W126 - Leerlaufruckeln endgültig satt: Einspritzdüsen erneuern?
Hallo zusammen,
nachdem ich diesen einst von mir gebookmarkten Link herausgekramt habe, kam ich auf die Idee, ja warum nicht "mal" die Einspritzdüsen wechseln (lassen)...
http://www.motor-talk.de/forum/neue-einspritzduesen-m103-t1322217.html
Zitat:
...und das für einen M103 Fahrer ewig leidige " Motorschütteln " im Leerlauf ( besonders nervig an der Ampel oder im Stau ).....
Genau so ist's bei mir🙁
Zitat:
...aber jetzt....
ein Leerlauf............momentan muss ich im Stand immer mal auf den Drehzahlmesser schauen um mich zu vergewissern, das er noch läuft
Das würde ich mir wünschen🙂
Nochmal zur Info: Der Motor ruckelt und sägt hoch und runter nur im warmen Zustand, insbesonders bei eingelegter Fahrstufe. Die Economyanzeige schlägt dann im Leerlauf gut einen Zentimeter aus.
Das ständige Geruckel hab' ich ziemlich satt; alle Fehlersuche bringt mich nicht weiter (Gemisch ok, Lamdasonde ok, Nullstellung der Stauscheibe ok, Zündspule und Kabel ok, Kerzen ok, Flaschluft ausgeschlossen, KLR ausgeschlossen, Drosselklappe ok, Verteiler ok,...)
Was meint ihr? Macht das Sinn? Wie teuer käme mich das Wechseln der Einspritzdüsen (von einem Bosch-Dienst; ich glaube nicht, das ich das selber hinbekomme...)?
Nächste Woche möchte ich ohnehin die Stahlfedern tauschen lassen - da wäre der Besuch dann ein Abwasch. Vorher interessiert mich aber natürlich eure Meinung.
Der M103 hat jetzt 133 tsd. KM gelaufen.
Danke für eure Tips und Anregungen
Der Doc
Beste Antwort im Thema
Hi Dennis und servus auch an alle anderen,
1. ich würde erst mal dir Zündung auf 100% überprüfen.
2. wenn es die nicht ist, dann würde ich mal Tankzusatz probieren zum Reinigen des Kraftstoffsystems.
3. Unterdruck überprüfen / Falschluft überprüfen
4. Fahren um deren Wirkung frei zu setzen
5. auch ein voller Kraftstofffilter kann seinen Beitrag leisten
6. Benzindruck allgemein überprüfen (lassen)
7. Tastverhältnis überprüfen/einstellen (lassen)
8. Einspritzdüsen erneuern, geht wohl einfach, aber Silikonspray benutzen, sonst sitzt der O-Ring nicht und dann gibt es Falschluft = das gleiche Problem
9. Mengenteiler überprüfen
10. Auto so fahren oder wegschmeißen, wenn da nicht die Lösung dabei ist 😉
Das ganze setzt ein voll funktionsfähiges LMM-Poti und einen Voll-Funktionsfähigen Leerlaufsteller voraus.
Ich hab bei mir das alles irgendwie in den Griff bekommen. Auch wenn sich ab und an nach erneuerter Zündung der Motor ab und an schüttelt.
94 Antworten
Jogi,
selbstredend werde ich den alten nicht wegwerfen sondern erstmals genauestens inspizieren.
@Gerd: Wegen den Kabelfarben schau ich nochmal. Aber zum Glück tut das Teil tut ja seinen Dienst😉
Gruß
Dennis
So,
nochmal eine kurze Rückmeldung über das Messergebnis IM STECKER des LLR😉:
In Parkstellung wie mit eingelegter Fahrstufe: 13,4 V
Wobei bei abezogenem Stecker der Motor insgesamt ruhiger läuft...
Gruß
Dennis
Also egal welcher Lastzustand, immer 13,4 V.
Das riecht nach Defekt in der Ansteuerung des LLR.
Wenn er immer die selbe Spannung bekommt, tut er auch immer das selbe.
D.h. er regelt NICHT.
Das wäre natürlich übel,
denn dann nützt auch der funktionierende LLS
(Mercedes nennt ihn auch liebevoll > Schieber)
der gerade mit der Hermes-Bimmelbahn unterwegs ist, nichts 🙁
Spannung die dort an den LLS geht,
muss natürlich dort, z.B. je nach Temperatur, unterschiedlich sein.
Denn der macht ja nicht nur komplett auf oder zu,
sondern regelt eben auch in den Bereichen dazwischen.
Würde so ein Teil nur auf oder zu machen, dann wäre der Preis für den 000 141 16 25
welcher an den V8ern arbeitet, mit über € 400,- sehr heftig (ist er allerdings so auch noch)
Aber ich hoffe mal, Dennis hat in Ermangelung dieser Kenntnis,
einfach nur 1 x gemessen 😉
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
nein, Jörg, ich habe natürlich beide male gemessen. Genauso wie es Gerd mir angeraten hat.
Mit und ohne eingelegte Fahrstufe... das Ergebnis kennt ihr ja.
Was mach' ich nun?
Gerd schrieb:
"Das riecht nach Defekt in der Ansteuerung des LLR"
Wie kann ich dem nachgehen; was ggf. erneuern?
Und ich dachte, ich hätte es jetzt - mit dem "neuen" LLS- verdammt🙁
Gruß
Dennis
Du kannst die Messung noch verfeinern:
Nimm zwei Kabel und drösel sie an die Pins des LLR.
Dann zusätzlich den Stecker drauf.
Beide Enden der Kabel mit dem Voltmeter verbinden und die Spannung bei verschiedenen Lastzuständen
messen. Es ist möglich das zur Regelung der LRR eingebunden sein muß.
Wenn ich mich recht erinnere ist ein PIN mit dem Relais Überspannungsschutz verbunden, der andere mit
dem Steuergerät der KE - Einspritzung.
Wenn der LRR angesteckt sein muß, damit eine Regelung erfolgt (Spannungsänderung) dann ist
es noch nicht sicher das die Regelung die Fehlerursache ist.
Vieleicht ringe ich mich ja doch noch dazu durch beim 300SE meines Vaters das Luftfiltergehäuse runter zu
machen. Es gibt nichts besseres als eine Vergleichsmessung bei einem funktionierendem Gerät/Motor. Das
weiß ich genau weil ich mal Radio- und Fernsehtechniker gelernt habe.
Hey Gerd,
das wäre natürlich auch noch eine gute Möglichkeit zu messen. Danke für den Tip!
Praktisch, dass ich da meine selbstgebastelte "Diodenverlängerung" noch habe (siehe Bild 1 im Anhang)😎 Wofür sowas alles gut sein kann...
Habe heute übrigens nochmal geschaut: Der Luftfilter muss nicht "zwingend" runter um den Stecker abzuziehen. Dieser ist erreichbar, sitzt er doch knapp hinter dem Ende des Kastens (siehe Bild 2+3 im Anhang). Ist ein bisschen Gefummel - klappt aber. Natürlich nur, wenn der Motor kalt ist😉 Oder man hat ein gutes Hilfsmittel...
...andererseits ist der Luftfilterkasten nach 3 mal Schrauben lösen plus Trennen vom schwarzen Ansaugrohr fluchs runter.
Wenn Du das für mich auf Dich nähmst und mal messen respektive schauen würdest, wie sich das Leerlaufverhalten ändert bei Stecker an/ab, hättest Du glatt noch einen zweiten, dicken Stein bei mir Brett, Gerd🙂😉
In jedem Fall ein großes Dankeschön für die Unterstützung - was täte ich nur ohne Dich/ euch😕😎
Lieber Gruß
Dennis
Dann hatte ich ihn beim letzten Mal ja richtig erspät.
Ganz in der Nähe vom Ölmessstab unter dem Luftfiltergehäuse.
Ich denke ich zieh das durch. Morgen Abend nach 20:00 Uhr gibt es
die Messwerte. Fahr dazu dann in die Garage....bei der sch... Kälte.
Aber vieleicht hat sich bis dahin die Sache schon erledigt, weil der LLR
von Jörg das Prob. beseitigt hat.
Also neue Erkenntnisse bitte sofort posten, damit ich mir die Arbeit nicht umsonst
mache.
Gerd,
sobald der LLR bei mir eingertrudelt ist wird der natürlich umgehend eingebaut. Das kann aber wohl noch ein paar Tage dauern (wegen der Hermes-Bimmelbahn😁).
Das Ergebnis wird dann selbstredend am gleichen Tag veröffentlich. Ist doch klar😉
Gruß
Dennis
Sodele,
Messung a la Gerd ist erfolgt.
Spannung mit Stecker-kontakt: 7,8V
(zur Erinnerung: im gezogenen Stecker warens 13,4V)
Habe dann auch mal den Stromfluss gemessen, jeweils zw. Pin 1/Pin 2 und Stecker. Da floss jedoch kein Strom: 0,0 A. Oder habe ich wieder einen Fehler begangen?
Soweit meine neusten Ergebnisse. Jetzt lass' ich mich mal überraschen was bei Dir rausgekommen ist, Gerd.
Gruß
Dennis
schau auf den Gelben seiten, da hab ich das genau beschrieben, wie du den Strom misst:
Zitat:
Hi Dennis,
also eben Einen Stecker (Bananenstecker reicht auf einer Seite einfach so wie es sich gehört direkt zum LLS,
bei dem Anderen Pol das Messgerät zwischenschalten. Bei der Stromstärkenmessung solte im Idealfall der gleiche Strom nach dem Messgerät anliegen wie vorher.
Somit kann der LLS weiter arbeiten und du siehst, welcher Strom fließt.
Ziel einer Messung ist ja so wenig wie möglich am System zu verändern.
Klar hat das Messgerät einen gewissen Innenwiderstand, aber der sollte so gering sein, dass es nichts weiter ausmacht.
Messgerät vor dem Anlassen des Motors eben auf den Ampere-Bereich stellen.
Grüße
Moritz
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Es sei denn du stellst auf Gleichstrom - Messung ein - dann gibts Kleinholz und es raucht!!!Also aufpassen!!!
Das muß ich mich doch glatt selber zitieren!!!!!!!
Ich schrieb:
NIEMALS auf Gleichstrom - Messung einstellen!!!!!
Was hat dich auf diese Idee gebracht😕😕😕
Hoffentlich hast du nichts abgeschossen.
Mach das bitte NIE WIEDER.
Man mißt nur in der Einstellung:
Gleichspannung!!!!
...mein Vater ist mit dem 300SE noch unterwegs.
Also wird es morgen Nachmittag.
Im stromlosen Zustand:
Kann man jederzeit OHNE etwas zu zerstören auch den Widerstand
messen.
Aber bei der Gleichstrommessung hat man ruckzuck den Kurzschlußstrom
gemessen....das gibt dann schon mal Kleinholz und es raucht im wahrsten
Sinne des Wortes!!!! Gilt natürlich auch für Wechselstrom!!!
Hm,
den Tip habe ich aus den "Gelben Seiten" erhalten... hatte dort auch mal ne Anfrage gestellt.
(Moritz, habe mich streng nach Deiner/der dort beschriebenen Anleitung gerichtet🙂)
Gemessen habe ich den Stromfluss nicht im Stecker sondern jeweils zwischen dem Pin und dem Stecker - bzw. dort jeweils zw. der einzelnen Buchse und dem passenden Pin (eben 1-1 und 2-2). Aber gut - ich mach's besser nicht wieder🙁
Geraucht oder gequalt hat aber nix - welch' ein Glück😉
Freue mich morgen auf Deine Rückemldung, Gerd. Danke nochmal.
Gruß
Dennis
Soooooooooo jetzt kommen die Meßwerte:
Also Motor richtig kalt:
Stecker dran .... 900
Stecker ab .....500 ...droht auzugehen
Widerstand LLR ...7,9 OHM dabei wurde der Meßfehler(Eigenwiderstand
der Meßstrippen schon abgezogen--> zur Ermittlung: Meßspitzen einfach zusammen halten, also kurzschließen) Diesen Wert von JEDEM gemessen Wert abziehen. In der Regel 0,2 bis 0,4 OHM.
Nach dem Start 5,6 V und 900 Um./Min.
Als er wärmer wurde 4,6 bis 4,8 V
Klima und auf D ....4,6 bis 5,0 Wobei sich der Mittelwert um die 4,8 V
bewegte und die Drehzahl bei 600 lag.
Klima und Heiz. Heckscheibe und D ....5,0 bis 5,2 V Drehzahl etwas unter
600.
In einem Bereich von 0,4 V regelt die Spannung ständig hin und her.
Daran kann man auch erkennen das er regelt.
Eine konstante Spannung deutet wohl definitiv auf einen Defekt hin.
Gerd,
was genau hast Du denn nun gemessen?
Mit euern Bezeichnungen komme ich langsam völlig durch einander 🙄
mal so, mal so, mal anders.
Dazu kommt, dass ich dieses Thema nicht verfolge (habe hier gerade richtig was anne Backe)
geht es also noch um das von mir als LLS > Leerlaufsteller bezeichnete Bauteil?
(habe ein Bild angehängt, dort steht noch mal, wie sich dat Dingens nennt)
Ok, nicht so wichtig 😉
was mir aber auffällt ist, die Drehzahl fiel gezogen ab 🙄
Diese Reaktion ist mir so gänzlich unbekannt,
wenn es denn um den LLS geht (und ich nicht auffen falschen Dampfer bin)
dieser öffnet nämlich (gezogen) komplett,
und die Drehzahl geht dann Richtung 1500 (eher drüber) und nicht runter.