Akku lieber fast leer oder ganz voll?
Hallo,
da meine Wallbox leider noch einige Wochen auf sich warten lässt, stehe ich immer mal wieder vor einer ungünstigen Situation, heute wieder, und ich frage mich jedes mal, was für den Akku eigentlich besser wäre:
Also ich komme heute Samstag abend mit <10% nach Hause und entweder ich entscheide mich noch, den Wagen an einer öffentlichen Ladesäule zu laden und ihn dann vollgeladen stehen zu lassen, bis ich ihn frühestens am Montag wieder brauche. Oder Möglichkeit 2, ich lasse das Auto eben fast leer stehen und lade ihn dann erst morgen abend voll, bzw. kurz bevor ich ihn wieder benötige.
Also Fall 1: Das Auto steht lange mit vollem Akku
Fall 2: Das Auto steht lange mit fast leerem Akku
Was mag der i3 lieber? Mir ist zumindest aufgefallen, dass er bei niedrigem Akkustand tatsächlich rummeckert.
PS: Bevor jemand meint, ich könnte das Auto ja ab 80% an der Ladesäule abstecken, ja könnte ich theoretisch. 😉 Aber die Säule ist weit weg und es ist ohnehin ein ziemlicher Aufwand für mich, daher will ich möglicht alles mitnehmen. Das werde ich dann eben machen, sobald die heimische Wallbox da ist.
60 Antworten
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 17. September 2021 um 08:44:53 Uhr:
An den "meisten Tagen" fahren die Leute aber keine 70km. D.h. deine Grundannahme ist schon falsch.
So 70km im Alltag sind nicht viel, und für so 20-40 jährige Kleinstadtbewohner absolut realistisch, sogar noch eher niedrig angesetzt.
Das der Bundesdurchschnitt niedriger ist, glaub ich dir absolut, denn es gibt vorallem zwei Bevölkerungsgruppen welche den Durchschnitt runterziehen, nämlich:
1) Grossstadt- und Ballungsraumbewohner jeden Alters weil dort die Wege kurz sind und viele viele Park&Ride nutzen
2) Rentner und Senioren, denn da fällt schonmal die berufliche Komponente ganz weg, und auch die privaten Strecken werden geringer, weil Senioren eben nicht mehr in die Disco und auch viel seltener ins Kino gehen, dafür eher ins Dorfwirtshaus oder Biergarten, die natürlich viel näher liegen.
Sowohl ganz voll als auch ganz leer sind nicht so super gesund. Halten tut das Auto natürlich aber der Akku verschleißt halt schneller. Am wohlsten fühlt er sich im mittleren Bereich.
Ergo 100% übers WE sind auf jeden Fall zu vermeiden! So wird es auch immer wieder kommuniziert. Dann wirklich lieber mit 10% rumstehen lassen. Das ist ja noch lange nicht tiefentladen. Und am Montag sicher auch noch bei 9%.
Das mit der spontanen Fahrt ist ein absoluter Quatsch. Man ist 30min unspontaner und das Problem ist gegessen. Ist im Notfall das nächste Krankenhaus dann max 20km weit weg, kann man selbst dort noch mit Loch im Kopf hin fahren.
10% entsprechen bei einem 35 KWh Akku gerademal 3,5 KWh Restladung, was bei 22 KWh/100km dann für gerademal circa 15km Restreichweite reicht.
Man müsste also:
1) erstmal mindestens 3 1/2 Stunden mit dem 3,7KW Ladekabel auf so gut 40% laden damit man den nächsten CCS-Schnelllader, und im Falle das er belegt oder defekt ist auch den überächsten auf der Strecke liegenden CCS-Schnellader erreicht
2) dann dort nochmal 1/2 Stunde laden damit man ans Ziel kommt, und am Ziel noch genug Restreichweite hat für vor Ort und um auf den Rückweg wieder zu einer CCS-Schnelllademöglichkeit zu kommen.
Ähnliche Themen
22kwh/100km schaff ich nichtmal im Winter.
Geladen wird mit bis zu 11kw Zuhause.
Keine Ahnung, wo du deine Zahlen her hast.
Hier was sinnvolles und top aktuelles zum Akku. Im Winter unter 40% rumstehen lassen ist wohl auch nicht so gut, aber bei weitem nicht so schlimm, wie dauerhaft 100%: https://www.heise.de/.../...bleibt-der-Speicher-lange-fit-6177513.html
Meine Empfehlung für dich bis zur eigenen WB. Freitags auf der Heimfahrt nochmal 15min CCS einplanen. Vor allem wenn es dann kalt wird. Und Montag früh vor dem Start auf Arbeit den Rest.
