1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. AKL K-line Problem (auslesen)

AKL K-line Problem (auslesen)

VW Golf 4 (1J)

Grüße,
da mein Golf im kalten Zustand schlecht läuft wollte ich ihn auslesen lassen, niemand kommt rein außer heute, original Tester von VW.

Jedoch zeigt der Tester nur an das die (K-line) nicht antworten bzw kein plus hat (irgendwie so)

Hat das schon jemand gehabt.

Bin dankbar um jede Hilfe.

30 Antworten

Womit hast du versucht auszulesen? Dass die Billig Bluetooth dongles nichts finden ist normal. Beim VW Tester natürlich nicht. Hast du wie empfohlen das Radio gecheckt/abgestöpselt sofern kein Original?

Dann bleibt immer noch das Checken der Sicherungen.
Sonst würde ich den Port mit Multimeter durchmessen. Da du was von fehlendem Plus schreibst, als erstes die Spannung am OBD Port checken, dazu auf Gleichspannungsmessung stellen und ggf richtigen Messbereich auswählen. Dann Pin 4( Fahrzeugmasse) gegen Pin 16 12V messen, dabei Zündung an. Wenn da nichts kommt ggf einzeln die Leitungen checken, also statt Pin 4 irgendwo anders an Fahrzeugmasse gehen.

Wenn das auch funktioniert, müsstest du testweise Steuergeräte die an der K-Line hängen abstecken und dann anschliessend mit einer Widerstandsmessung gucken ob ein Kabelbruch vorliegt.

Aber jetzt nochmal zum Zubehörradio, ist eins verbaut?
Ganz ausschließen würde ich es als Fehlerquelle noch nicht.

Und wegen den Billig-Bluetooth Dongle:
Ich finde die garnicht so schlecht.

Mein ELM327 macht einen super Job. Er kann zwar nur das MSG auslesen, dafür aber ganz viele Marken.
Letztens bin ich mit VCDS an einem Renault Clio 3 gescheitert.
Der ELM327 konnte wunderbar die Fehler im MSG auslesen. Er ist ein guter Wegbegleiter um spontane Störmeldungen zu checken.

Hast du du mal einen VCDS User auslesen lassen? Map findest du in meiner Signatur.

Zitat:

@das-markus schrieb am 25. Januar 2021 um 08:45:03 Uhr:


Aber jetzt nochmal zum Zubehörradio, ist eins verbaut?
Ganz ausschließen würde ich es als Fehlerquelle noch nicht.

Und wegen den Billig-Bluetooth Dongle:
Ich finde die garnicht so schlecht.

Mein ELM327 macht einen super Job. Er kann zwar nur das MSG auslesen, dafür aber ganz viele Marken.
Letztens bin ich mit VCDS an einem Renault Clio 3 gescheitert.
Der ELM327 konnte wunderbar die Fehler im MSG auslesen. Er ist ein guter Wegbegleiter um spontane Störmeldungen zu checken.

VCDS ist aber auch nur für VW-Plattformen gedacht, soweit ich weiß!
Also ist das mit dem Renault Clio nicht so ganz verwunderlich!

Zum Rest des ganzen Themas: Soweit ich weiß, ist im Bereich unterhalb des Radioschachtes und Aschenbechers vorn, eine Kontenpunkt der K-Leitung, wo alle K-Leitungen zusammen geführt sind. Es gab sogar schon einen Golf4, da war dieser Kontenpunkt offen. Mehr dazu steht unter Golf4.de zu lesen.
Man kann aber jedes Steuergerät auch einzeln über die K-Leitung (Ader gr/ws) ansteuern, indem muß entweder am Stecker des Steuergerätes die K-Leitung anzapft und direkt zum Pin7 der OBD-Buchse führt, oder man sucht den besagten Kontenpunkt und klingelt die einzelnen Adern durch und sucht das benötigte Steuergerät. Das Motorsteuergerät hängt aber am KI grüner Stecker-T32a/5 als "W" und ist direkt vom KI als Ader gr/ws geführt.
Zumindest ist es laut Schaltplan noch so vorgesehen und eingezeichnet!
Am Radio ist die K-Leitung an Stecker-T8/3 auch wieder gr/ws!
Ich bin nur eben nicht so oft hier im Forum, daher kann ich nicht auf alle Sachen eingehen.

Ähnliche Themen

Das ist eine gute Idee.
Dazu dann den OBD2 Adapter wie folgt mit Krokodilklemmen oder Ähnlichem anschließen, und die Karosseriemasse + Stromversorgung benutzen!

OBD Adapter:

Pin 4+5 = Masse
Pin 7 = K Linie
Pin 16 = 12V Plus

Knotenpunkt, meinte ich natürlich! Entschuldigung!
Leider kann ich es nicht mehr ändern, die Option ist wohl hier zeitlich begrenzt.
Kann ein Admin mal die Fehler bereinigen? Bitte?
Ich komme mir jetzt echt total doof vor. So ist das, wenn man schnell mal was abtippt.

Mh, da ich selber wenig Ahnung habe sehe ich da schwarz.
Habe den Wagen für 250€ mit frisch TÜV gekauft.

Kann mir evtl jemand erklären wie ich mit nem Multimeter den obd Stecker checken kann...?
Sry

Zitat:

@Krumelmonster1967 schrieb am 25. Januar 2021 um 09:45:24 Uhr:


Hast du du mal einen VCDS User auslesen lassen? Map findest du in meiner Signatur.

Habe einen Bekannten mit VCDS hat leider nicht geklappt

By the way.
Mein problem ist eig nicht das ich nicht auslesen kann sondern das der Wagen schlecht im kalten Zustand läuft
Habe mit Bremsenreinger den Ansaugkrümmer besprüht und denke das die Dichtungen durch sind.
Weil der Motor auftourt beim drauf sprühen.

Zitat:

@das-markus schrieb am 26. Januar 2021 um 07:42:52 Uhr:


Das ist eine gute Idee.
Dazu dann den OBD2 Adapter wie folgt mit Krokodilklemmen oder Ähnlichem anschließen, und die Karosseriemasse + Stromversorgung benutzen!

OBD Adapter:

Pin 4+5 = Masse
Pin 7 = K Linie
Pin 16 = 12V Plus

Richtig!
Genau genommen jedoch:

T16/ Pin 1 = 12V Zündung (Klemme 15, Sicherung-5) = Ader sw/bl
T16/ Pin 4 = Masse = Ader br
T16/ Pin 5 = Masse = Ader br
T16/ Pin 7 = K-Leitung = Ader gr/ws
T16/ Pin 16 = 12V (Klemme 30, Sicherung-12) = Ader ro/ws

Wenn man kein Multimeter hat bzw. ein Prüftstift, dann sollte man wenigstens mal nach den Sicherungen-S 5 /7,5A und S 12 /7,5A schauen
Mit Multimeter oder Prüfstift kann man an der OBD-Buchse diese Punkte mal prüfen.

Zitat:

@twinsy schrieb am 27. Januar 2021 um 16:04:49 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 26. Januar 2021 um 07:42:52 Uhr:


Das ist eine gute Idee.
Dazu dann den OBD2 Adapter wie folgt mit Krokodilklemmen oder Ähnlichem anschließen, und die Karosseriemasse + Stromversorgung benutzen!

OBD Adapter:

Pin 4+5 = Masse
Pin 7 = K Linie
Pin 16 = 12V Plus

Richtig!
Genau genommen jedoch:

T16/ Pin 1 = 12V Zündung (Klemme 15, Sicherung-5) = Ader sw/bl
T16/ Pin 4 = Masse = Ader br
T16/ Pin 5 = Masse = Ader br
T16/ Pin 7 = K-Leitung = Ader gr/ws
T16/ Pin 16 = 12V (Klemme 30, Sicherung-12) = Ader ro/ws

Wenn man kein Multimeter hat bzw. ein Prüftstift, dann sollte man wenigstens mal nach den Sicherungen-S 5 /7,5A und S 12 /7,5A schauen
Mit Multimeter oder Prüfstift kann man an der OBD-Buchse diese Punkte mal prüfen.

Multimeter habe ich

So neben bei, habe das Problem gefunden warum er im Kalten Zustand schlecht läuft.

Lag an den Dichtungen vom Ansaugkrümmer.

Auf dem Bild ist der Standort der Dichtungen

Screenshot_2021-01-30-20-19-02-009_com.ebay.mobile.jpg

Der AKL hat noch kein OBD2. Da kommt man mit den ELM327-Dongles oder OBD2-Lesegeräten nicht weiter.

doch wenn sie das können, dann schon. Zur Not ist mal schnell der CAN vom Diagnoseanschluß ausgepinnt, dazu brauchst du nir einen kleinen Madenschraubendreher/ Kuli oder irgend was ähnliches. Verriegelung raus drücken, Plastik Rastnase am Stecker weg drücken Pin mit Kabel rausziehen. Vorher genau notieren welcher wo rein gehört.
Dann kannste über K-Line lesen wenn diese keine Unterbrechung hat. Die neueste ODIS Version beim Freundlichen hat ein massives Problem, der will einfach nicht über K-Line auslesen. Erst wenn der CAN weg ist. Mußte jetzt schon einen ODIS downgraden da die neue Software Steuergeräte gekillt hat. Zum k.... 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen