Problem mit Fahrbarkeit nach chippen.......woran kann es liegen??
Hallo zusammen,
erstmal zu meinem Motor: 180 PS AUQ von 2001
Letzte WOche war ich meinen chippen lassen. Ergebnis laut Leistungsmessung: 333NM bei 3250 1/min und 212,8PS bei 5500 um den Dreh. Macht echt Spaß! :-)
Nur hat sich seit dem Tuning die Fahrbarkeit verschlechtert, heißt: In bestimmten Lastzuständen ruckt und zuckt der Motor irgendwie leicht und es scheint, als wäre das vor allem im Bereich des maximalen Drehmoments der Fall. Auch, wenn ich zB hohe Last anfordere, sich der Ladedruck aufbaut und ich dann wenig Last anfordere (kein Schub), dann ruckt es auch. Das ist schon echt nervig, da man das beim zügigen beschleunigen und schalten bei 3000 jedesmal hat. Ist ebenfalls vorhanden, wenn man mit ner bestimmten konstanten Gaspedalstellung (mittlere Last) durch einen Gang durchbeschleunigt. Vor allem im Bereich zwischen 2500 und 3500 zu spüren. Zufall, dass da genau das Drehmoment und der Ladedruck maximal sind? Also was kann das bloß sein? Es nervt ziemlich. Ach, noch erwähnen sollte ich: Habe das Gefühl, dass wenn ich in Bereichen des Drehmoments unterwegs war, das ich serienmäßig bereits hatte, dieses rucken nicht stattfindet. Bei Volllast ist auch nix zu spüren. Bin echt am verzweifeln, was es sein kann. Ist ja kein Zustand, immer nur VL oder ganz langsam zu fahren..........:-((
Davon unabhängig sagte mein Tuner mir, als ich bei ihm war, ich müsse demnächst mal neue Zündspulen verbauen und der Lader würde auch schon Risse zeigen und noch ca. 20tkm halten. Habe ihm meine oben geschilderte Problematik beschrieben und er meinte, ich solle die Zündspulen und den Lader wechseln.
Die Zündspulen sind inzwischen alle neu, Problem ist nach wie vor da. Habe auch vllt das SUV im Verdacht gehabt. Habe hier noch ein Forge Splitter "rumliegen", das habe ich mal getestet, Problem ist dasselbe.
Was kann das bloß sein? Echt der Lader und wenn ja warum? Bei VL ist nix zu spüren und ich habe auch kein VMax Problem. Wie schauts mit dem Ansaugschlauch aus? Kann sich der bei dem hohen Drehmoment (laut VAGCOM 1,4bar Ladedruck) zusammenziehen und wenn ich dann weniger Last anfordere, wieder in den Ursprungszustand zurückgehn und damit eine Druckwelle erzeugen?
Hoffe mir kann jmd sagen, was es sein könnte bzw was im Verdacht stehen kann!!!!!!!!!!
Noch zu sagen wäre: Lader will ich demnächst wechseln, Frage ist: Wieder nen K03S, nen K04-001 oder doch gleich nen K04-023? Will nicht auf einen Schlag paar 1000er ausgeben. K04-001 wäre ne interessante Möglichkeit, da ich den ja erstmal wechseln kann und mein Tuner dann die Software drauf anpasst. LLK könnte ich dann später noch machen, genau wie Downpipe etc.! Brauch ich bei mehr als diesen 213 PS, die ich jetzt habe, mit nem größeren Lader (K04-001 oder K04-023) auch neue Injektoren? Wenn würde ich das ganze nich übertreiben wollen, 250 PS würde mir in jedem Fall reichen, zumal ich nich auch noch was am Motorblock ändern möchte.
Hoffe ihr könnt mir helfen!
Danke schonmal und viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MIchi240281
Davon unabhängig sagte mein Tuner mir, als ich bei ihm war, ich müsse demnächst mal neue Zündspulen verbauen und der Lader würde auch schon Risse zeigen und noch ca. 20tkm halten. Habe ihm meine oben geschilderte Problematik beschrieben und er meinte, ich solle die Zündspulen und den Lader wechseln.
Die Zündspulen sind inzwischen alle neu, Problem ist nach wie vor da.
wenn es nach wimmer frühjahrs check geht, sollte man meist das halbe auto erneuern...😁
mfg
163 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MIchi240281
Kann ja echt sein, dass die i.O. ist und alles vom gerissenen Lader kommt?!!?!?
das habe ich ja auch nie ausgeschlossen, aber bevor Du den Lader tauschst müssen die anderen Themen geklärt sein. Sonst hast du nen neuen Lader drin und die Kiste fährt wie vorher😰 Vor allem bekommt man einen derart irritierten Motor nicht sauber abgestimmt. Es wird eher schlimmer mit einem größeren Lader. Glaub das einem, der das schonmal mitgemacht hat😉
Zitat:
Original geschrieben von MIchi240281
Jo würde auch mal vermuten, dass es an ner Undichtigkeit liegt, die nur bei den extremen LD aufgeht, da ja unten und obenrum alles i.O. ist. Nur zwischen 2500 und 3500 ist das Rucken vorhanden.
so, jetzt habe ich mir gleich die Finger blutig getippt😁
Also probiere doch bitte mal Folgendes: 4. Gang rein, bergauf aus unter 2.000 U/min Vollgas beschleunigen und dann, wenn der Lader gerade am hochdrehen ist etwas vom Gas gehen, nicht ganz runter, sondern so viel, dass Du ab da die Geschwindigkeit hälst und nicht weiter beschleunigst. In dieser Situation war der Ruck bei mir am Schlimmsten.
Aber nicht einbilden, dass der Ruck komplett verschwindet. Ich weiß mittlerweile nicht mehr, wie sich ein serienmäßiger 1,8T fährt, aber gechipte machen gerne mal einen ganz leichten Ruck und sogar unser Passat TSI macht sowas. Generell habe ich fest gestellt, dass je höher die Ladedrücke sind, die gefahren werden, umso stärker neigen Motoren zu diesem Ruck. Selbst der 140 PS TDI im EOS macht sowas. Da war ich doch sehr baff. Allerdings wirkt es da kontrollierter als bei meinem 1,8T damals😉 Ein Wenig hat das sogar mein R32, und der hat sowas von gar keine Ladedruck😁 Als ich mal einen Fox 3-Zylinder Benziner als Leihwagen hatte musste ich mit Shcmunzeln feststellen, dass der das auch macht. Ich bilde mir mit ein paar Kumepls zusammen immer wieder ein, dass das mit modernen EGASen zusammenhängt.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
so, jetzt habe ich mir gleich die Finger blutig getippt😁Zitat:
Original geschrieben von MIchi240281
Jo würde auch mal vermuten, dass es an ner Undichtigkeit liegt, die nur bei den extremen LD aufgeht, da ja unten und obenrum alles i.O. ist. Nur zwischen 2500 und 3500 ist das Rucken vorhanden.Also probiere doch bitte mal Folgendes: 4. Gang rein, bergauf aus unter 2.000 U/min Vollgas beschleunigen und dann, wenn der Lader gerade am hochdrehen ist etwas vom Gas gehen, nicht ganz runter, sondern so viel, dass Du ab da die Geschwindigkeit hälst und nicht weiter beschleunigst. In dieser Situation war der Ruck bei mir am Schlimmsten.
Aber nicht einbilden, dass der Ruck komplett verschwindet. Ich weiß mittlerweile nicht mehr, wie sich ein serienmäßiger 1,8T fährt, aber gechipte machen gerne mal einen ganz leichten Ruck und sogar unser Passat TSI macht sowas. Generell habe ich fest gestellt, dass je höher die Ladedrücke sind, die gefahren werden, umso stärker neigen Motoren zu diesem Ruck. Selbst der 140 PS TDI im EOS macht sowas. Da war ich doch sehr baff. Allerdings wirkt es da kontrollierter als bei meinem 1,8T damals😉 Ein Wenig hat das sogar mein R32, und der hat sowas von gar keine Ladedruck😁 Als ich mal einen Fox 3-Zylinder Benziner als Leihwagen hatte musste ich mit Shcmunzeln feststellen, dass der das auch macht. Ich bilde mir mit ein paar Kumepls zusammen immer wieder ein, dass das mit modernen EGASen zusammenhängt.
Ok das werde ich dann mal machen! :-) Das dumme ist halt, dass wenn man ordentlich zügig beschnleunigt und immer so bei 3000 schaltet, es jedesmal ruckt und das nervt auf Dauer echt!
Jo das kann schon sein, vllt auch ne Frage, wie die Pedalkennlinie appliziert ist! Vllt passt da auch was nich zusammen. Zumal so Sachen wie Ruckeldämpfung ja in der Serienbedatung garnicht jenseits von 1 bar Ladedruck appliziert ist und daher vllt auch der Regler spinnt. Passt aber nich, da es bei nem Kumpel ja i.O. ist.
Naja ok, wie sieht das jetzt mit Lambdasonde aus? Wo ziehe ich den Stecker und wie komme ich da am besten ran? Ist der unter dem Teppich im Beifahrerfußraum? Wenn ja wie kriegt man den am besten ab? Der ist so schön und ich will da nix kaputt machen! ;-)
Du musst schon lesen was ich schreibe, sonst brauche ich mir nicht so einen Harry machen und alles runtertippen😉 Unterboden ist das Stichwort. Da findest du besagten Steckerkasten.
Das was Du meinst ist kein Antiruckelregler, sonder die sog. Lastschlagkompensation. Das ist kein Regler oder gar Stellglied, sondern eine Rücknahme des Zündwinkel beim spontane Gasgeben und Gaslupfen. Das verzögert das Ansprechverhalten und somit bekommst Du keinen Schlag in den Nacken😉 Es kann allerdings durchaus sein, dass da in der Software was nicht korrekt abgestimmt wurde. Ich glaube allerdings nicht, dass, wenn Dein Kumpel den gleichen Motor und die exakt gleiche Software hat, es zu solchen Unterschiedn kommt. Dass man an den Kennfeldern rumspielen muss um die Lastschlagkompensation anzupassen ist mir bisher nur untergekommen, wenn auf einen deutlich größeren Lader umbaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Du musst schon lesen was ich schreibe, sonst brauche ich mir nicht so einen Harry machen und alles runtertippen😉 Unterboden ist das Stichwort. Da findest du besagten Steckerkasten.Das was Du meinst ist kein Antiruckelregler, sonder die sog. Lastschlagkompensation. Das ist kein Regler oder gar Stellglied, sondern eine Rücknahme des Zündwinkel beim spontane Gasgeben und Gaslupfen. Das verzögert das Ansprechverhalten und somit bekommst Du keinen Schlag in den Nacken😉 Es kann allerdings durchaus sein, dass da in der Software was nicht korrekt abgestimmt wurde. Ich glaube allerdings nicht, dass, wenn Dein Kumpel den gleichen Motor und die exakt gleiche Software hat, es zu solchen Unterschiedn kommt. Dass man an den Kennfeldern rumspielen muss um die Lastschlagkompensation anzupassen ist mir bisher nur untergekommen, wenn auf einen deutlich größeren Lader umbaut.
Ok also unter dem Wagen! ;-) Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Hatte das wohl iwie überlesen, weil da auch Beifahrerfußraum stand, aber egal. Und dieser Kasten ist leicht zu finden oder sind da noch irgendwelche Abdeckungen im Weg die den verdecken?
ist nicht verdeckt. Ist schwarz, aus Plastik und sieht aus wie ein quadratisches Stück Seife😁
So ich hab jetzt mal versucht, nen paar Fotos zu machen. Aufgrund der engen Platzverhältnisse bin ich nur mit meiner billigen Cam da reingekommen, daher sind die Bilder ziemlich unscharf, aber vllt kann ja doch der ein oder andere was drauf erkennen. Was ist eigentlich über dem Krümmer dieses Aluteil? Ist das die AGR-Strecke bzw AGR-Kühler? Da ist ja auch an der Schraube was undicht oder unbedenklich?
Hi,
also genau dasselbe Problem hab ich auch gehabt.Deswegen war ich gestern zum Tuner gefahren und schauen lassen was da los ist.Die Leistungsmessung ergab 198PS anstatt 224.War ein bischen krass.Als Fehler zeigte die Diagnose 16396 Nockenwellenfrühverstellung: Soll nicht erreicht - sporadisch
Daraufhin hab ich die Software runterspielen lassen um dann bei Audi kucken zu lassen was da ist. Seitdem macht er nichts von all dem Ruckeln in keinem Gang und in keiner Drehzahl. Er läuft jetzt total ruhig.
Jetzt weiß ich nicht ob der Chip einfach nur falsch programiert war oder ob da wirklich was kaputt ist weil er jetzt den Fehler auch nicht mehr anzeigt.
Könnt ihr mir helfen was da jetzt ist bevor ich die Nockenwelle nachschauen lasse für knapp 1000 Euronen
Warum sagt denn niemand was zu den Fotos? Würd mich brennend interessieren, ob man da tatsächlich was von Rissen sehen kann bzw. verdächtige Stellen?!?!?