Zitat:
@Xentres schrieb am 19. September 2021 um 21:14:38 Uhr:
22kwh/100km schaff ich nichtmal im Winter.
22 KWh/100km gilt eh noch für eine moderate Fahrweise ohne allzuhohe Geschwindigkeiten, ansonsten kann man auf der Autobahn und etlichen Bundesstrassen durchaus die 25 KWh/100km und auch die 30 KWh/100km Marken reissen.
Ich fahr 13 im Sommer, normal Überland/Stadt 60kmh Schnitt. Selbst mit Familie durchs Erzgebirge läuft meiner zwischen 13-14. Vollgas Autobahn, am besten direkt nach Start bei -20°C wird der Akku dir richtig gut danken...
Im Winter sind 50-100% mehr natürlich leicht drin. Aber keine 30.
Du lebst in deiner eigenen Welt ohne Erfahrung, was soll man dazu noch sagen.
Im Winter plus Autobahn bin ich vielleicht bei 22kwh/100km.
An den normalen Tagen spielt die Reichweite ja keine grosse Rolle, aber sobald man eben längere Strecken auf der Autobahn fahren will wird sie wichtig. Und dann schrumpft sie durch die höhere Geschwindigikeit massiv ein.
Wer würde schon mit einem 60 km/h Schnitt längere Strecken über die Autobahn fahren wollen. Das wäre ja bestenfalls LKW-Geschwindigkeit.
120-150 km/h kurz vor der 160 km/h Abregelung ist da schon das Minimum.
Zitat:
@Xentres schrieb am 20. September 2021 um 15:16:36 Uhr:
@Martyn136Du lebst in deiner eigenen Welt ohne Erfahrung, was soll man dazu noch sagen.
Im Winter plus Autobahn bin ich vielleicht bei 22kwh/100km.
Ich war im letzten Winter mit dem i3S im Gesamtschnitt bei ca. 28kWh/100km (Kurzstrecke mit Vorwärmung)! Also, die 22 kWh/100km sind schon sehr niedrig, meine Meinung.
Kurzstrecke halt.
Auf meinen 65 km mit 30km Autobahn bei Tempo 150 waren es maximal 21-22kwh/100km - im Winter!
Zitat:
@halifax schrieb am 20. September 2021 um 15:20:33 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 20. September 2021 um 15:16:36 Uhr:
@Martyn136Du lebst in deiner eigenen Welt ohne Erfahrung, was soll man dazu noch sagen.
Im Winter plus Autobahn bin ich vielleicht bei 22kwh/100km.
Ich war im letzten Winter mit dem i3S im Gesamtschnitt bei ca. 28kWh/100km (Kurzstrecke mit Vorwärmung)! Also, die 22 kWh/100km sind schon sehr niedrig, meine Meinung.
Naja, die letzten beiden Winter habe ich mich mit dem I3 schwer getan, über 20 kWh auf 100 zu kommen, trotz Autobahnanteil von gut 40%, den ich nicht unter 120 km/h befahre. Und trotz der Tatsache, keine wäPu an Bord zu haben
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 20. September 2021 um 15:06:09 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 19. September 2021 um 21:14:38 Uhr:
22kwh/100km schaff ich nichtmal im Winter.
22 KWh/100km gilt eh noch für eine moderate Fahrweise ohne allzuhohe Geschwindigkeiten, ansonsten kann man auf der Autobahn und etlichen Bundesstrassen durchaus die 25 KWh/100km und auch die 30 KWh/100km Marken reissen.
Bitte nicht ohne reale Erfahrungen einfach so etwas als allgemeingültig behaupten. Die 25-30kWh gelten vielleicht für irgendwelche E-SUV-Dickschiffe oder im absoluten Kurzstreckenbetrieb im Winter, aber nicht für den Durchschnitt von E-Fahrzeugen.
Ich liege mit dem Model 3 bei ca. 15-16kWh/100km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 108km/h (sprich immer 120-130km/h gefahren wenn verkehrstechnisch/regulatorisch möglich um das zu erreichen), Dokumentation einer der letzten Fahrten anbei. Selbst bei 150km/h als Zielgeschwindigkeit komme ich nicht über 20kWh/100km.
___
Aber was hat das eigentlich noch mit der Frage "Akku lieber fast leer oder ganz voll?" und dem Startbeitrag des TE zu tun? Bitte driftet doch nicht immer so weit ab, ansonsten muss davon ausgegangen werden, dass alles zum Thema bereits gesagt wurde.