Akku laden im KIA Ceed SW CD, im eingebauten Zustand

Kia Ceed CD

Liebe Leuts,
wer hat denn schon mal seinen AGM - VRLA Akku im seinem Ceed, wie o. g. , im eingebauten Zustand geladen und dabei fest gestellt, dass die Ladezeit erheblich lang ist. Bevor ich das Gerät anschloß hatte ich die Motorhaube ca. 20 min. geöffnet gelassen, damit das Systen runter fährt. Danach mein Ladegerät angeschlossen, ist ein CTEK XS3600, 12 V 3,6 A. Die Akkuspannung betrug 12,3 V bei Anschluß des Ladegeräters. Das Ladegerät ist ok, habe ich geprüft. Ist der Serienakku von KIA.

Theoretisch müßte der Akku in ca. 10 -14 Std. restlos voll sein. r Akkuspannung von 12,3 V. Hatte mit den Gerät früher auch AGM Akkus geladen und konnte fast die Uhr danach stellen, wann das Ladegerät auf Erhaltungsladung ging.

Hier ist alles anders. Kann das evtl. am Powermanagement von KIA liegen, dass ein Teil des Ladestroms abgeleitet wird? Ist zwar unwahrscheinlich, aber nicht ganz auszuschließen. Wollte den Akku nicht ausbauen, um mir die Initialisierungen zu sparen. Aber vielleicht komme ich nicht daran vorbei, das Minuskabel abzuklemmen und so das Ladegerät anzuschließen. Leider muß ich dann alles initialisieren.
Mit vielen Grüßen
EMWE1100

57 Antworten

Zitat:

@EMWE1100 schrieb am 11. Okt. 2021 um 10:8:47 Uhr:


Denn meinem Wissen nach (kann auch falsch sein) lädt das Gerät nicht konstant mit 3,6 A über Stunden, sondern mit zunehmender Spannung wird der Strom reduziert

Das ist richtig. Aber der Akku muss ja auch nicht komplett voll sein. 80 Prozent reichen ja.
Allerdings weiß ich nicht wie das bei Kia ist. Aber ein Auto mit S/S würde ich die Batterie nur im abgeklemmten Zustand laden und danach dem Auto sagen es ist eine neue Batterie eingebaut.
Mein Renault mochte es gar nicht, wenn man die Batterie so geladen hat, da sein Lademanagement dann durcheinander war.

Mit freundlichen Grüßen Christian

Wie bei allen Autos wird die Batterie zwar normal während der fahrt geregelt geladen. Jedoch setzt man es bereits seit längerem so um das bevorzugt beim ausrollen im Gang die Ladeleistung erhöht wird. Dadurch wird der Motor beim normalen Fahrbetrieb entlastet und Kraftstoff gespart.

Zitat:

@Lauurin schrieb am 12. Oktober 2021 um 09:19:14 Uhr:


Wie bei allen Autos wird die Batterie zwar normal während der fahrt geregelt geladen. Jedoch setzt man es bereits seit längerem so um das bevorzugt beim ausrollen im Gang die Ladeleistung erhöht wird. Dadurch wird der Motor beim normalen Fahrbetrieb entlastet und Kraftstoff gespart.

Ja genau, das habe ich auch festgestellt - hatte ein Voltmeter im Anzünder und

da habe ich es genau beobachtet. Beim Beschleunigen geht die Bordspannung

teils sogar unter 14 V und beim Ausrollen gut 14,6 V.

Danke, ja, wenn das so ist, wie wie von Dir Lauurin und Sondi1 beschrieben, dann sind m. E. 12,3 V doch zu niedrig. Denn das Auto wird wenig gefahren und mit ausrollen ist bei mir wenig. fast gar nichts, falls, dann nur 2-3 Meter. Das reichte nicht zur Ladung aus. Demnach wäre die einzige Lösung Massekabel ab und Ladegerät anschließen. Ersparte einen den Ausbau des Akkus. Nur, befürchte danach Probleme mit den Initialisierungen. Muss dann auch dem Auto mitgeteilt werden, dass Akku neu ist und falls ja, wo macht man das, finde nichts dazu.

