Akku wird an EnBW Ladesäule nicht geladen
Bei einem neuen Smart (nach 100 km Laufleistung, erstmaliges Laden) habe ich bemerkt, dass Akku nicht geladen wird. Ich habe zwei (EnBW, 22 kW, eigenes Kabel) Säulen ausprobiert und das Kabel mehrfach ein- und ausgesteckt. Auf dem Display der Säule sehe ich für Sekunden manchmal einen Ladestrom von einigen A, im Auto steigt die Ladeanzeige nicht und es wird auch kein (voraussichtliches) Ende angezeigt, nur "Striche".
In der Werkstatt konnte der Wagen dann geladen werden. Mir wurde erklärt, dass "die Stecker wohl nicht ordentlich eingesteckt wurden". Es wurde kein Fehler gefunden.
Habe ich mich nun dumm angestellt, d.h. die Stecker waren nicht ordentlich eingesteckt ?
Gibt es einen "Trick", den ich (noch) nicht kenne ?
Für Ratschläge bin ich dankbar.
HUSCH (absoluter Smart EQ Neuling)
109 Antworten
Kannst Du irgendwo einen Juice Booster mit Typ 2 Adapter ausleihen?
Da Du eine Säule kennst die Ärger macht, könntest Du dann sagen ob die Idee weiter hilft.
Ich habe zwar schon ein 1-phasiges Kabel aber noch kein Auto.
sorry, nein, ich bin hier absoluter Einzelkämpfer und kann auch zu Hause nicht laden. Zum Glück gibt es hier in der Gegend mehrere Lademöglichkeiten, so dass ich immer eine finde, die vernünftig lädt. Wir können allerdings davon ausgehen, dass alle EnBW-Ladestationen Probleme mit dem Smart haben. Das Thema ist leider kein unbekanntes.
Ich habe mit dem 22 Kw Ladegerät und Kabel keine Probleme an ENBW Säulen
Ich hatte auch noch nie Probleme damit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bernhard22 schrieb am 30. Juni 2022 um 22:58:12 Uhr:
Wir können allerdings davon ausgehen, dass alle EnBW-Ladestationen Probleme mit dem Smart haben.
Es wäre schön zu wissen, an welchen Säulen genau der 22kW Lader Probleme macht.
Ort?
Mehrfachlader(CCS+AC) oder nur AC?
Hersteller der Säule falls erkennbar?
Eine kennen wir ja aus dem Video von CarManiac schon:
Den oder die Mehrfachlader an der Autobahnraststätte in Seligweiler.
es handelt sich um den Ladepark in Unterhaching bei München, in der Nähe der A995, den gibt es noch nicht sehr lange. Der besteht aus 10 Ladesäulen. Es sind zwei 22kW-Lader jeweils an Mehrfachsäulen vorhanden. In sehr seltenen Fällen funktioniert das Laden auf Anhieb, meist sind aber 4-5 Versuche notwendig. Irgendein System, wann die Ladung funktioniert oder auch nicht, konnte ich bisher nicht erkennen.
Es ist bisher die einzige Lademöglichkeit mit der der Smart Probleme hatte. Alle anderen Lademöglichkeiten unterschiedlicher Anbieter hier im Großraum München funktionierten bisher vollkommen problemlos.
Gestern hat mich der servicemensch von Daimler angerufen.
Ich hatte festgestellt, dass die Stromanzeige beim Laden schwankt und habe die Vermutung geäußert, dass die Stromauswertung ungenau ist, was dann zu genau diesem Effekt führt, dass manchmal nicht geladen wird, weil angeblich der Strom beim Ladestart nicht ausreicht.
Lange Rede…. Daimlerzentrale bezahlt den Austausch der Ladeinheit nicht, da nicht sicher gestellt ist, dass dies zum Erfolg führt.
Das zeigt, dass Daimler überhaupt kein Interesse an einer kundenfreundlichen Lösung hat. Warum auch, geely wird’s schon richten…
In ein paar Jahren wundern sich dann unsere OEMs warum die Verkaufszahlen so schlecht sind..
Wir nehmen jetzt auf jeden Fall erst einmal Abstand von unseren „premiumherstellern“
Möglicherweise bringt der Austausch der Ladeeinheit tatsächlich nichts.
Das wäre nur hilfreich, wenn an einer (oder mehreren) Ladesäulen alle anderen Smart mit 22kW Ladeeinheit laden können nur Deiner nicht.
Meiner Meinung nach ist das eine Inkompatibilität aller 22kW Lader einer Baureihe mit manchen Ladesäulen.
