Problem mit Can-Bus-Simulator
Moinsen,
der Vorbesitzer meines B4 Avant (BJ95) hatte das original "Gamma CC" mit teilaktivem Nokia-System gegen ein häßliches silbernes Sony-Radio ausgetauscht. Der Radioempfang war eine Katastrophe, nur die Möglichkeit, MP3s vom USB-Stick abzuspielen verlängerte die Galgenfrist für das Sony-Radio. Dennoch hatte ich schon länger vor, dieses wieder gegen ein original Audi-Radio zurückzutauschen. Nachdem ich hier im Forum viel über den Einbau von Chorus 2 / Concert 2 im B4 gelesen hatte, war es dann bei mir auch endlich soweit:
Da der Vorbesitzer den 20poligen Stecker ebenfalls abgeschnitten und ersetzt hatte, machte ich mich zunächst an den Rückbau auf Original Gamma CC. Ich habe aber gleich einen teilbaren Stecker genommen - bzw. nur den gelben Teil davon. Das Gamma CC habe ich einwandfrei zum Laufen bekommen!!!
Nun zum Umbau:
In der Bucht habe ich mir ein Chorus 2, einen Can-Bus-Simulator von Kunset und das Blaupunkt Bluetooth Interface geangelt. Eigentlich hätte mir auch ein DMC gereicht, da es mir primär nur um die Möglichkeit geht, weiterhin MP3s zu hören - aber das Blaupunkt Teil hat zusätzlich eine BT Freisprecheinrichtung und mit 42 Euro war es trotzdem billiger als die angebotenen DMC. Da findet in der Bucht wohl gerade ein Abverkauf der Restposten von Blaupunkt statt... ;-)
Das Chorus 2 habe ich dann letzte Woche auf Maß gedremelt und geschliffen. Hat gut geklappt und sieht echt klasse aus.
Das Blaupunkt Wechsler Teil funktioniert auch einwandfrei - nur der Can-Bus-Simulator funktioniert überhaupt nicht!!!
An anderer Stelle habe ich auch gelesen, dass das bei den Simulatoren versprochene "Plug and Play" oftmals nicht funktioniert und die Stecker an der einen oder anderen Stelle umgeklemmt werden müssen - nur wie? Viele Möglichkeiten gibt es da ja nicht.
Ich poste auch mal die Steckerbelegung der Radios.
Der Can-Bus-Simulator hat Pin3, Pin7 und Pin8 direkt durchgeschliffen. Pin1, Pin4 und Pin6 gehen in die Simulator-Elektronik - ebenso wie Pin7 und Pin8.
7 und 8 sehe ich ein - das ist Masse und Stromversorgung.
Pin3 (Direktverbindung) habe ich auch probehalber mal unterbrochen, da es von "KL30" also Dauerplus (beim Gamma) auf "Eigendiagnose K-Bus" beim Chorus geht.
Irgendwas passt da nicht.
Das Radio läuft zwar, aber kein Zündungsplus, keine Tastenbeleuchtung und auch kein GALA-Signal - also alles das, was der Can-Bus-Simulator zur Verfügung stellen soll.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Gruss - Thomas
23 Antworten
Na wunderbar!
Dann runden wir das ganze mal ab - obwohl ich nun "zugeben" muss, dass es ein Gamma S und kein CC ist:
...am Wochenende messe ich das Anschlusskabel trotzdem mal aus.
Zitat:
Original geschrieben von schaeklovic
Das habe ich so langsam auch befürchtet - aber wieso geht dann mein Original Gamma CC aus, wenn ich den Schlüssel abziehe???Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Keiner unserer Audis hat ein Zündplus am Stecker. Das musst du separat von einem der Schalter, der ZE oder der Klemme 86s vom Zündschloss ziehen.😉
kann ich dir sagen, das krallt sich diese information aus dem gala-pin 😉
und wenn du nicht glauben willst, dass du noch ne strippe ziehen musst wird das nix mit deinem radio....
aua 🙁
wo kommt bitteschön das galasignal her,wenn auto steht,der motor aus is & schlüssel noch im zündschloss steckt 😕
hier mal kurz nen beitrag zum zündanlassschalter,wo auch mal kurz & knackig der S-kontakt beschrieben is,der nun auch mal beim audi 80 an einigen originalen radios benötigt wird
http://www.t4-wiki.de/wiki/S-Kontakt
auszüge:
Zitat:
Darüber hinaus gibt es einen speziellen Kontakt (S-Kontakt oder SU), der immer dann Spannung führt, wenn der Zündschlüssel im Zündschloss steckt und einmal in Stellung Zündung war.
Bei ausgeschalteter Zündung liegt ständig Spannung am Kontakt P, der das Parklicht mit Spannung versorgt. Wird der Zündschlüssel eingesteckt und in Stellung Zündung gebracht, wird Spannung auf die Kontakte X, 15 und SU geschaltet.
Kontakt SU (auch S-Kontakt oder Kl.75 genannt) führt nun Spannung für z.B. das Radio oder den Lichtwarnsummer, bis der Zündschlüssel wieder abgezogen wird.
ne belegung is auch drin,zwar fürn bulli,wird aber prinzipiell bei anderen fahrzeugen auch net anders aussehen
Mahlzeit,
auch wenn für den einen oder anderen jetzt vielleicht eine (B4-)Welt zusammenbricht:
Mein Audi 80 Avant (Modelljahr 1996 / Produktionsdatum 25.07.1995) mit werksseitigem Gamma (S) hat definitiv Zündungsplus am Radiostecker!!!
1) habe ich heute den Stecker nachgemessen => An Pin 4 liegen 12 Volt an wenn die Zündung an ist. Ziehe ich den Schlüssel ab, sind es 0 Volt.
2) habe ich das Gamma nochmal angeschlossen: es läßt sich definitiv über den Schlüssel ein- und ausschalten!
3) bin ich mir auch ziemlich sicher, dass ich das (Drecks-)Sony Radio über den Schlüssel ein- und ausschalten konnte.
...und bevor jetzt irgend jemand mit "Dann hat der Vorbesitzer schon das Kabel gezogen." kommt: Das Kabel von Pin 4 kommt aus dem Original-Kabelbaum!!!
...der Fehler muss also am CAN-BUS-Adapter liegen! Ich werde noch testen, ob CAN-HIGH und CAN-LOW vielleicht vertauscht sind, wenn das auch nicht der Fall ist, geht er spätestens Montag wieder auf den Postweg zum Händler zurück!!!
Gruss - Thomas
Ähnliche Themen
bemerkenswert... sowas habe ich noch in keinen b3 oder b4 gesehen.
allerdings liefen ja zu dem zeitpunkt schon die ersten audi a4 vom band.
möglich dass hier ein angleich stattgefunden hat.
ich finde deinen radio-umbau ja interessant, aber mal ganz ehrlich bei der anzahl an adaptern ist es mit der orginalität auch nicht mehr so weit her... 😁
das es kein sony bling bling radio sein muss, verstehe ich ganz gut 😎
aber beispielsweise ist ein schlichtes Kennwood KDC-BT40U ist qualitätiv um welten besser als alles was unter extremen kostendruck an orignalgeräten verbaut wurde.
gibts bei ebay neu unter 140€.
hat ne traumhafte freisprecheinrichtung, usb, und läuft völlig ohne adapter. 😉
Ich habe das Chorus jetzt übergangsweise nur mit Plus und Masse versorgt - und bei der Gelegenheit "Remote" an den "gelben Stecker" umgelegt, damit der Antennenverstärker wieder mit Strom versorgt wird. Der Kunset-Adapter wird zurückgeschickt - und ein anderer Hersteller bekommt seine Chance. Bestellung ist raus.
Wenn ich den neuen Adapter dann hoffentlich erfolgreich angeschlossen habe, mache ich auch mal ein Bild - den Umbau habe ich ja letztlich auch wegen der Optik gemacht.
Sehe ich mal von den noch fehlenden Funktionen (GALA, Beleuchtung, Zündungsplus) ab, bin ich mit dem Chorus und der Blaupunkt FSE-USB-Kombi suuuuuuuper zufrieden: MP3s werden vom Stick abgespielt - Steuerung übers Radio, die FSE klappt bestens und das Chorus harmoniert perfekt mit dem teilaktiven Nokia-System.
Dank des Sony, welches nie richtig mit den hinteren aktiven Lautsprechern umgehen konnte, hatte ich halt die Schnauze voll von Nachrüst-Radios... ;-)
Damit der Thread rund wird, melde ich mich natürlich wieder, wenn es etwas neues gibt!
Gruss - Thomas
ich hab mal gelesen,dass viele auch ohne canbus-adapter rumfahren,is dann halt nur nen klein bissel doof,wenns nach ner stunde oder so plötzlich ausgeht ?!
zur qualität von nachrüstradios äusser ich mich grad mal net,hab das chorus aber auch sicher nicht wegen des besseren klang eingebaut
auf jeden fall purzelt hier net unvermittelt nen abnehmbares bedienteil durchs auto,wie z.b. bei meinen beiden pioneer-klampfen davor,die knöpfe sind nicht so schnell abgefingert & auch bedienung geht haptisch besser,von der logik sowieso,wobei es da ja auch net viel zu bedienen gibt 😁
N'abend...
Heute war Weihnachten: Der zweite Can-Bus-Adapter ist endlich angekommen. Ich habe natürlich extrem pünktlich Feierabend gemacht, um ihn noch vor Einbruch der Dunkelheit anschließen zu können. Der erste "fliegende" Test ließ mein Grinsen dann ziemlich breit werden:
ER GEHT!!! Beleuchtung und Zündungsplus habe ich schon getestet - GALA wird aber sicherlich auch gehen.
Anschließend habe ich ihn dann auch noch "ordentlich" eingebaut.
Um es für die Nachwelt nochmals zusammenzufassen:
1) Überprüft, ob ihr Zündungsplus am Radiostecker habt - scheinbar hat nur die letzte Modellreihe selbiges ab Werk!!! Notfalls müsst ihr es euch ziehen.
2) Auch wenn der Händler von Plug 'n' Play beim CAN-BUS-Adapter spricht: überprüft die Kabelbelegung genau.
=> ICH habe a) das zweite Dauerplus auf Pin 3 abgeklemmt, da das Chorus auf Pin 3 kein Dauerplus gebrauchen kann und b) Remote für den Antennenverstärker liefert das Chorus nicht auf Pin 5 des 8-poligen - sondern an dem 20-poligen Stecker.
Der Can-Bus-Adapter ist übrigens von "odos_multimedia_loesungen" aus der Bucht (59 Euro) und sieht genau so aus, wie auf dem Bild.
Ich habe auch noch schnell ein paar Bilder gemacht, damit man einen Eindruck hat, wie das Radio im Hellen und im Dunklen aussieht. Vielleicht schleife ich von der Radioblende auch nochmal jeweils einen Millimeter an den Seiten ab - dazu muss es aber erst wieder wärmer werden. ;-)
Auf einem Bild sieht man auch, wie das Radio ohne Blende aussieht - und dass ich auch am Metall eine Menge wegdremeln musste.
Auf dem Bild sieht man (leider) auch, dass der Vorbesitzer an den Schaltern oberhalb des Radios "rumgeschnitten" hat, damit er das dämlich Sony einbauen konnte.
...bevor jetzt das Gemecker losgeht: JA, der Becherhalter stört die Ästethik - aber da überwiegt die Funktionalität: Morgens auf dem Weg zu Arbeit geht nix ohne Kaffee!!!
...und zum Thema "Funktionalität": Die FSE von dem Blaupunkt-Adapter funktioniert saugut und ist prima am Radio integriert: Telefon klingelt, Musik geht aus, im Display das Radios erscheint "Phone" - und wenn ich das Gespräch annehme, höre ich den Gespächspartner aus den vorderen Lautsprechern. Auch die Bluetooth-Kopplung funktioniert mit meinem HTC problemlos.
Damit sollte der Thread jetzt für die Nachwelt rund sein!
Gruss - Thomas
hab bei mir alles überstehende der blende bis auf den groben rahmen runter geschliffen
http://data.motor-talk.de/.../dsc01183-5423672882516242913.JPG
http://data.motor-talk.de/.../dsc01186-6627110742128624613.JPG
oben drauf klebt nen filz,wie bei originalen radios auch
so hab ich noch ausreichend luft nach oben,wenn z.b. mal einer der schalter raus muss 😉