Neues Firmare Update fürs RNS 510 v2660
Moin moin Leute!
Ich galube der folgende Link könte euch interessieren!
Wie es scheint gibt es seit juni eine neue firmware-update!
Nähmlich die version 2260!
Angeblich spielt nach dem upgrade das rns 510 auch die sdhc karten ab!
und noch ein paar neuerungen:
wenn mann das radio manuell auschaltet läuft die uhr auf dem display als screensaver!
und das beste ist, wenn man ne premium fse drin hat, hat man auch voice control übers radio!
Den downloadlink gibt es auch dazu auf der seite!viel spass!!!
Hier kommt der link:
Beste Antwort im Thema
hallo zusammen!
aufgrund der diskussionen hier habe ich mir heute die neue firmware mal mit einem incircuit-debugger angesehen.
wens interessiert: im rns510 werkelt ein c166 von infineon bzw. ein kompatibles modell dazu (es gibt wohl mehrere hardwareausführungen). der rechner lässt sich mit den handelsüblichen entwicklungsumgebungen ganz gut debuggen, allerdings nicht in echtzeit. mit dem ude von pls konnte ich bis ca. 250 mhz damit arbeiten, das heisst die performance sinkt dann auf etwa die hälfte des originals. grösstes problem war es das richtige kabel zu basteln, da keiner der diagnosstecker die ich vorliegen habe gepasst hat. ich habe einen grossteil der signale mit einer adapterkarte abgegriffen, die ich zwischen die cpu platine und dem board mit den transpondern und dem kreisel kompass gesteckt habe. den rest habe ich an den verschiedenen steckverbindern per fädeldraht angebunden und dann auf einen standard diagnosestecker gelegt. garantie hat das ding jetzt natürlich keine mehr und ins cockpit passt es auch nicht mehr, aber ich denke das ich das hinterher wieder sauber zurückbauen kann. doch jetzt zu den ergebnissen:
(1) in der alten firmware (1100) war code für 6 verschiedene gps empfänger drin, die auch alle konfiguriert waren. in der 2660 sind nur noch 4 gps empfänger im code enthalten und nur 2 davon konfiguriert. ausgerechnet der code für den cka-10-02, der von vag bei nachrüstungen und ersatzteilbestellungen gern verwendet wird, ist nicht mehr enthalten. daraus folgere ich zwei dinge:
- alle die nach einem reset in regensburg stehen oder generell schlechteren gps fix haben, haben in ihrem wagen einen der aktuell nicht in der firmware unterstützten gps empfänger. ohne explizite unterstützung werden die gps empfänger wohl in irgendeinem kompatibilitätsmodus angesprochen und können keine position speichern und/oder finden nicht so schnell die sateliten
- die unterstützung der anderen gps empfänger ist sicher kein hexenwerk. deshalb wäre es extrem töricht die jetzt im umlauf befindliche version als finale herauszugeben und sich haufenweise ärger bei den werkstätten einzufangen
(2) die dvd enthält noch mindestens eine korrupte datei. jedesmal wenn man sich drei routen zur auswahl berechnen lässt, hagelt es beim satz "bitte wählen sie eine route" fehlermeldungen in der debug console. der satz hört sich auch etwas komisch an, vermutlich ist die zugehörige sprachdatei kaputt
(3) etwas überrascht war ich, das etliche libraries von GUSC neu in die firmware aufgenommen wurden. GUSC setzt man bei embedded lösungen ganz gern als hardware verdongelung ein, was aber m.e. keinen richtigen sinn ergibt. mir fallen nur zwei mögliche erklärungen ein:
- vag will künftig den navi rechner fest an ein fahrzeug binden. dann müssten die werkstätten das aber bei nachrüstungen oder reparatur austausch codieren können und der sicherheitsgewinn wäre nicht sehr gross. ausserdem hätte dann die im umlauf befindliche 2660 bei niemandem funktionieren dürfen
- die im umlauf befindliche firmware 2660 ist zeitlich beschränkt. das wollte ich natürlich gleich mal probieren und habe das datum auf 2012 vorgestellt aber es ist nichts auffälliges passiert. es kann natürlich sein das man das datum längere zeit vorgestellt lassen muss oder die firmware das gerät nur an ganz bestimmten tagen (und dann für immer) deaktiviert oder das das datum aus dem gps empfänger dazu herangezogen wird
(4) es gibt jetzt jede menge code, der auf eine internet verbindung rückschliessen lässt. entweder will man irgendwann mal ein eigenes umts modul einbauen oder man nutzt ein per bluetooth angebundenes handy. hoffentlich gibts dann richtiges internet mit browser und nicht nur überteuerte dienste von vag
am wochenende setz ich mich noch mal dran und seh mir mal an was mir noch so auffällt. wenns wen interessiert poste ich die ergebnisse wieder hier rein
gruss an alle ... maimudder
3804 Antworten
Naja, der zeigt bei mir auf der Toulouser Stadtautobahn konstant 110km/h an, obwohl da seit knapp 3 Jahren Tempo 90 gilt! 😁
Wenn man sich den Kartenstand der V5 anschaut muß man sich nicht wundern das vieles nicht mehr stimmt, hoffe das auf der V6 endlich neue Kartendaten vorhanden sind und das der eine oder andere Fehler behoben wird.
@Masterb2k
Hoffe das die Kabel der FSE Interfacebox beim Golf Plus MJ2009 lang genug sind um vernünftigt dran zu arbeiten ( oder sind die immer gleich ) !?!?
Die V5 ist gleich der V4 nur das VW da nen paar fehler beseitung hat.
kartenmaterial ist identisch Q4/2007
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derRookie
Die V5 ist gleich der V4 nur das VW da nen paar fehler beseitung hat.
kartenmaterial ist identisch Q4/2007
sorry, aber wieso sollte VW etwas an einem Navteq Produkt ändern sollen/wollen 😕
Bei mir zeigt er auch keine Geschwindigkeit an, obwohl ich in einer Ortschaft gefahren bin wo 50 km/h herrscht.
Zitat:
Original geschrieben von M.Robin
Bei mir zeigt er auch keine Geschwindigkeit an, obwohl ich in einer Ortschaft gefahren bin wo 50 km/h herrscht.
Geschwindigkeitsanzeige im Menü deaktiviert?
Nein, habe auch nochmal deaktiviert und wieder aktiviert. Morgen fahre ich über eine lange Strecke über Bundesstraßen, wo es auch Blitzer und 70 km/h gibt, vielleicht klappt es da?
Meine Firmware habe ich vor dem installieren modifiziert, Hiddenmenü und Sprachsteuerung, wobei letzteres nicht geht (kein Sprachenmenü), vielleicht liegt es daran?
Hallo
Klasse sache mit dem Update das jetzt auch die SDHC Karten Problemlos laufen😁
Wie funktioniert das eigentlich mit der Geschwindigkeitswarnung, ein jedes temposchild muss irgendwie erfasst sein mit Satellit und wo sind diese dann gespeichert und und und Fragen über Fragen ?
Hi,
vorweg: ich habe den kompletten Thread überflogen und bin ziemlich verwirrt^^!
Ich habe gerade mein RNS510 erfolgreich auf FW2660 geupdated.
Ich fahre einen Golf 5 mj.'08, der von Werk aus keine FSE verbaut hat.
Was benötige ich nun um mein RNS sprachsteuern zu können?
Kann ich mir einfach das Mikro von der Originalen VW-FSE kaufen und dann an den dafür vorgesehenen Platz bei der Leseleuchte verbauen und an mein RNS anschließen? Wenn ja, wie genau schließe ich es an das RNS an? Was für Stecker brauche ich da?
Kann mir jmd dann noch die TN des im Golf 5 verbauten FSE-Mikro geben?
danke euch!
Schau mal hier
Zitat:
Original geschrieben von Bora TDI 143PS
Hallo
Klasse sache mit dem Update das jetzt auch die SDHC Karten Problemlos laufen😁
Wie funktioniert das eigentlich mit der Geschwindigkeitswarnung, ein jedes temposchild muss irgendwie erfasst sein mit Satellit und wo sind diese dann gespeichert und und und Fragen über Fragen ?
ich denke mal die geschwindigkeitebegrenzungen werden beim kartenmaterial dabei sein. da wird wohl (fast) jeder straße eine geschwindigkeit zugeordnet sein.
Also, der Limitonkel zeigt nicht auf jeder Straße was an.
Ortschaften sind sowieso nur mit 50er Markierung versehen, wenn da mindestens ne Bundesstraße durch geht.
Kreisstraßen einiges drauf, Landstraßen schon mehr.
Mittlerweile haben sich knapp 300 Leute die Einbauanleitung durchgesehen...
Und: der Kabeltampen der an der FSE ist nahezu identisch.
Also selbst nachdem ich das PDF studiert habe, bin ich immer noch nicht schlauer 🙁
Langsam hab ich das Gefühl, dass dieser Umbau mit meinen Fähigkeiten nicht zu machen ist🙁
Da stehen zwar die Teile, aber nicht wie ich das alles anschließen muss.
So habe ich das bisher verstanden:
Da ich von Werk aus keine FSE in meinem Golf habe, brauche ich folgende Teile:
3C0 035 711 A Mikrofon ca. 39€
1J0 973 119 Kontaktgeha?use ca. 2€
000 979 019 Einzelleitung ca. 3€
000 979 009 EA Einzelleitung ca. 1,7€
3B7 035 447 B Kontaktgeha?use Quadlock ( Gru?n!) ca. 4,5
ca. 5m Kupferkabel
Die Blende Innenleuchte fu?r Mikro brauche ich nicht, die ist bei mir wohl von Werk aus verbaut.
Den Ausbau des RNS schaffe ich ohne Probleme.
Anschließend den grünen Stecker aus dem Quadlock herausziehen, dann das Kontaktghäuse aus dem grünen Stecker herausbauen.
An dieser Stelle bin ich mit meinem Verständnis am Ende.
Welche Leitungen müssen mit welchen verlötet werden?
In welchen Pin muss welche Leitung eingepint werden?
Wolang kann ich das Kabel für das Mikro vom RNS zum Platz bei dem Leseleuchten verlegen?
Durchs Amaturenbrett und dann über die A-Säule und den Himmel?
Soweit bin ihc noch nicht, da das die Art Umbau ist mir noch nicht unter gekommen.
Pin 1 vom Mikro kommend an Pin 1 am Radio.
Pin 2 vom Mikro kommend an Pin 7 am Radio
Pin 1 am Mikro ist Minus, sowie Pin 1 am Radio Auch Minus ist.
Die Leitun vom Mikro: A-Säulenverkleidung lösen ( www.passat3c.info - Umbau Parkscheinhalter) Handschuhfach raus, und da irgendwo langfriemeln.
Die Skizze im Anhang, wer sie versteht, ist gut, wer nicht, auch gut, war mal ein Versuch, das zu visualisieren, was ich meine und wie der Nachher so angeklemmt ist.