Grüße EMWE1100

Ähnliche Themen

Zitat:

@EMWE1100 schrieb am 12. Oktober 2021 um 13:36:27 Uhr:


Danke, ja, wenn das so ist, wie wie von Dir Lauurin und Sondi1 beschrieben, dann sind m. E. 12,3 V doch zu niedrig. Denn das Auto wird wenig gefahren und mit ausrollen ist bei mir wenig. fast gar nichts, falls, dann nur 2-3 Meter. Das reichte nicht zur Ladung aus. Demnach wäre die einzige Lösung Massekabel ab und Ladegerät anschließen. Ersparte einen den Ausbau des Akkus. Nur, befürchte danach Probleme mit den Initialisierungen. Muss dann auch dem Auto mitgeteilt werden, dass Akku neu ist und falls ja, wo macht man das, finde nichts dazu.

Grüße EMWE1100

Bitte Batteriespannung (gemessen im Ruhezustand an den Batteriepolen) nicht mit Ladespannung (gemessen bei der Ladung während der Motor läuft) verwechseln!

Nochmal großen Dank an ALLE!!
Muss leider das Thema nochmal ansprechen, weil ich nun gehört habe, 12,3 V sei für den Winter und für einen AGM Akku zu wenig. Da das Laden des am Auto angeschlossenem Akku nicht funktionierte, denke ich daran, den Minuspol vom Akku abzunehmen und nochmal mit dem Ladegerat bis zur Ladeschlussspannung zu laden. Das müsste doch dann funktionieren. Die Scheibenheber wieder zu aktivieren traue ich mir noch zu. Aber wie das gehen soll, was im Handbuch steht, nach dem Laden des Akkus soll ein Reset gemacht werden am Trip Computer, an Klimaregelung, an intergriertes Memorysystem und an Audio. Habe da überhaupt keine Idee. Kann mir da jemand meine Sorgen zerstreuen?
Im Übrigen, hatte Gelegenheit in Nachbarschaft ein Akku von Leuten zu laden, hat funktioniert. Das CTEK hat alles richtig gemacht, bis zur Erhaltungsladung. Also, mein Ladegerät ist ok. Ein stärkeres Ladegerät bringt bei dem Power Management des Ceed nichts, wenn man den Akku im eingebauten Zustand laden will. Hat sich ja gezeigt. Viele Grüße EMWE1100

Hallo,
Wie kommst Du immer drauf, dass 12,3v zu wenig sind. Das ist eine 12v Batterie und die hat keine 13v. Wenn alle Systeme laufen, dann ist es doch gut.
Ich hab letzt die Beleuchtung am Anhänger geprüft, da lagen auch nur 12,1v an.
Gruß jaro

Zitat:

Wie kommst Du immer drauf, dass 12,3v zu wenig sind.

Weil eine voll geladene Bleibatterie eine Ruhespannung von 12,7 Volt aufweist! Bei 12,3 Volt dürfte sie ca. zu 50 - 60% geladen sein.

Zitat:

Da das Laden des am Auto angeschlossenem Akku nicht funktionierte,

Grundsätzlich muss es aber funktionieren die Batterie auch im eingebauten Zustand zu laden. Dann sparst du dir auch das komplette neu anlernen der Geräte.

Auto abstellen, Motorhaube auf, Auto abschließen und ca. 30 Minuten warten.
Dann Ladegerät an Pluspol und Karosseriepunkt nahe der Batterie anklemmen.
NICHT direkt an den Minuspol der Batterie anschließen!

So habe ich noch Gestern die Batterie meines FoFi geladen nachdem der Wagen eine Woche nur rum stand.

Zitat:

Ein stärkeres Ladegerät bringt bei dem Power Management des Ceed nichts, wenn man den Akku im eingebauten Zustand laden will. Hat sich ja gezeigt.

Das Power Management mischt sich beim externen Laden nicht ein! Nur während der Fahrt ist das ein Thema.

Ich bin zwar wirklich kein Experte, habe mich aber vor ein paar Jahren mit dem Thema beschäftigt.
(Damals noch wegen einem Mercedes W212 mit AGM-Akku und Start-Stop-System.)

Meine Erkenntnisse damals:

1. Laden der Batterie im eingebauten Zustand ist absolut kein Problem. In vielen Autohäusern hängen die Ausstellungswagen dauerhaft an einem CTEK-Ladegerät.

2. Die Steuergeräte neuerer Autos laden die Batterie nur bis ca. 80%. Für Blei-Akkus - im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Akkus(!) - ist aber "gesund" hin und wieder bis 100% geladen zu werden.

3. Aus diesem Grund hänge ich in der kalten Jahreszeit unsere Autos 2-3x pro Saison über Nacht an das Ladegerät. Ich kann bestätigen, dass damit die Batterien "ewig" fit bleiben.

Bei unserem Mercedes W212 hatte ich die Original-Batterie nach 9 Jahren prophylaktisch gewechselt, weil ich den Eindruck hatte, sie schwächelt ein bißchen. Echte Probleme hat es aber nie gegeben. Ein "Anlernen" war dabei nicht nötig. (Allerdings hat der Benz zusätzlich eine kleine (Motorrad-)Batterie, die offenbar nur für die Start-Stop-Automatik zuständig ist. Die habe ich ebenfalls vorsorglich ausgetauscht.)
Unser Opel Astra wurde genauso behandelt. Absolut problemlos.

CTEK scheint so eine Art "Goldstandard" zu sein. Die gibt es baugleich auch mit "Mercedes"-Label.
Ich bereue die ca. 70 Euro nicht, die ich irgendwann für das kleine CTEK-Ladegerät investiert habe.
Ich kann mir vorstellen, dass langsames Laden sogar schonender ist, als die Batterie schnell vollzuknallen.

Ich habe seit 29 Jahren und 10 Monaten , also bald ein Oldtimer, ein Escort Cabrio XR3i. Dieses Fahrzeug hängt bei Nichtbenutzung immer an einem Optimate Ladegerät und hat durch das permanente Frischhalten der Batterie erst den 3. Bleiakku.
Ich bin absolut überzeugt von Laden/Frischhalten

Zitat:

@EMWE1100 schrieb am 19. Oktober 2021 um 15:49:02 Uhr:


Nochmal großen Dank an ALLE!!
Die Scheibenheber wieder zu aktivieren traue ich mir noch zu. Aber wie das gehen soll, was im Handbuch steht, nach dem Laden des Akkus soll ein Reset gemacht werden am Trip Computer, an Klimaregelung, an intergriertes Memorysystem und an Audio. Habe da überhaupt keine Idee. Kann mir da jemand meine Sorgen zerstreuen?

Keiner eine Idee für den Themenstarter ?
würde mich auch interessieren und wäre auch sicher hilfreich für manch Anderen.

Zitat:

Keiner eine Idee für den Themenstarter ?

Hab ich doch schon geschrieben! Die Batterie erst gar nicht abklemmen.
Laden im eingebauten Zustand ist problemlos möglich und muss beim TE auch funktionieren.

Alternativ kann man sich noch eine kleine Pufferbatterie holen und parallel zum System klemmen bevor man die Starterbatterie abklemmt. So werden die Geräte nicht stromlos und man braucht sie nicht neu anlernen.

Einfach Ladegerät anschließen und nichts abklemmen.

Liebe Wissende,
an alle, vielen Dank für die Tipps und Hinweise. Sind leider nicht so umsetzbar wie empfohlen. Liegt aber an den hiesigen Gegebenheiten. Bin Laternenparker, wohne in kl. Anliegerstr. Da hier viele Leute viele Autos haben, nicht arbeiten gehen, finde ich so gut wie nie einen Parkplatz am Hause. Falls mal einer frei wird und ich mein Auto holen will, ist er schon wieder besetzt und mein alter Parkplatz auch.
Wenn es dann tatsächlich mal funktionieren sollte, muss ich 10 m Kabel aus Wohnung, über Gehweg zum Auto legen, (letztens sogar über 20 Std. das Ladegerät angeschlossen gehabt, nichts gebracht) die Stolperfalle „Kabel“ mit Matten abdecken. Habe also wenig Hoffnung, auf Straße den Akku laden zu können.

Das andere Problem, nach evtl. Akkuausbau und separaten laden und wieder Einbau, sind die Resets für Fenster, für Trip Computer, Klimaregelung, integriertes Memory-System, Audio fällig.

Wer hat das schon mal alles gemacht und könnte hilfreiche Anleitung geben. Muss gestehen, als im 86. Lj. stehend, ist das Handbuch für mich schwer verständlich und überfrachtet und zersplittet. Meine grauen Zellen stoßen an ihre Grenzen.
Viele herzliche Grüße
EMWE1100

Gibt doch kleine Solar Panels für den Zigarettenanzünder. Diese legt man auf das Armaturenbrett und lädt so seine Batterie ein bisschen nach.

https://www.amazon.de/.../?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen