Problem mit Can-Bus-Simulator

Audi 80 B4/8C

Moinsen,
der Vorbesitzer meines B4 Avant (BJ95) hatte das original "Gamma CC" mit teilaktivem Nokia-System gegen ein häßliches silbernes Sony-Radio ausgetauscht. Der Radioempfang war eine Katastrophe, nur die Möglichkeit, MP3s vom USB-Stick abzuspielen verlängerte die Galgenfrist für das Sony-Radio. Dennoch hatte ich schon länger vor, dieses wieder gegen ein original Audi-Radio zurückzutauschen. Nachdem ich hier im Forum viel über den Einbau von Chorus 2 / Concert 2 im B4 gelesen hatte, war es dann bei mir auch endlich soweit:

Da der Vorbesitzer den 20poligen Stecker ebenfalls abgeschnitten und ersetzt hatte, machte ich mich zunächst an den Rückbau auf Original Gamma CC. Ich habe aber gleich einen teilbaren Stecker genommen - bzw. nur den gelben Teil davon. Das Gamma CC habe ich einwandfrei zum Laufen bekommen!!!

Nun zum Umbau:

In der Bucht habe ich mir ein Chorus 2, einen Can-Bus-Simulator von Kunset und das Blaupunkt Bluetooth Interface geangelt. Eigentlich hätte mir auch ein DMC gereicht, da es mir primär nur um die Möglichkeit geht, weiterhin MP3s zu hören - aber das Blaupunkt Teil hat zusätzlich eine BT Freisprecheinrichtung und mit 42 Euro war es trotzdem billiger als die angebotenen DMC. Da findet in der Bucht wohl gerade ein Abverkauf der Restposten von Blaupunkt statt... ;-)

Das Chorus 2 habe ich dann letzte Woche auf Maß gedremelt und geschliffen. Hat gut geklappt und sieht echt klasse aus.

Das Blaupunkt Wechsler Teil funktioniert auch einwandfrei - nur der Can-Bus-Simulator funktioniert überhaupt nicht!!!

An anderer Stelle habe ich auch gelesen, dass das bei den Simulatoren versprochene "Plug and Play" oftmals nicht funktioniert und die Stecker an der einen oder anderen Stelle umgeklemmt werden müssen - nur wie? Viele Möglichkeiten gibt es da ja nicht.

Ich poste auch mal die Steckerbelegung der Radios.

Der Can-Bus-Simulator hat Pin3, Pin7 und Pin8 direkt durchgeschliffen. Pin1, Pin4 und Pin6 gehen in die Simulator-Elektronik - ebenso wie Pin7 und Pin8.

7 und 8 sehe ich ein - das ist Masse und Stromversorgung.

Pin3 (Direktverbindung) habe ich auch probehalber mal unterbrochen, da es von "KL30" also Dauerplus (beim Gamma) auf "Eigendiagnose K-Bus" beim Chorus geht.

Irgendwas passt da nicht.

Das Radio läuft zwar, aber kein Zündungsplus, keine Tastenbeleuchtung und auch kein GALA-Signal - also alles das, was der Can-Bus-Simulator zur Verfügung stellen soll.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruss - Thomas

8polig-iso
Gamma-cc
Chorus-2
23 Antworten

Hi, ich kann dir leider da nicht helfen..

Aber wende dich mal an den hier

Gruß Alex

Das ist einer der Links, die ich ungefähr 15mal durchgelesen habe - trotzdem "DANKE"...

Gibt es denn vielleicht jemanden hier, der speziell mit CAN-BUS-Adaptern von KUNSET Erfahrungen gemacht hat? Eigentlich bin ich mir ziemlich sicher, dass ich ihn richtig angeschlossen habe - viel verkehrt machen kann man ja auch nicht.

Muss der CAN-BUS am Radio vielleicht noch "freigeschaltet" werden?

Thomas

also der kufatec-canbusadapter brauchte sowas nicht,der hatte dafür aber auch ne diagnose funktion,wo man anhand einer led erkennen konnt,ob die beiden signale passen & mit dem ding wars eigentlich tatsächlich nur plug&play 🙂

die möglichkeit,die mir einfällt,was du umklemmen könntest,wäre batterie- & zündungsspannung,das wäre nach meinung von vielen & auch der kufatec-montageanleitung ne option ?!

kann dir aber grad gar net mehr ausm stehgreif sagen,ob das bei mir auch der fall war,habs auf meinen blog so geschrieben

Zitat:

den anschluss hab ich so gepinnt,dass man ein zubehörradio problemlos anschliessen kann inklusive der audifunktionen wie remote für summer & antennenverstärker,so wie das galasignal

is schon paar tage her,hört sich für mich aber schon an,als ob man die beiden anschlüsse drehen müsst 😁

mit dem E-antennenanschluss war auch noch was,der kommt anschliessend nicht mehr aus dem 10poligen stecker,sondern vom mini-iso für das lautsprechersystem bzw. verstärker 😉

Danke für den Tip, Batterie-Plus und Zündungsplus umzuklemmen - werde ich demnächst mal ausprobieren. Den heutigen sonnigen Tag habe ich erstmal genutzt, das Blaupunkt Interface, die USB-Buchse, den PTT-Taster und das Mikro ordentlich zu verbauen: Das Interface habe ich in die Mittelkonsole im Bereich hinter der Klimasteuerung positioniert. Die USB-Buchse habe ich an der Handschuhfach-Beleuchtung vorbei ins Handschuhfach gelegt. Das Kabel vom Mikro war zum Glück schön lang - das konnte ich sauber unterm Lenkrad Richtung A-Säule, hinter der Verkleidung nach oben und dann hinter der Verkleidung an der Frontscheibe entlag bis in die Mitte zwischen die Sonnenblenden verlegen. Der PTT-Taster liegt erstmal neben der Handbremse - aber an dem "blauen Strahler" muss ich noch mal ran - blau im Audi-Innenraum geht ja garnicht... ;-)

Tja - Tipps zum KUNSET Can-Bus-Simulator nehme ich weiter gerne an - das habe ich heute erstmal nicht weiter beackert...

Gruss - Thomas

Ähnliche Themen

...nix neues von der Front - außer, dass ich durch das tagelange rumgegoogel und Forenlesen mittlerweile völlig verwirrt bin.

Kann es eventuell sein, dass mein B4 Avant (ABK) BJ 1995 kein Zündungsplus am Stecker hat und der Can-Bus-Adapter deshalb nicht geht??? Aber müsste dann nicht Beleuchtung und Gala-Funktion des Can-Bus-Simulators trotzdem gehen???

Gruss - schaeklovic

Keiner unserer Audis hat ein Zündplus am Stecker. Das musst du separat von einem der Schalter, der ZE oder der Klemme 86s vom Zündschloss ziehen.😉

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Keiner unserer Audis hat ein Zündplus am Stecker. Das musst du separat von einem der Schalter, der ZE oder der Klemme 86s vom Zündschloss ziehen.😉

Das habe ich so langsam auch befürchtet - aber wieso geht dann mein Original Gamma CC aus, wenn ich den Schlüssel abziehe???

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Keiner unserer Audis hat ein Zündplus am Stecker.

doch,über den pin S-kontakt,wie bei diesen gamma laut oben angehängter pin-belegung auch,sowie bei den modellen mit dem delta CC 😉

die radios sind dann nur aus,wenn der lautstärkeregler reingedrückt wurde

So, nun stehe ich also wieder am Anfang. Um das ganze hier für die Nachwelt abzurunden, poste ich mal quasi die Zusammenfassung:

Mein Audi 80 Avant BJ 1995 - original Gamma CC - hat sehr wohl Zündungsplus am Stecker, und zwar auf Pin 4!

Hier nochmal die komplette Pinbelegung des 8poligen Steckers inklusive der Kabelfarben:

Pin 1 - weiß/blau - GALA
Pin 2 - nicht belegt
Pin 3 - rot/blau - Dauerplus (intern gebrückt mit Pin 7)
Pin 4 - rot - geschaltetes Zündungsplus
Pin 5 - weiß - Remote (liegt bei eingeschaltetem Radio Spannung drauf)
Pin 6 - grau/blau - Beleuchtung
Pin 7 - rot/blau - Dauerplus
Pin 8 - braun - Masse

An dem Chorus 2, welches ich einbauen möchte sind die Pins etwas übersichtlicher:

Pin 1 - BOSE
Pin 2 - DWA (Diebstahlwarnanlage)
Pin 3 - K-Bus
Pin 4 - nicht belegt
Pin 5 - nicht belegt
Pin 6 - nicht belegt
Pin 7 - Dauerplus
Pin 8 - Masse

...und im Anhang hänge ich noch ein Bild vom Kunset-Adapter dran. Der etwas rausgezogene Pin ist Pin 3 - da würde Dauerplus auf "K-Bus" gehen, was nicht sein darf.

Falls mir bis Montag kein zündender Gedanke mehr kommt, schicke ich den Adapter als "defekt" zurück. Die Kommunikation mit dem Händler ist leider nicht wirklich "zielführend". Er konnte (oder wollte) mir nicht einmal die erwartet Pinbelegung des Adapters mitteilen.

Gruss - Thomas

Kunset Can-Bus-Adapter

sieht nach lustigen zeugs,was kost sowas ?

Jepp - ich dachte auch erst, dass sie die Elektronik wenigstens in ein kleines Gehäuse hätten packen können. Beim Einbau ins Auto hat mich der der Schrumpfschlauch dann aber schon weniger gestört: Ist eh schon eine ganze Menge Gerödel hintem Radio verstaut.

Wenn es funktionieren würde, wäre ich also mit den 30 Euro zufrieden gewesen. Der Kufatec-Adapter kostet in der Bucht zwar noch 5 Euro weniger, der simuliert aber auch die GALA-Funktion nicht!

Von "odos_multimedia_loesungen" habe ich heute in der Bucht einen Adapter gefunden, der auch GALA simuliert, die Elektronik in einem Gehäuse verbaut hat (zumindest auf dem Bild) - aber mit 59 Euro auch doppelt so teuer ist. Ich habe den Verkäufer sicherheitshalber heute mit der Pinbelegung des Chorus und meines Audis schon angeschrieben und auch nach einem Einbauplan mit Pinbelegung gefragt - mal sehen, ob die Kommunikation besser abläuft als mit Kunset...

Verwechsel das Gala-Signal nicht mit dem Zündplus 😉

Denn das führt bei stehendem Fahrzeug auch eine Spannung von ca 12V. Und ich habe noch keinen 80er mit Werksseitigem Zündplus gesehen 😉

Leg doch eifnach mal Dauerplus drauf, um sicher zu sein? Also auf die beiden Eingänge des Adapters..

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Verwechsel das Gala-Signal nicht mit dem Zündplus 😉

Denn das führt bei stehendem Fahrzeug auch eine Spannung von ca 12V. Und ich habe noch keinen 80er mit Werksseitigem Zündplus gesehen 😉

Leg doch eifnach mal Dauerplus drauf, um sicher zu sein? Also auf die beiden Eingänge des Adapters..

Moin,

ich werde am Wochenende nochmal das Original Gamma CC anschließen und berichten, ob ich es mit dem Schlüssel ein- bzw. ausschalten kann. Ein Bild der Steckerbelegung (klebt auf dem Gamma ja drauf) werde ich auch noch für die Nachwelt hochladen - dann sind wir aber wohl mit dem Thema Zündungsplus durch... ;-)

Ich war übrigens auch deshalb von der Aussage "kein 80er hat Zündungsplus am Radio" so verwirrt, weil der Vorgänger meiner jetzigen (also der 80er meines Avatars) ein Delta CC werksseitig hatte - und da ging das Radio mit dem Ziehen des Schlüssels auch immer aus.

Am Wochenende werde ich aber auch noch ein paar abschließende Tests mit dem Kunset-Adapter machen - und dann geht er vermutlich zurück zum Händler!

Gruss - Thomas

hier mal das anschlussschema des delta CC,das muss es wohl in den letzten avants gegeben haben,öfters aber in qp/cabrio

http://www.ertasvc.ru/tovar/Audi-Delta.htm

hier mal noch ne auswahlreiche infoseite,vielleicht findest dein gamma ja auch mit dabei ?!

http://www.ertasvc.ru/bd/audi.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen