AKS Leistungsverlust, knattern

VW Golf 3 (1H)

Hi zusammen,
ich habe mich schon in etlichen Foren schlau gemacht über den Motor jedoch komme ich nicht weiter damit. Gekauft worden ist er letztes jahr, seit dem ist eine menge ausgetauscht worden. Zu Beginn lief der Wagen im Notlauf was daran lag das die Zündkabel porös waren. Nach dem Tausch drehte er wieder über 6000u nur nie über 170kmh. War mir aber vorübergehend egal. Im Februar hab ich ihn neu tüven lassen, nur die Servopumpe war angemerkt worden, da sie leicht feucht war. Vor dem TÜV sind noch Ventildeckel Dichtung, Ansaugkrümmer Dichtung, die Dichtung der Drosselklappe und diese zwischendichtung der Ansaugbrücke getauscht worden. Seit dem Tausch der Dichtungen hat der Wagen noch mehr Leistung verloren. Der Max. Drehmoment zwischen 3000-4000 ist nicht mehr da wie vorher. Den ersten Gang macht er nur noch bis ca.45kmh und vorher waren es locker 60kmh bei ca. 5500. Ich weiß sollte man nicht aber ich hatte es halt hin und wieder gemacht, natürlich nur wenn er warm war. Dazu kommt das zwischen durch ein blechiges knattern auftritt als würde er am Anschlag laufen. Ab 5000umdrehungen auf der AB fängt das Gas pedal fürchterlich an zu vibrieren ob 4 oder 5 Gang. Das wird so unangenehm das ich automatisch vom Gas gehe. Fehlerspeicher ist leer. Das einzige was mir auffällt ist, daß der Motor ziemlich laut läuft und etwas unruhig.
Kann mir jemand etwas dazu sagen was ich dann meinem Mechaniker in Auftrag geben kann? Wäre super den ich bin ratlos und hab echt schiss das ich das Geld für den Wagen in den Sand gesetzt habe.

12 Antworten

Dreht er denn jetzt im Stand noch über 5200?
Ist die Saugrohr-Umschaltdose i.o. und Dicht.

Er dreht bis in den roten. Ich denke das sie dicht ist, ich weiß aber auch nicht wie ich das prüfen soll außer sie manuell zu bewegen.

Lies die mal den Threat aus meiner Signatur durch. Da sind die typischen Fehler beschrieben 😉

bei "knattern" kommt mir immer sofort ein zusammengebrochener Kat in den Sinn. Das zeigt sich dann auch in Form von Leistungs verlust.

Ähnliche Themen

Also zu deinem threat, Hallgeber steht im sollbereich auf 59. Zündkappe, Finger, Kabel und Zündkerzen sind getauscht worden.
Krümmerdichtung neu, hosenrohr Dichtung neu, Kat ist reingeschaut worden sah in Ordnung aus. Rasselt nichts und war alles fest. Msd und esd neu.
Öl und Ölfilter neu, Luftfilter neu, LMM ist mal getauscht worden gegen einen gebrauchten. Temeraturgeber und Flansch sind getauscht worden, meine gegen einen Gelben. All die reperaturen bzw. tauschungen sind Ende letzten Jahres gewesen.
Danke schonmal für die Antworten

Was mir gerade eben aufgefallen ist nachdem alles getauscht worden ist stand der Hallgeber auf 57 und nicht 59.

Mwb. 1 832-850rpm / 87c° /0,68v (springt manchmal über den soll Wert) / 00000011
Mwb. 2 832rpm / 2.04 - 3.06ms (springt) / 14,6v / 45c°
Mwb. 3 832rpm /15,2% / 4,5° / 18,00% (stand des öfteren über 21%)
Mwb. 4 832rpm / 14,8% /0kmh / 01000000
Mwb. 5 800rpm / 7,4% / 0,51ms / 00001010
Mwb. 6 0,45ms / 1.03 / 1,00 / 1,00
Mwb. 7 59,0 / 6,00 / 0,91 / 00000000

Vielleicht kann jemand damit etwas anfangen. LG und danke

Zitat:

@VWAKS schrieb am 23. April 2019 um 13:14:58 Uhr:



Ich denke das sie dicht ist, ich weiß aber auch nicht wie ich das prüfen soll außer sie manuell zu bewegen.

Denken ist da schlecht da ich dort dein Problem vermute.
Aber Bitte wie du meinst.
Die Funktion und Dichtigkeit wird mit einer Unterdruckpumpe incl. Manometer getestet.

Zitat:

@VWAKS schrieb am 23. April 2019 um 13:14:58 Uhr:


Ich denke das sie dicht ist, ich weiß aber auch nicht wie ich das prüfen soll außer sie manuell zu bewegen.

Steht auch in meinem Threat: Einfach per Hand an der Drosselklappe Gas geben -> Umschaltung muss arbeiten

Hast du die Leerlaufregelung geprüft, so wie es dort auch beschrieben ist? Drosselklappe könnte nämlich auch verschmutzt/defekt sein.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 23. April 2019 um 21:10:24 Uhr:



Zitat:

@VWAKS schrieb am 23. April 2019 um 13:14:58 Uhr:



Ich denke das sie dicht ist, ich weiß aber auch nicht wie ich das prüfen soll außer sie manuell zu bewegen.

Denken ist da schlecht da ich dort dein Problem vermute.
Aber Bitte wie du meinst.
Die Funktion und Dichtigkeit wird mit einer Unterdruckpumpe incl. Manometer getestet.

Könnte ich dafür einen einfachen pumpball nehmen? Das wäre das einzige was ich gerade da hätte.
@Künne, stimmt die sollte schalten wenn ich Gas gebe, da hab ich bis jetzt nicht mehr drauf geachtet. Werde morgen mal schauen ob das gegeben ist. DK ist sauber und würde über VAGcom angelernt.

Arbeitet die Drosselklappe auch? Bitte prüfen, wie im Threat beschrieben!

Zitat:

@Künne schrieb am 23. April 2019 um 23:02:34 Uhr:


Arbeitet die Drosselklappe auch? Bitte prüfen, wie im Threat beschrieben!

Ja arbeitet, das haben wir eben gemacht wie dort beschrieben. Das Schaltsaugrohr öffnet sich auch wenn ich den gaszug ziehe, jedoch nicht wenn ich langsam die Drehzahl erhöhe sondern nur wenn ich schneller Gas ziehe. Im Vergleich zu dem Wagen vom Kollegen tut es aber das was es soll. Wir haben eben mal den lmm bei seinem aft abgezogen um zu schauen was passiert. Wagen läuft unrund und wenn wir ihn wieder aufgesteckt haben ist seiner fast ausgegangen. Fing sich und lief dann aber wieder vernünftig. Bei mir tat sich fast gar nichts. LMM hab ich dann mit seinem getauscht, aber hat sich nichts geändert bei dem versuch. Drosselklappe lässt sich einstellen, öffnet auch spürbar. Tauschen die morgen mal untereinander, heute wars schon zu spät.
Was uns jedoch aufgefallen ist war, dass die Schläuche von der DK bei mir vertauscht waren. Habe das dann nochmal im Netz nachgeschaut und sie waren tatsächlich vertauscht.
Könnten davon Schäden am Motor aufgetreten sein? Ich weiß nicht in wieweit die mit der Motor kühlung zusammen hängen.
Danke

Die Schläuche sind für Kühlwasser und beheizten die Drosselklappe. Wienrum die dran sind ist egal.

Dann fällt mir noch der Untersruckschlauch zum Benzindruckregler ein. Mach den mal neu. Kostet ja nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen