1.2TDI (3L) Automatik, nach paar Kilometer kein Schalten möglich
Hi,
bin neu hier und wollt mal sehen, ob mir Eure geballte Fachkompetenz vielleicht weiterhelfen kann, :-)...
Ich fahre einen Lupo 3L TDi, Baujahr 2001, im Moment ca 135.000 km auf der Uhr.
Seit letztem Winter passiert es bei kälteren Temperaturen, dass plötzlich kein Schalten mehr möglich ist.
Das Auto startet (manchmal dauerts im kalten Zustand einen Augenblick, bis der Motor angeht) normal,
ich fahre los und nach ca. 5 km oder ungefähr zehn Minuten, schaltet er nicht mehr.
Das ist besonders nervig an Ampeln, wenn man es nicht sofort merkt. Dann versucht man, im 4. Gang anzufahren und hat ein schönes Hupkonzert hinter sich, ;-)
Wenn man dann neu startet, ist der Fehler weg und die Schaltung funktioniert ohn Probleme!?
Der Fehler tritt plötzlich auf, in allen Gangvariationen...
In den warmen Zeiten trat dieses Phänomen nicht auf, erst wieder seit ca. einer Woche - da wo es nachts wieder frisch wurde!
Hat jemand so etwas schon mal selbst gehabt oder gehört?
Vielen Dank für Eure Antworten
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sound Lupo 3L
es gibt mehr als 50.000 Lupo 3L.
Wieso solls mehr als 50.000 3L Lupos geben, wenn nur rund 30.000 gebaut worden sind in 5 Jahren?
Hallo, ich möchte dies hier gerne noch mal aufrollen.
Ich bin soeben im Vorweihnachtsberufsverkehr mitten auf einer Kreuzung in Bremen liegen geblieben und wurde vom ADAC nach Hause geschleppt. 🙁
Der 3L ist BJ01 und hat 85TKM auf der Uhr. Wir haben heute -1 Grad / nass / Schneefall. Vorgestern waren es -14, gestern -5.
Kurioser Weise war ich gerade auf dem Weg zu VW um eine neue Starterbatterie zu holen, nach dem meine nun nach 9 Jahren nicht mehr wollte. Nach dem der Lupo nicht an sprang habe ich einen Freund für Starthilfe dazu geholt. Von Anfang an bemerkte ich dass die Hydraulik beim Tür öffnen nicht pumpt. Ich dachte die Batterie ist zu schwach, doch 12 Volt glatt und testweise funktionierendes Licht / Radio Scheibenwischer parallel machten mich stutzig... 2 Minuten nach dem Starthilfeversuch tat sich immer noch nichts so dass ich mal die Motorhaube öffnete um mich auf der Suche nach Sicherungen (dem Relay oder wie auch immer) für die Pumpe zu machen und kaum war die Haube auf arbeitete die Pumpe und der 3L sprang an. Also Haube zu und los. Kaum 2 KM gefahren nach kurzem stehen an einer Ampel schaltete er beim weiterfahren nicht mehr vom ersten Gang weiter. Auch nicht mit der Tiptronic. Beim nächsten stehen schaltete ich kurz auf "N" und das wars. Seit dem hängt die Schaltung bei "N". D oder R blinken für den Anwahlversuch aber es tut sich nichts. Ich habe ihn dann aus gemacht und seit dem startet er nicht mehr. Die Pumpe läuft nicht mehr und so ist wohl auch kein Schalten möglich. Man kann den Wählhebel also hinfahren wo man will, er bleibt auf "N". So konnte ich ihn mit Hilfe der Polizei wenigstens durch den Schneematsch von der Straße schieben...
Da mir der kleine 1000 Meter vor VW verreckt ist, bin ich da schnell hin und habe die Batterie raus geholt. Schnell auf dem Gehweg eingebaut hoffte ich natürlich dass die Pumpe wieder will aber nichts ist. Seit 2h ist er tot. Wie gesagt hat mich der ADAC nach Hause geschleppt und nun steht er vor der Tür und ich weiß nicht was ich machen soll. Da VW nicht viel Ahnung von dem 3L hat, ging er nicht in die Werkstatt. Am 23.12 Abends sowieso eher schlecht...
Was mir noch aufgefallen ist: Seit ein paar Wochen geht die Innenraumbeleuchtung nach dem Öffnen der Fahrertür nicht mehr an, die Pumpe aber lief trotzdem immer wie gehabt. Öffnet man die Beifahrerseite so geht auch die Innenraumbeleuchtung.. Hängt die Pumpe mit an dem Türkontaktschalter?
Gibt es eine Sicherung für die Pumpe oder ein Relay oder beides? Bin in der Kälte nicht fündig geworden. Kann es an der Kälte und nicht genug Strom liegen?? Wenn er auf "N" steht, müsste er nicht auch ohne die Pumpe anspringen? Achja und wenn ich auf Stop schalte zeigt das Display den "5" ten aber wie gesagt, die Schaltung befindet sich in "N".
Ergänzend: Die letzten Wochen bin ich sehr wenig gefahren. Höchstens eine kurze Fahrt durch die Innenstadt in der Woche. Die Batterie schwächelte sehr, so dass ich die letzten 3-4 Mal Starthilfe brauchte. Mit der schwachen Batterie arbeitete die Pumpe beim Tür öffnen sehr lange ~ 25-30 Sekunden und teilweise stotternd und kurz nach dem pumpen pumpte sie erneut. Ich schob es auf die Minusgrade und die leere Batterie. War es doch ein Zeichen?
Schon einmal besten Dank.
Viele Grüße und Frohe Weihnachten.
Moin
Also die Pumpe wird über den Mikroschalter in der Tür mit gestartet.
Wenn das Innenlicht nicht will und die Pumpe nicht anläuft beim öffnen der Tür, dann ist der Mikroschalter wohl hin.
Ja und die Hydraulikpumpe wird auch über ein Relais gestartet.
Es ist das Relais 53 auf Platz 2, es wird vom Getriebesteuergerät gesteuert und schaltet
die Hydraulikpumpe an.
Normalerweise sollte die Hydraulikpumpe auch übers Zündschloß gestartet werden, wenn das Relais hin ist, dann läuft die Pumpe nicht.
Wobei ich nicht so recht glauben kann, daß das Relais der Hauptgrund sein soll.
Ich habe Dir unten mal ein Bild von dem Relaisträger, der sich hinter dem Sicherungskasten unten links im Armaturenbrett befindet, angehängt.
Vielleicht kannst Du ja mal testweise das Relais ziehen und die beiden eigentlichen Strom-führenden Leitungen direkt mit einer Brücken schalten!?
Ich würde bei dem Alter des 3L mal zusätzlich den Druckspeicher und den Hydraulikölfüllstand kontrollieren, bzw. tauschen und auffüllen.
Kann nicht schaden.
Hast Du mal beim nicht Anspringen des Motors die "Schnipptechnik" mit dem Kupplungsseil versucht?
Ließt sich etwas merkwürdig, daß der Motor / Pumpe anspringt, gerade als Du die Motorhaube öffnest.
http://www.motor-talk.de/.../...de-springt-nicht-mehr-an-t2941810.html
Mfg
Frank
Hallo Frank,
da der Beitrag hier ja doch schon eine Weile ruhte habe ich im 3L-Forum noch mal einen ganz neuen Thread für mein Problem gestartet. Da gabs nun auch schon ne Menge Tipps, doch die "Schnipptechnik" und das Brücken der Relais war noch nicht dabei. Das die Pumpe sofort nach dem öffnen der Haube ansprang und davor eine Stunde nicht lief bei eingeschalteter Zündung machte mich sehr stutzig - doch musste ich schnell los um noch die Batterie zu bekommen vorm Feierabend. Dachte nicht weiter drüber nach in dem Moment.
Ich werde mir eben die "Schnipptechnik" zum Gemüt führen und wenn es leicht wärmer wird (~ -10 Grad aktuell) dann werde ich mich ans Auto machen und auch die Relais brücken.
Ich hoffe ich darf den 3L-Forum-Link hier posten. Sollte ja auch anderen helfen. Wenn du magst kannst du da auch den akuellen Stand nachlesen.
http://www.lupo3lclub.de/forum/viewtopic.php?p=33090#33090
Ich danke dir sehr für deine Hilfe.
Viele Grüße und einen schönen ersten Weihnachtsfeiertag.
Ähnliche Themen
Moin mr.bashi / wickedsick
Nur weil ein Thema im MT ein 1/2 Jahr ruht, muß sich an der Technik oder den Fehlerlösungen etwas verändern.
Aber ich weiß aus Erfahrung, daß man in der Not möglichst schnell Hilfe haben möchte und hier im Lupo3LClub ist grundsätzlich sicherlich mehr 3L Erfahrung vorhanden. 😉
Wie Du ja schon weißt, hatte sich der Preis für den Druckspeicher sehr erhöht, aber unsere Proteste in diesen Foren haben scheinbar etwas bewirkt bei VW und der Preis soll sich wieder beruhigt haben auf rund 38€.
Wie schon geschrieben hat der Druckspeicher normales Rechtsgewinde und Du mußt zum lösen richtiger weise gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Wenn der Druckspeicher etwas schwerer zu lösen ist, dann mußt Du unten an Gehäuse des Hydraulikaggregates unterhalb der Bombe mit einem größeren Maulschlüssels oder am besten einem Engländer gegenhalten.
Wie man auf Deinem Bild vom Vorratstank sehen kann, ist der Ölstand aus meiner Sicht viel zu niedrig.
Dies kann mit einem defekten Druckspeicher zusammenhängen.
Wenn der Druckspeicher hin ist, nimmt dieser mehr Ölvolumen auf.
Oder Du hast etwas Öl verloren durch Undichtigkeiten.
Wie Du ja schon hier und im Lupo3LClub den Tipp bekommen bzw. selber gelesen hast ist der Kupplungsnehmerzylinder ein heißer Kandidat für Dein Problem.
Nur ist der Zylinder im Verhältnis sehr viel teurer, als etwas Hydrauliköl und der Druckspeicher rund 300 zu 50€.
Meine Erfahrung sagt mir, immer zu erst Hydrauliköl und den Druckspeicher checken bzw. ersetzen.
Wenn Die Hydraulikpumpe nur leise surrt könnte es auch sein, das diese teilweise trocken läuft und deshalb leiser ist.
Steht der Ölstand da wo er nach dem ersten Anschein zu stehen scheint, oder sind es nur Ablagerungen an der Tank Innenseite???
Wenn Dein System nach ein paar Tagen oder vielleicht auch nur nach einem Tag Drucklos ist, dann kannst Du auch so etwas Öl auffüllen.
Laß Dich nicht von der Aufdruck auf dem Tankdeckel "Do not Open" nicht beirren. der Ölstand soll im Drucklosen Zustand im kleinen Sichtfenster, 2. Bild mit Edding stehen. Leuchte von hinten mit einer Taschenlampe gegen.
Hydraulikpumpen gehen nicht ganz so schnell kaputt da sie im Öl "schwimmen" sind sie immer gut geschmiert, nur wenn sie trocken läuft, kann es schlecht aussehen.
Und ich habe selber schon erlebt wie viel "Performance" ein neuer Druckspeicher oder etwas Hydrauliköl ausmachen können.
Und ich habe auch schon erlebt was für ein Mist es ist, wenn der Kupplungsnehmerzylinder anfängt zu zicken.
Deshalb mal die "Schnippmethode", Zündschlüsseln rein, laß die Pumpe etwas surren und Zündschlüssel rumdrehen, wenn nix passiert, Schlüssel so lassen, Handbremse anziehen und gegen das Kupplungsseil schnippen.
Wenn er nun anspringt können es aber auch noch viele Möglichkeiten sein.
Öldruck ist das A und O, also Ölstand und Druckspeicher.
Die Mechanik, Kabel, ... sind Teile, die so recht lange arbeiten ohne Probleme.
Im Zweifelsfall kannst du an der Pumpe ja direkt Strom anlegen, oder einfach mal mit einem Stromprüfer checken, ob die Pumpe (Hydraulikaggregat) Strom bekommt, danach kann man immer noch nach defekten Relais oder dergleichen suchen.
Aber ich bleibe dabei mit etwas Öl und vermutlich dem Druckspeicher sind diese Probleme zu 99% weg. OK vielleicht nur zu 90%.
So wie es aussieht fehlen Bei Dir ca. 0,15 - 0,2 Liter Hydrauliköl.
Im Extremfall wird das, was zu viel ist, rausgedrückt, da es unten auf die Motorverkleidung tropft, kann man dies größtenteils wieder aufwischen.
Mfg
Frank
Moin
Hier mal eine schematische Darstellung des Hydraulikaggregates mit dem Kupplungsnehmerzylinder, vielleicht ist es ja hilfreich.
Vor allem ist es interessant, das der Kupplungsnehmerzylinder stets etwas angesteuert wird und so auch ständig Druck verloren gehen kann.
Wenn der Druckspeicher nicht mehr richtig arbeitet, dann kann er den Druck nicht mehr richtig über eine längere Zeit speichern. Wenn nun leichte Undichtigkeiten im System vorhanden sind, weil nach etlichen Jahren dies immer der Fall sein kann, dann ist der Druck im System sehr schnell runter.
Flüssigkeiten lassen sich nicht verdichten.
So kann es schnell der Fall sein, das der Druck nicht ausreicht und ohne ausreichenden Druck wird der Motor nicht gestartet, weil es nicht gewährleistet ist, das die Kupplung betätigt ist.
Einfache Logik da von Menschen gebaut.
Sicher kann man nun nach allen Undichtigkeiten suchen und diese beheben, dann kann man aber gleich zu VW gehen und alle hydraulischen Komponenten tauschen lassen, dann bist Du aber schnell bei 3000€.
Dies ist leider bei VW häufig die Vorgehensweise, obwohl ein neuer Druckspeicher und etwas Hydrauliköl für ausreichend Abhilfe sorgen würde.
Siehe mal da.
http://www.motor-talk.de/.../...ebe-3000-euro-reparartur-t2081676.html
Mfg
Frank
Moin
Das Surren ist bei Dir das Magnetventil, nicht die Hydraulikpumpe.
Wäre ja immer noch die Frage, ob Deine Pumpe überhaupt läuft.
Leider sind meine Pläne alt. Relaisplatz- und Sicherungsbelegung K00.5202.01.00 sagt mir SB40 ist Steuergerät Zentralverriegelung 15A und Relaisplatz- und Sicherungsbelegung ( ab Oktober 1998 ) K00.5202.02.00 sagt mir SB40 ist die Kraftstoffpumpe 15A..
Kann mir da Jmd. was aktuelles schicken? Habe im Forum nichts gefunden. Nicht mal mehr das was ich habe Sad .. so kann das ja auch nichts werden... SB40 war bei mir ja leer (siehe Bild oben).. also keine ZV und keine Kraftstoffpumpe und schon gar nicht 30 A...
Was soll SB40 laut dem Stromlaufplan sein?
SB40 ist mit Sicherheit eine Sicherung mit 30A, und zwar die Sicherung 40 im Sicherungskasten!
Leider habe ich auch nix aktuelleres für den 3L, keine Stromlaufpläne,....
Hast Du mal im Deckel, der vor den Sicherungen ist, nachgeschaut ob, dort eventuell ein Belegungsplan oder ähnliches eingeklebt ist?
Wenn Deine Pumpe nicht läuft könnte dies ja vielleicht auch an einen defekten Druckschalter (Geber für Hydraulikdruck G270) liegen, wenn das Signal sagt es ist fälschlicherweise ausreichend Druck vorhanden, dann braucht die Pumpe nicht zu laufen und Dein Magnetventil surrt weil es die Kupplung versucht zu betätigen, aber es fehlt vom Kupplungsgeber die Rückmeldung, denn der Druck ist ja zu niedrig.
Es könnte ja auch nur ein Kabelbruch in Druckgeber sein.
Vielleicht mal versuchen den Geber herauszunehmen und dadurch bei unterschiedlichen Drücken die Werte nachmessen?!
http://www.lupo3lclub.de/forum/viewtopic.php?p=33104#33104
Mfg
Frank
Moin
Hat nicht zufällig jemand hier einen "aktuellen", bzw. einen vernünftigen Stromlaufplan von der Hydraulikpumpe mit Relais für den Lupo 3L 1,2l tdi?
http://www.lupo3lclub.de/forum/viewtopic.php?p=33111#33111
@Sebastian
Hier haben ich noch mal 2 Bilder zum Verständnis.
Mfg
Frank
Moin
Ich habe mal zur Hilfe hier nochmal ein paar Bilder.
Aber ein aktueller Belegungsplan für den Sicherungskasten oder Stromlaufplan wäre schon nicht schlecht.
Mfg
Frank
Moin
Hat jemand den Rest hierzu?
Mfg
Frank
Zitat:
Original geschrieben von benace
so, auch ich melde mich mit nem lupo 3l problem an.meine automatik spinnt auch.
es ist mir mehrmals passiert, dass ich auf der autobahn im Automatenmodus D und Eco Drive gefahren bin, dass wenn ich vom gas ging, und der eco-drive auskuppelt, beim wiedergasgeben nichts mehr ging. also er blieb einfach ausgekuppelt. der motor lief zwar noch, aber ich musste ausrollen. schon mehrmals passiert so.
dann hab ichs versucht, ohne eco drive zu fahren, habe gedacht dass dies ein problem sein könnte. nichts da, er hat einfach kein Gas mehr gegeben. dann bin ich auf tiptronic umgestiegen, und siehe da, es funktioniert.
aber einmal hab ich ausversehen, im D den ecodrive gedrückt, und bin danach mit tiptronic gefahren. und prompt hat er wieder aufgehört zu fahren. ich habs dann sofort gemerkt, hab rüber ins D geschaltet, ecodrive raus, und wieder tiptronic.
Hi,
ich würde dir dringend zu einer neuen Grundeinstellung des Gangstellers raten.Das geht nur beim VW-Händler.
Dabei werden alle Wählhebelpositionen neu angepasst,eventuell muss der Kupplungspunkt nachgestellt werden.Danach sollte es wieder funktionieren.Ich würde auch gleich den Hydraulikflüssigkeitsstand prüfen lassen.Falls ein nicht löschbarer Fehler abgespeichert ist und auf ein weiteres Problem schliessen lässt,würde die Grundeinstellung nicht funktionieren.Undichtigkeiten fallen dabei auch gleich auf.Somit könnte man sämtliche Fehlermöglichkeiten auf einen Schlag ausschließen.
Meistens funktionierts nach einer Grundeinstellung wieder tadellos.Gruß Toni
Hallo,
ich hatte auch einige zeit lang querelen mit dem lupo. und zwar ging er öfters beim anhalten einfach aus und PRND54321 leuchteten alle zusammen (er hat kein start/stopp)
nach dem starten ging er dann sofort wieder an aber beim einlegen einer fahrstufe (egal welche) ging er direk wieder aus.
dann bin ich zu VW und die haben gesagt der gangsteller wäre defekt und müsste ausgetauscht werden.
jedenfalls habe ich es zum glück noch nicht machen lassen.
hatte das auto eine weile abgestellt und nicht mehr benutzt weil mich die fahrerei nervte. dann habe ich es in eine freie werkstatt gebracht um einen zweite meinung einzuholen.
die haben das auto untersucht und tatsächlich repariert. es war der druckspeicher (schwarze kugel) der gar keinen druck mehr speicherte und es war ca 1/4 liter zu wenig öl drin.
ich muss sagen ich erkenne das auto nicht wieder :-). beim einsteigen startet er sofort, ohne zu warten, und die schaltforgänge sind um die hälfte schneller, das geht jetzt zack zack. und aus ging er auch nicht mehr. die ganze sache hat mit diagnose 80 euro gekostet.
vw hätte den gangsteller getauscht und dann wäre es auch nicht besser gewesen als vorher, nur das ich 1500€ weniger auf der bank hätte.
Hallo bullete ich habe genau das gleiche Problemm ich weiss nicht weiter ich habe die gleichen Kilometerstand sowie baujahr wie deiner und bis gestern lief er einwandfrei heute morgen hat er wieder problemme geht kein einziger gang rein Rükwertsgang blinkt nur Drive Gang stotert das auto nimt anlauf stopt anlauf stopt. Ich hatte es auch in der Amag Garage zweklos kam nichts raus sie sagten alles in ordnung????????
Danke, Bulette!
Jetzt bin ich weniger ratlos und weniger allein mit dem Problem.
Genauso ist es seit letztem Winter mit meiner Lupine auch.
Danke auch für die Antworten und Hinweise!
Werde rumprobieren und berichten.