was ist euer winterprojekt???

VW Käfer 1200

hallo leute,

es ist endlich soweit! winterzeit ist schrauberzeit!

rudi´s großprojekt kennt ja sicher nun jeder und ich habs mir am wochenende angekuckt, es wächst!!!

aber was gibts sonst für anstehende projekte?

meiner bekommt ein kürzeres getriebe, besser gesagt eins mit nem kürzeren diff und nem langen vierten gang... das derzeitige AT war für die derzeitigen 140 P zu lang, im 2. und 3. gang hatte man das gefühl, da liegen nur 80 PS an, hm...

zudem rüste ich um auf porschetelefonfelgen, welche endlich vom lackierer zurück sind! die vorderen innenbelüfteten bremsscheiben gabs als schnäppchen bei ebay gelocht und geschlitzt für 200 €, nun fehlen noch die passenden trommeln für hinten

die lenkung bekommt noch ne arretierung gegen das lästige verdrehen und der tacho wird mit LED´s bestückt, pimpmybug sei dank!

die speedsterruine von meinem vater steht auch kurz vorm zerlegen, welche löcher sich da wohl auf tun...

also, was steht bei euch so an?

mfg ric

PS: anbei ein paar fotos vom derzeitigen stand und nem projekt von meinem lackierer (topchop speedster)

292 Antworten

Mein aktuelles Winterprojekt:

Bin grad am Teile sammeln und fertigen lassen.

Uhr3

Zitat:

Original geschrieben von Woita85


Mein aktuelles Winterprojekt:

Bin grad am Teile sammeln und fertigen lassen.

kommt des sägeblatt in Käfer oder an die wand?

schaut gut aus!

wo lässt des fertigen?

Ne kommt nicht in den Käfer. Ist nur unnützer Ballast.

Kommt bei mir an die Wand.

Fertigen, teils in der Firma wo ich arbeit und die Aufnahme für die Wand bei nem kleinen Betrieb in Ro.
Das Sägeblatt muss ich noch zum Lasern bringen.

ich hab noch n paar alte sägeblätter rumliegen, sind aber schon benutzt! 😉

Ähnliche Themen

die hab ich auch 😉

Sägeblatt, Uhrwerk und Zeiger hab ich schon. Der Rest kommt nächste Woche dran und frühestens Ende März hab ich alle Teile beisammen.

Na dann gutes Gelingen und Passgenauigkeit!

hehe, dafür studier ich ja, dass ich des konstruieren können sollt 😉

Wird schon hinhaun.

gruß woita

@woita: warum nimmst du nicht ein echtes sägeblatt? wär doch authentischer 😁

@all: da ich gestern nun doch ein paar stunden zum basteln hatte, konnte ich die wasserleitungen anbauen, fitness pur sag ich euch! runter unter den kleinen legen, maß nehmen wieder hoch an die werkbank und so weiter

die vordere aufhängung, heißt schelle hab ich mangels möglichkeit zum kontern so befestigt, dass ich in den napoleonhut von unten zwei löcher gebohrt und in die gewinde reingeschnitten hab, war ja bißl fleisch da 🙂

nur beim bohren der schellen hab ich ne menge bohrer eingebüßt, da diese aus edelstahl sind, meine bohrer dafür jedoch nicht geeignet... heißt also neues werkzeug, denn der angedachte edelstahlschalldämpfer fürn auspuff brauch auch noch einiges an zuwendung 🙂 leider...

die schläuche sind übrigens nicht silikon, angesichts 33€/m bin ich im botts- und yachtenzubehör hängen geblieben... dort waren es dann 6,80€/m und es geht auch!

naja, und nu steht immernoch ölkühler anbauen und halt der auspuff an... bald ist april, da muss was gehen 😎

frohes schaffen noch an alle!

und wieder die fotos vergessen 😁

@ rickny
Das sieht ja im Prinzip nicht schlecht aus. Hast du die Funktion schon getestet?
Und für nächsten Winter empfehle ich dir, die Leitungen in einem Fachbetrieb beizen zu lassen. So unbehandelt rostet nämlich auch Edelstahl vor sich hin. Es kann sich keine schützende Passivschicht bilden. Allerdings geht die Korrosion langsamer als bei einfachem Baustahl.
Zum Bohren von Edelstahl gibt es 3 Grundregeln:gute Bohrer, langsame Drehzahl und viel Druck=Vorschub. Am Besten auch kühlen, zur Not mit WD 40 o.ä.. Und wenn die Bohrer stumpf werden, neu anschleifen.

@für papa: funktion testen war noch nicht, wohl erst ab april wegen saisonkennzeichen... die anlage basiert aber auf erfahrungswerten mit der bisherigen konstruktion, also wasserrohren im rahmentunnel, was zuviel wärme an den innenraum und zu wenig kühlleistung an sich gab (auch, weil der wasserkühler zu klein und der ölkühler direkt davor waren....)

gedanke war dabei auch, schon bei den leitungen die maximale kühlung zu bekommen, anders als bei schläuchen!

wegen dem beizen mach ich mich mal schlau! danke für den tip! wär dann was für nächsten winter, wenn sich die konstruktion bewährt diesen sommer!

Ich wollte ja eigentlich wieder 1" Rohr nehmen, was aber unter dem Rahmenkopf/Napoleonhut (ist ja beim Typ 3 anders) ganz schön aufträgt. Deshalb gefällt mir deine Lösung ganz gut. Allerdings macht mich der Übergang von rund auf eckig nachdenklich, wegen der Strömungen.
Hast du eigentlich auch eine Heizung für den Innenraum?

tja wegen den übergängen hab ich auch überlegt... aber zum einen bringt die anlage 4bar und wenn man ein vierkant- fließend auf ein rundrohr bringen will, braucht man einiges an geduld 😁... ne elektrische wasserpumpe mit noch mehr kraft könnt defizite sicherlich ausmerzen, oder?

heizung für den innenraum hab ich keine, fahr ja nur bei schönwetter im sommer... könnt ich aber wieder bauen, hab die anschlüsse am motor nur tot gelegt... hab also überhaupt keine lüftung vorn, der tüv hat nix bemängelt, haha...

es gibt für die heizung aber optisch ansprechende lösungen unter der rücksitzbank... damit man den ganzen quatsch nicht auch noch bis vorn legen muss

Die Pumpe im Motor ist nur eine Umwälzpumpe. ich weiß nicht wieviel die "drückt". Aber im Prinzip kann man beim Golf ja auch einfach den Schlauch zusammendrücken, da drückt die nicht durch.
Wie auch immer, ich will dir ja auch keine Angst machen, nur Erfahrungen austauschen. Z.B. mit der Heizung. Ich hab nämlich die Info, das man für den TÜV unbedingt eine funktionierende Heizung haben muß.

Ich glaube wir zwei sind hier die einzigen Wassergekühlten im Forum. In einem Forum für den Käfer ja auch nicht verwunderlich 😁😁😁
Wenn ich genug Geld hätte, wäre mir ein guter 2,4l Typ 4 auch lieber.

@für papa: meine rede! wenn ich damals als student genug kohle gehabt hätte, wäre es auch ein typ4 geworden, könnt ihr alle glauben!!! 😎 aber der wunsch nach über 120PS war unter den gegebenen umständen nun mal nicht anders zu realisieren...

das mit der heizung stimmt... im konkreten muss es zwecks dem vermeiden des beschlagens der frontscheibe eine heizbare lüftung geben... hat meinen prüfer zumglück nicht interessiert, wie auch nicht die entfernte scheibenwaschanlage, brauch ich ja auch nicht... alles gewicht, haha...

die scheiben bei meinem waren bislang nur einmal beschlagen 😁 nicht was jetzt einer denken mag, nein nein... hatte auf der rückfahrt vom mechaniker bei bautzen nach dresden die klappe vom innenraum zum motor nicht drauf und da zog es den ganzen dunst der regennassen strasse rein...

aber zum thema wasser im käferforum 😁 trotzdem fühle ich mich hier gut aufgehoben und hab schon von vielen luftis gute tipps bekommen! das dumme gerede wegen stilbruch etc hat man eher mal auf treffen von leuten, die glauben, aufgeklebte zierstreifen auf mexikanern seien ne handwerkliche glanzleistung, haha... in 90% der autos auf den treffen in meiner region steckt nicht halb soviel arbeit (nicht geld!) wie in meinem projekt und das überzeugt letztlich doch die echten autoschrauber!

Deine Antwort
Ähnliche Themen