Wenn das so ist, hat die ausgetauschte Ladeeinheit das Problem auch,
Helfen könnte eine geänderte Firmware beim Lader oder bei den betroffenen Ladesäulen.
Auf beiden Seiten besteht wohl kein sonderliches Interesse das zu tun.
Noch zu prüfen wäre, ob an einer Ladesäule die mit einem 22kW Lader Ärger macht eine Ladung mit einem 1-phasigen Kabel oder über einen Juice Booster möglich ist.
Dann hätten wir zumindest einen (mehr oder minder teuren) Workaround.
Ja, je nach Ladeeinheit "kann" es besser sein.
Fakt ist, dass es manchmal funktioniert und Fakt ist es, dass es bei mehreren smart unterschiedlich schlecht funktioniert, was auf die Toleranzen bei der Stromerkennung hinweist.
Wie ich auch schon mehrfach kommuniziert habe, "könnte" man das Problem recht einfach softwareseitig lösen, indem man die Zeit für den Status "Ladepause" verlängert und somit der Ladesäule zeit genug gibt, den Strom hoch zu fahren.
Das Interesse für eine Änderung ist auf allen Seiten recht gering. Vermutlich gibt es zu wenige Reklamationen.
Auch wir haben mehr oder weniger aufgegeben und laden fast nur noch zu Hause. Glücklicherweise betrifft es ja auch nur wenige Ladesäulen. Dumm nur, wenn man so eine erwischt.
Mangels einphasigem Ladekabel habe ich es noch nicht ausprobiert, aber ich gehe davon aus, dass der Kleine dann lädt, weil auch der Mindeststrom laut Daimler dann auch 8 Ampere ist. ....verstehen muss man das nicht...
Das Problem dabei ist, dass man 3x länger braucht zum laden. Über Nacht sicher kein Problem, aber den 22kW-Lader hat man sich ja nicht ohne Grund mit bestellt. ;-)
ja, in jedem Fall ein Armutszeugnis für Smart und EnBW, zumal die Lösung vermutlich einfach umzusetzen wäre. Alle anderen Anbieter können es ja auch. Die Ladesäule nennt sich hypercharger by alpitronic und Made in Italy, vielleicht liegt’s daran ;-)
Das ist kein enbw Problem. Uns ist es beim Aldi aufgefallen und die haben wallbe-Säulen.
Wallbe ist das Problem auch bekannt, allerdings muss das „Anrampen“ beim Ladestart vor Ort an der Säule eingestellt werden.
Schade ist, dass jetzt nachdem Aldi auch kostet und die Säulen entsprechend ausgestattet wurden, das laden immer noch unzuverlässig startet.
…alles Amateure! ;-)
Also haben wir Wallbe und hypercharger by alpitronic auf der Liste.
Beides sind CCS / AC Kombilader,
Damit könnte man schon mal filtern. Wenn kein CCS mit dabei ist ist die Chance besser.
da könnte was dran sein. An reinen AC-Ladern hatte ich bisher keinerlei Probleme.
Die Kombilader die Aldi-Süd hier hat muss ich mir nochmal ansehen. Auch die funktionieren einwandfreie mit dem Smart.
Zitat:
@famili-kutsch schrieb am 7. Juli 2022 um 14:09:55 Uhr:
Also haben wir Wallbe und hypercharger by alpitronic auf der Liste.
Beides sind CCS / AC Kombilader,
Damit könnte man schon mal filtern. Wenn kein CCS mit dabei ist ist die Chance besser.
Nein, bei den Kombi-Ladern (CCS/AC) konnte ich auch bei Aldi meistens laden. Problem haben bei uns die "kleinen" AC-Lader mit 2 Ladepunkten gemacht. Bei verschiednen Aldis wohlgemerkt.
Es ist eine Kombi zwischen Ladesäule und Smart. Hauptproblem ist jedoch diese blöde Forderung seitens Daimler von 8 Ampere als Mindeststrom (Startstrom). Hinzu kommt die ungenaue Strommessung am smart EQ-Lader. Vermutlich ist das auch Temperaturabhängig, da es bei Einigen bei Wärme besser funktioniert.
An Säulen, die von Anfang an höher starten, bzw. gar keine Strombegrenzung am Anfang besitzen, gibt es keine Probleme.
Ok, dann müssen wir "Reine AC Lader sind unproblematisch" wieder streichen.
Sind die Wallbee Säulen die bei Aldi Probleme bereiten Kombilader oder reine AC Lader oder beides?