1971 Ford Mustang Mustang Mach 1 Restaurierungs-Thread

Ford Mustang 1

Hallo zusammen.
Wie einige aus PNs und aus der veränderten Signatur schon mitbekommen haben, hat die mehr als zweijährige Suche nach einem 71er Mach 1 ein Ende und das Pferd steht in der Garage.

Die Suche gestaltete sich deshalb so langwierig, da die 71-73er Modelle mit Abstand die seltensten sind (Mach 1), lange von Mustang-Fans verschmäht wurden und parallel dazu von Unwissenden verbastelt und zerheizt wurden. Der Rost erledigte den Rest. Ziel war eigentlich, einen 429er an Land zu ziehen, jedoch sprengten alle angebotenen Wagen bis auf einen mein zur Verfügung stehendes Budget (Preise für gute Exemplare liegen zwischen 50.000 und 75.000 Dollar). Die Verhandlungen für den preislich in Frage kommenden - ein recht vielversprechendes Wrack in der Wüste von Nevada - verliefen im Sande.

Auch hier in Dusselland habe ich etliche Wagen besichtigt, denen allen eines gemeinsam war: ein Haufen Rost für horrendes Geld. Von ahnungslosen Yuppies versaute Preise! Der Knüller war ein auf 460er Motor umgebauter 73er Mach 1, nicht lauffähig, da Teile fehlten, mit Recarositzen und Hosigurten und oberfiesen Rostschäden für knapp 14.000 Euro und dem Kommentar des Verkäufers "dat ist halt nen Klassiker!" Ein Holländer bot mir einen äußerlich noch recht ordentlich aussehenden Wagen an, der bei näherer Betrachtung unter seiner Verkaufslackierung massivste Rostschäden aufwies. Ebenfalls für eine Preisvostellung von 12.500 Euro jenseits von gut und böse. Meine Besichtigungen verliefen alle mit einer Mischung aus kopfschüttelnder Ernüchterung und schmunzelnder Erheiterung.

Ziel sollte es sein, ein Auto zu beschaffen, das für einen fairen Preis eine ordentliche Substanz liefert und das weitestgehend original und vollständig ist. Dann kam mir diese Ebay-Auktion in die Quere. Angeboten wurde ein 71er Mach 1 mit Klimaanlage, Mach 1-Innenausstattung, 351 M(odified)-Engine, defektem Rückwärtsgang am FMX-Getriebe, einer noch ganz passabel aussehenden Innenausstattung und nach zugesandten Fotos dem allerwichtigsten: praktisch kein Rost und augenscheinlich ungeschweißt. Ich bot ohne echte Hoffnung mit, da ich wußte, wohin die Gebote bei solchen Wagen gehen. Umso verwunderter war ich, als ich bei etwas über 7.000 Euro den Gewinnerbrief erhielt.

Etwa eine Woche später stand der Wagen nach Organisierung des Tiefladertransportes aus Köln bei mir in der Garage.

Hier das Bild vom Roll-in...🙂

Pferd-1
Beste Antwort im Thema

Der Wagen ist heute zum Straßenverkehr zugelassen worden. Abgesehen von dem Gutachten-Schreibkram gab es keine Hakenpunkte. Für hinten wurde ein LKR-Kennzeichen gestempelt und für vorne ein einzeiliges Kennzeichen in Engschrift und extrakurz (32 cm). Die Buchstabenkombination ist WL-ein Buchstabe-eine Zahl-H.
Für die Kennzeichensondergrößen wurde die bestehende Ausnahmegenehmigung erweitert, was 50 Euro kostete.

Ich hab die Originalfedern noch und das Wechseln ist kein Hexenwerk...
Ich versichere allerdings, daß der Wagen merkwürdig aussieht wenn er vorne höher ist.

Die Sport Lamps sind weder Park- noch Nebellampen. Sie sind ein rein dekoratives Element, das Ford von 1970 bis 1974 bei seinen sportlichen Wagen eingesetzt hat (Torino, Montego, Maverick, Comet, Mustang, Cougar) Sie leuchten in orange mit den Hauptscheinwerfern. Sie leuchten nicht wenn nur Parklicht eingeschaltet ist. Man kann sie auch nicht separat schalten. Aus dem Grunde sind sie nicht mit in die HU gegangen.

1244 weitere Antworten
1244 Antworten

Hallo Spechti,

warum hast Du Dir nicht den originalen Lack aus den Staaten besorgt? Ist das zu aufwendig, oder nicht mehr möglich heutzutage? Meiner wurde ja vom Vorbesitzer vor 4 Jahren mit dem originalem Farbton lackiert, den der Lackierer extra aus den USA einfliegen lassen musste, weil mein Vorbesitzer das so original haben wollte.
Genaueres weiß ich aber nicht, da mein Vorbesitzer nicht allzu gesprächig auf mein Auto ist nach dem Vandalismus.

Ist es denn überhaupt noch möglich, sich die Farbe einfliegen zu lassen, oder geht das nicht mehr? Ich möcht ja auch gerne wieder den originalen Farbton haben, wenn ich meinen Lackieren lasse.

Schöne Grüße und viel Spaß weiterhin mit deinem Projekt
Felix

Doch, das geht schon. Und FedEx hat auch ein spezielles Angebot für Gefahrgut. Die transportieren das für das entsprechende Sümmchen. Solange Du den Lack selber verarbeiten willst, kein Problem! Habe ich auch schon gemacht und selber verspritzt.

Schwierig wird es dann, wenn Du eine Lackiererei finden mußt, die das aufträgt. Die winken sofort ab. Moderne Spritzkabinen haben keine Filter für die hohen Lösemittelanteile in den alten Lacken und auch die Entsorgung der Reste, die Reinigung der Geräte usw. stellen heute entsprechende Hürden dar. Von der Nachmischbarkeit im Schadensfall wollen wir mal gar nicht reden.

Da die meisten Farben für US-Oldies in z.B. der Mischdatenbank von Glasurit gespeichert sind, ist das Neumischen kein Problem.

Ich habe für den Mustang einen dem damaligen Original sehr ähnlichen Farbton gewählt. Ebenfalls von Glasurit. Er ähnelt dem Originalton sehr, ist aber als Zugeständnis an die neue Innenausstattung eine Spur dunkler und einen Tick grünlicher. Kritisch war die Kombination mit der Akzentfarbe Silber, die beim Mach 1 bei dunklen Autos immer drauf war. Erst als wir einen Schriftzug aus dem Decor-Package geopfert und auf das Probeblech geklebt haben, war klar, daß das gut zusammen aussieht.

Ich bin lange mit mir ins Gericht gegangen, ob der Wagen mit einem modernen Lack beschichtet werden soll, oder ob es eine alte Lacknachbildung sein soll. Da hier wieder komplett bei null im Aub´fbau angefangem wird, mache ich mit einigem Wehmut diesen Schritt, in dem Wissen, daß es bei zukünftigen Macken wesentlich leichter zu reparieren sein wird.

Hallo Spechti,

ich möchte aus ewin komplettes Interior neu bestellen. Ist bei dem blauen MACH 1 deluxe Door panels in dem oberen Vinyl Teil auch ein kleines Muster ? Ich habe die Innenausstattung GINGER, die hat bei den Sitzen und bei den oberen teilen der deluxe Türverkleidung ein kleines Muster (soll denn wohl wie Leder aussehen), weisst Du ob die Repros auch diese Muster haben ?

Gruß
Oliver

Es gibt verschiedene Hersteller der Door Panels. Darunter sind Dashes Direct oder Scott Drake. Die Panels unterscheiden sich ein wenig im Grain und in der Farbe. Die originalen für 71-73 waren in Corinthian Grain. Die Repros haben auch teilweise Sierra Grain. Auch Corinthian gibt es, aber ich habe den Eindruck, daß auch diese sich etwas vom Original unterscheiden. Auch die Farbtöne weichen nach den Jahren etwas ab. die Originale dunkeln etwas nach im Alter. Im Zweifelsfall sollte man sich ein Muster schicken lassen.

Ich habe mich für die von Dashes Direct entschieden. Sie sind recht paßgenau und hochwertig, müssen aber auch jeden Fall etwas nachgearbeitet werden. Ist nicht schlimm. Die Bohrungen für den Trim paßt recht genau.

Ähnliche Themen

Kann man bei dennen denn direkt bestellen ? Oder über einen Ihrer Händler ? Türpaneele werden ja noch recht häufig angeboten, tauscht Du auch die hinteren Quarter Panels aus ? Ich habe arge Probleme die zu finden, genauso wie knitted Vinyl Seats, die werden wohl nicht mehr hergestellt.

Händler.
Die Hersteller bieten meines Wissens nach jede Qualität und jede Farbe für 71-73 Mustangs an. Bei Stoffsitzen ist es schwieriger, aber in Vinyl ist alles zu haben. Studiere die Kataloge der jeweiligen Anbieter Mustangs Unlimited, Laurel Mountain Mustang, NPD, Virginia Classic Mustang, Ohio Mustang Supply und und und. Nicht alle Anbieter führen alle Varianten und alle Anbieter. Die größten Hersteller von Sitzbezügen sind TMI und Distinctive. Die Bezüge sind von guter Qualität und Paßform. Die Anbieter sind meistens an eine der Marken gebunden.

Quarter Panel Trim gibt es als Repro nur in ABS-Kunststoff. Andere gibt es nicht. Gelegentlich findet man Originale zu horrendem Geld auf der US_Bucht.
Die Originale sind aus weicherem Kunststoff, der allerdings zersetzungsempfindlicher ist. Besonders bei Hitze und UV-Einwirkung.

Nein, die werden bei mir nicht getauscht. Neue gibt es nicht. Sie werden gründlich gereinigt, mit einem Kunststoffgrund grundiert und mit Innenraumfarbe in Medium Blue neu gefärbt.
Weiter oben im Thread sind Bilder davon.

Geschafft!
Die Garage ist leer, das Pferd steht in der Halle des Karosseriebauers. Dienstag haben wir den Gaul verladen. Die machen jetzt Bestandsaufnahme. Dann geht es zum Entlacken. Mal sehen, ob danach böse Überraschungen warten, von denen wir noch nichts wissen...
Glaube ich aber eigentlich nicht.

Ebenfalls ist die Heizung/Klimaanlage fertig geworden. Heute endmontiert. Nur der komplette Funktionstest steht noch aus.

Bilder:
01- Montage der Bypassklappe. Das Ding war so vergammelt, daß ich es aus dem Gehäuse sägen mußte. Nun ist sie neu verzinkt und mit neuen Dämpfergummis versehen. Ebenso die Welle. Ich dachte erst, ich hätte bei der Montage einen Fehler gemacht, da sie unten auf dem Gehäuseboden nicht ganz schließt. Nach einigem Gefummel stellte ich in einem Geistesblitz fest, daß das so gehört:unter der Klappe muß das Kondensat des Verdampfers ja ungehindert abfließen können. Sonst steht die geschlossene Klappe ja im Wasser. Schlau durchdacht!
02- Der neue Heizungswärmetauscher von Four Seasons.
03- Auch die gesamten innen verbauten Klappenzargen sind komplett neu verzinkt.
04- Der Blechkragen, der die Verbindung zum Gebläsekasten herstellt. Im Original blankes, ungeschütztes Metall, nun korrosionsbeständig verzinkt.
05- Das Einsetzen des Klimaverdampfers. Das Teil ist alt. Es wurde nur grundgereinigt. Es wird weiterverwendet, da ich keinen Fehler feststellen konnte. Zwar war auch der Heizungswärmetauscher noch dicht, aber extrem dreckig und innen volle stinkendem Schlamm.
06- Der Vereisungsschalter zum An- und Abschalten des Kompressors bei Eisbildung im Verdampfer wird vorsichtig in den Verdampferkern geschoben. Vorher wurde der Schalter in Mutterns Gefrierschrank mit einem Multimeter auf Herz und Nieren geprüft und für intakt befunden. Ist halt noch Made in USA 1971 by Hammett Indiustries.

01
02
03jpg
+3

Glückwunsch, endlich biste diese hässliche Amikiste los. Schön das du einen gefunden hast der die Möhre noch abnimmt.

Würde jetzt jemand sagen, der Amis nich mag und deinen Thread nich gelesen hat 🙂

Glückwunsch, endlich biste das hässliche Ami Pferd los, und bald hast en Spechti-Car in der Garage stehen. One of the most perfect cars in the world.
Mit dem Wärmetauscherkasten. Grandiose arbeit. Sieht um welten besser aus wie neu.

Ich kann nur immer wieder applaudieren und ungläubig mit dem Kopf schlütteln. Spitzen arbeit. 🙂

Wirds auch Bilder von den einzelnen Karosseriearbeiten geben?

Ja, wird es sicher geben. Es ist vereinbart, daß wichtige Schritte fotografiert werden. Ich Depp habe aber beim Verladen keine Bilder gemacht.

Da ich in letzter Zeit nicht so viel Lust zum Schreiben hatte (die Arbeiten aber trotzdem weitergingen) ist das hier ein wenig nach unten gerutscht. Ich hatte ja auch schon etwas am Motor geschaut und geschraubt, um mir mal ein Bild zu machen, was da auf mich zu kommt.

Auf jeden Fall haben wir heute beim Karosseriebauer den ersten Schnitt gesetzt. Die heikelste Sache kommt zuerst, das Leiden aller frühen Mustangs, bei den 64 1/2-70ern die Pest am Arsch, bei den 71-73ern etwas besser beherrschbar: der Heizungskasten. Bei diesen Mustangs gibt es KEINE Reparaturbleche. Alles muß angefertigt werden.
Der Schaden ließ sich schon vorher gut betrachten, nun liegt er völlig frei und die Anfertigung der Bleche beginnt.
Gut zu erkennen ist der praktisch nicht vorhandene Rostschutz und der total umrostete Wasserkragen des Cowl Vents. Auch in der näheren Umgebung davon sind Perforationen. So hat der Strahlemann genug zugänglichen Raum um das gründlich von Korrosion zu befreien. Im Gegensatz zu den früheren Modellen hat der 71er nur einen Vent. Die andere Seite ist längst nicht so gefährdet. Trotzdem wird auch dort noch gründlich geschaut.

Ich denke, hier wird deutlich, daß dieser Schaden nicht zu beheben ist, ohne umfangreiche Bereiche des Wagens total zu demontieren. Versuche mit Dichtungsmassen weden da keinen Dauerhaften Erfolg bringen.

Alle Pferdekäufer seien hier gewarnt! Wer gedankenlos einen maroden Gaul kauft, kann sich auf diese Reparatur mit 80%iger Wahrscheinlichkeit einstellen, wenn er nicht genau guckt oder der Pferdehändler diese Reparatur genau nachweisen kann.

P1018893
P1018895
P1018897

Oh toll ein Update! 🙂

An der Stelle hat es deinen eigentlich ziemlich "rostfreien" Mustang ja doch ganz schön erwischt! Heftig!

Ich will gar nicht wissen wo bei meinem so versteckte Stellen sind. Das ist das schöne nach der Restauration - man kennt sein Auto in & auswendig und weiß was drinsteckt!

So isses. Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt....
Diesen Schaden hat fast jeder Mustang. Außer wenn er 40 Jahre in einer klimatisierten Garage in Arizona stand. Der Rest des Wagens ist aber verglichen mit anderen baujahrgleichen Mustangs blechmäßig sehr gut erhalten. Besonders im Bereich der Fahrwerksträger und auch die Türen sind recht gut.

Für den Mustang gilt wie für kaum ein anderes amerikanisches Auto: Mängel sind fast nie offensichtlich, sondern liegen immer im verborgenen und man kann sie nur sehen, wenn man Teile des Wagen demontiert. Daher ist ein alter Mustang als Anfänger-Ami nicht zu empfehlen (gute sind dafür eh zu teuer...).

Es geht weiter mit den Cowl Vents. Die Reparaturbleche inclusive des Schwallwasser-Kragens sind fertig eingeschweißt und die übergänge bereinigt und gezinnt. Wir haben dabei festgestellt, daß im Originalzustand der Öffnungsflansch des (bereits restaurierten) Verdampfer-/Wärmetauscherkastens und die im Blech befindliche vergammelte Öffnung nicht besonders gut aufenanderpaßten und da eine Undichtheit war - Murks ab Werk!. Zwar konnte im Neuzustand durch den Kragen da kein Wasser reinkommen, sehr wohl aber Falschluft. Aber im Neuzustand ist das ja bekanntermaßen nicht lange. So führte das wohl dazu, daß das durch die dann vorhandenen Rostschäden eindringende Wasser nicht in den Verdampferkasten und dann durch dessen Abfluß nach Außenbords, sondern in den Fußraum tropfte...
Somit wurde die Öffnung im Blech um knapp 1 cm versetzt um eine bessere Dichtheit zu gewähren. Die neue Dichtung zwischen Blech und Kasten ist nur ungefähr halb so dick wie das Original und daher muß ich da später zwei nehmen... oder mir eine aus dickem Neopren selber schnitzen.

P1018946
P1018947
P1018948
Deine Antwort
Ähnliche Themen