich keinen Fehler gefunden habe, habe ich das Auto zu einem Bekannten in die Werkstatt gebracht:

Ich hatte mal Glück - genau, wie ich in der Werkstatt war, trat der Fehler wieder auf. Der Meister meinte, dass es ein Fehler im Ansaugtrakt war. Dann hatt er die Kiste auseinander genommen und siehe da: Die Einstpritzventile konnte man einfach so rausziehen. Normal sollten die fest sitzten. Die O-Ringe waren ausgehärtet und damit geschrumpft. So konnten sie natürlich nicht mehr dichten. Gemerkt hat er den Fehler, als er Startpilot in Richtung Einspritzventile gesprüht hat.

Aber VW bzw. AUDI kann sich was von mir anhören! Sie haben angeblich die Ansaugung und die Abgase geprüft, haben aber keine falschen Werte gefunden. Aber bei der Werkstatt wo ich war SCHON!!!

Ich lege die Rechnung mal bei, dann könnt ihr ja selbst mal schaun.

Würde mich über eure Meinungen freuen! Und DANKE für eure hilfreichen Tipps und behmühungen mir zu helfen!

so hier die Rechnung noch. Wegen Datenschutz, habe ich alle Namen verdeckt. ich bitte um Verständnis. Falls trotzdem jemand wissen will, welche Werkstatt es war, dann bitte ein PN.

Scan

Zitat:

Original geschrieben von Patrick3001

so hier die Rechnung noch. Wegen Datenschutz, habe ich alle Namen verdeckt. ich bitte um Verständnis. Falls trotzdem jemand wissen will, welche Werkstatt es war, dann bitte ein PN.

vollkommen korrekt, wegen Datenschutz usw..

Aber irgendwie würde ich ja sagen:

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint

....ps: vergiss VW und Audi Werkstätten, vergiss dein steuergerät.

Die Tatsache dass sie nicht ins Steuergerät reinkommen zeigt, dass sie keine Ahnung haben - Punkt und FAKT....

;)

und bez der Falschluft, da hatte doch der Shokar...:

Zitat:

Original geschrieben von Schokar

Wenn du nicht anfängst das Problem systematisch ab zu arbeiten, wird das nix mit der Fehlerbehebung.

Die Fehlzündungen die du oben erwähnt hast ,deuten auch eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt,oder eine total verstellte KE hin.

Über die Suche findet du genug Hinweise wie du sie beheben kannst.

Stichwort: Falschluft am NG

Nimms mir nicht krumm, aber das Geld bei Audi hätteste dir sparen können...:(

Ein BERU (marken) Zündgeschirr (5 kabel) kostet im freien Teilehandel 50€.

keine 150€ :eek: :(

Ich denke was du bestenfalls von Audi wiedersehen wirst, das ist auf Kulanz das ENtgelt für die Falschluft prüfung. aber auch das könnte haarig werden.

Runterschlucken, und beim nächsten mal (mit Forumshilfe) selbst machen, denn zu der AUDI Rechnung wird ja nun sicherlich noch die von deinem Kumpel kommen :(

Themenstarteram 16. Januar 2011 um 2:52

stimmt. mir geht es ja gar nicht so ums geld, mehr darum, dass die von vw unfähig sind und was in rechnung stellen, wo meine private Werkstatt gesagt hat, dass die des unmöglich getestet haben können und dann auch noch ein einwandfreies ergebnis haben. aber trotzdem danke für eure hilfe! und die einspritzventildichtung, auf die wäre ich warscheinlich nicht gekommen. da ich mir gedacht habe, wenn er falschluft zieht, dann muss er ja immer schlecht laufen. er läuft aber nach 10 min betrieb für ca 15 min schlecht. der grund dafür ist, dass die lambdasonde dann irgendwie das gemisch fettet. und die abgaswerte haben ca. 6 prozent sauerstoff im abgas enthalten. normal sind 0,3 prozent.

gruß patrick

CO nicht O. Kohlenmonoxid nicht Sauerstoff.

Die Lambda erkennt dass der Motor wegen Falschluft abmagert, fettet an. Logisch.

Die Lambda arbeitet nicht ab Kaltstart. Die braucht ein paar Minuten um auf die >300°C zu kommen.

Viele Falschluftthemen sind im kalten zustand auch nicht vorhanden, werden erst bei warmen Motor zu Falschluft. War bei mir auch so.

Um den Motor sinnig auf Falschluft zu prüfen brauchst Du mindestens 15min. Das wird schon knapp bei deren 22,40€ plus Steuer.

ps: dass die dir tatsächlich 0,92€ für 3 "Kablbinder" (sic !) berechnet haben ist ne Frechheit. :mad:

Themenstarteram 16. Januar 2011 um 9:45

ps: dass die dir tatsächlich 0,92€ für 3 "Kablbinder" (sic !) berechnet haben ist ne Frechheit. :mad:

sind bestimmt "original" kabelbinder" *lach*

wenn nen Audi Zeichen drauf ist, würd ich bei dem Preis mitgehen :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 80 2.3E B4 Motor nimmt ab und zu kein Gas mehr an, bei Vollgas Fehlzündungen