Akku laden im KIA Ceed SW CD, im eingebauten Zustand

Kia Ceed CD

Liebe Leuts,
wer hat denn schon mal seinen AGM - VRLA Akku im seinem Ceed, wie o. g. , im eingebauten Zustand geladen und dabei fest gestellt, dass die Ladezeit erheblich lang ist. Bevor ich das Gerät anschloß hatte ich die Motorhaube ca. 20 min. geöffnet gelassen, damit das Systen runter fährt. Danach mein Ladegerät angeschlossen, ist ein CTEK XS3600, 12 V 3,6 A. Die Akkuspannung betrug 12,3 V bei Anschluß des Ladegeräters. Das Ladegerät ist ok, habe ich geprüft. Ist der Serienakku von KIA.

Theoretisch müßte der Akku in ca. 10 -14 Std. restlos voll sein. r Akkuspannung von 12,3 V. Hatte mit den Gerät früher auch AGM Akkus geladen und konnte fast die Uhr danach stellen, wann das Ladegerät auf Erhaltungsladung ging.

Hier ist alles anders. Kann das evtl. am Powermanagement von KIA liegen, dass ein Teil des Ladestroms abgeleitet wird? Ist zwar unwahrscheinlich, aber nicht ganz auszuschließen. Wollte den Akku nicht ausbauen, um mir die Initialisierungen zu sparen. Aber vielleicht komme ich nicht daran vorbei, das Minuskabel abzuklemmen und so das Ladegerät anzuschließen. Leider muß ich dann alles initialisieren.
Mit vielen Grüßen
EMWE1100

57 Antworten

Zitat:

@EMWE1100 schrieb am 10. Oktober 2021 um 05:34:52 Uhr:


Auto war in Werkstatt, 1. Inspektion, hatten die Spannung gemessen. Dachte, würden ein Ladegerät anschließen und dort mit höherem Strom nachladen. Stattdessen nur Hinweis, dass 12,3 V.

Hatte ich auch, die haben nichts dazu gesagt. Ich tippe darauf, dass die während der Inspektion Verbraucher anhatten o.ä. - denn die Batterie hätte damals im Sommer nach einer vorherigen (und eigentlich nur stattfindenden) mittleren bis längeren Strecke eigentlich ziemlich voll sein müssen.

Zitat:

@EMWE1100 schrieb am 21. Oktober 2021 um 11:12:30 Uhr:


Das andere Problem, nach evtl. Akkuausbau und separaten laden und wieder Einbau, sind die Resets für Fenster, für Trip Computer, Klimaregelung, integriertes Memory-System, Audio fällig.

Wer hat das schon mal alles gemacht und könnte hilfreiche Anleitung geben. Muss gestehen, als im 86. Lj. stehend, ist das Handbuch für mich schwer verständlich und überfrachtet und zersplittet. Meine grauen Zellen stoßen an ihre Grenzen.
Viele herzliche Grüße
EMWE1100

Diese Frage wollte der Themenstarter beantwortet wissen - keiner eine Lösung.

Im Handbuch steht ja nicht was genau zu machen ist.

Könnte doch einige interessieren, denn ein Totalausfall der Batterie oder andere

Umstände die ein Ausbau des Akku verlangen.

Bei meinem Picanto von 2018 und meinem Sportage von 2017 mußte ich nur den Fensterheber auf der Fahrerseite anlernen, sonst nichts.

Geschätzte Motor Talke,
gehe noch immer mit der Frage schwanger, wie hoch die Spannung bei der Start/Stop AGM Batterie sein sollte. Bin dem Rat der Kollegen hier gefolgt, hatte das V-Meter an die Autosteckdose angeschlossen. Vor Start hatte Batt 12,3 V. Dann, die ersten Km ging die Spannung hoch auf 14,48 V und pendelte so zw. 14,46 und 14,48 V. Nach ca. 10 Km ging sie runter auf 13,6 V beim Fahren und blieb ungefähr so. Nach Rückkehr Motor aus und ca. 20 min. gewartet. Dann nochmal gemessen, 12,35 V war das Ergebnis. Eigentlich müsste doch eine Batterie, wenn sie voll geladen ist, mindestens 13,2 V haben, bei eine Zellenspannung pro Zelle von 2,2V. Oder sehe ich das falsch? Auf jeden Fall keine 12,3 V. Was sagen die Fachleute? Viele Grüße EMWE1100

Ähnliche Themen

So wie Du das beschreibst ist doch aber alles in Ordnung. Die Lichtmaschine liefert beim Fahren Strom und die Batteriespannung beträgt bei ausgeschaltetem Motor ca. 12,3 Volt. Was willst Du denn noch? Alles ist gut.

Gruß, flinki

Korrekt, 14,44V ist die Ladeschlussspannung der Lima

Also ich habe gerade mal meine Batterie nach 20km Fahrt und dann 20 Minuten Standzeit gemessen.
12,55V.
Machst du das Auto auf, passiert ja schon einiges. Steuergeräte an. Licht an. Da gehen schon ein paar mV runter.

Bei dir ist alles ok. Batterie und Lichtmaschine machen was sie sollen. Keine Sorge.

Mit freundlichen Grüßen Christian

Hallo zusammen,

Nach 2 Jahren hat es mich auch erwischt. Habe einen Ceed CD (2019) und die Batterie ist nun zum Laden bereit. Start-Stop funktioniert mittlerweile auch nicht mehr.

Ich will jetzt auch nicht unbedingt den Akku ausbauen und sämtliche Geräte neu anlernen müssen. Daher würde ich lieber im eingebauten Zustand laden, falls das möglich ist.

Jetzt die Fragen:

Brauche ich für eine Start-Stopp-Batterie ein spezielles Ladegerät, oder kann ich ein normales nutzen?

Wie groß sollte die Ladespannung sein?

Und wie lange sollte ich laden?

Habe das bis jetzt noch nie machen müssen, daher kenne ich mich der Thematik absolut nicht aus und wäre für jeden Rat dankbar.

Im Anhang die Ergebnisse des heutigen Batterietests und die in meinem Ceed eingebaute Batterie.

Vielen Dank und viele Grüße!

1644581751663
1644581751666

Hallo Moto-Talker "Flinki, Stef-Renntechnik, Cyrano83, the moonwalker",
fasse hier mal zusammen. Hatte mich mit dem Testergebnis, gemessen 12,3 V, ohne Verbraucher an, direkt an Akku gemessen, an Varta, den Hersteller gewandt und gefragt, ob eine Spannung von 12,3, ohne Last gut für den AGM Akku seien, der im Kia verbaut ist. Ferner wie hoch die Ladeschlussspannung sein muss. Antwort: Ladeschlussspannung ist 14,7 bis 14,8 Volt. Die von Stef-Renntechnik angegebenen Werte von 12,44 V der Lima, treffen für einen normalen Ble-Säure Akku zu. Zurück zu den 12,3 V bei mir, die Spannung ist für den unbelasteten AGM Akku zu niedrig. Es sollten in Normalfall zw. 12,7 - 12,9 V. mindestes sein, unbelastet am Akku gemessen. Hatte jetzt ein permanent Messgerät an Akku angeschlossen und kann sehen, dass der Akku je bei Fahrt, je nach Ladezustand mit bis zu 14.8 V geladen wird. Die Ladespannung der Lima sich nach einiger Zeit reduziert und so auf 12,9 V einpendelt. Nach längerer Fahrstrecke auch etwas niedriger. Frage von Moonwalker war da, welches Ladegerät. Also, kein Standardgerät für reine Blei-Säure Akkus, sondern eins, welches die Spannung auf 14,7 - 14,8 V begrenzt. Das Gerät sollte über eine IUoUP Kennlinie verfügen. Das wäre vor Kauf zu prüfen. Normales Ladegerät würde den AGM Akku zerstören. Hoffe es schafft Klarheit. EMWE1100

Nachtrag an the_moonwalker,
ganz vergessen, man soll die Minus- Polklemme des Ladegerätes nicht an den Minuspol des Akkus anschließen, sondern an einen blankes Teil der Karosserie /Schraube etc. , weil Lt. Aussage einer anderen Kia Werkstatt, nur dann der Akku geladen würde. Grund sei dazu, eine Sicherheitsschaltung in der Energiesteuerung des Akkus. Das Minus muss über Karosse zum Akku kommen. Pluspol vom Ladegerät kann an Plus von Akku direkt angeschlossen werden. Gruß EMWE1100

Vielen Dank! Die Tipps sind mir sehr hilfreich.
Um es nur noch einmal klarzustellen: Mein Ladegerät muss über die Einstellungsmöglichketi verfügen, die Ladespannung auf14,7-14,8 V zu beschränken? Habe ich das gut verstanden?
Und noch eine Frage nebenbei: Funktioniert bei dir Start-Stopp bei der niedrigen Spannung, die du gemessen hast?

Zitat:

@EMWE1100 schrieb am 11. Februar 2022 um 14:43:56 Uhr:


Hallo Moto-Talker "Flinki, Stef-Renntechnik, Cyrano83, the moonwalker",
fasse hier mal zusammen. Hatte mich mit dem Testergebnis, gemessen 12,3 V, ohne Verbraucher an, direkt an Akku gemessen, an Varta, den Hersteller gewandt und gefragt, ob eine Spannung von 12,3, ohne Last gut für den AGM Akku seien, der im Kia verbaut ist. Ferner wie hoch die Ladeschlussspannung sein muss. Antwort: Ladeschlussspannung ist 14,7 bis 14,8 Volt. Die von Stef-Renntechnik angegebenen Werte von 12,44 V der Lima, treffen für einen normalen Ble-Säure Akku zu. Zurück zu den 12,3 V bei mir, die Spannung ist für den unbelasteten AGM Akku zu niedrig. Es sollten in Normalfall zw. 12,7 - 12,9 V. mindestes sein, unbelastet am Akku gemessen. Hatte jetzt ein permanent Messgerät an Akku angeschlossen und kann sehen, dass der Akku je bei Fahrt, je nach Ladezustand mit bis zu 14.8 V geladen wird. Die Ladespannung der Lima sich nach einiger Zeit reduziert und so auf 12,9 V einpendelt. Nach längerer Fahrstrecke auch etwas niedriger. Frage von Moonwalker war da, welches Ladegerät. Also, kein Standardgerät für reine Blei-Säure Akkus, sondern eins, welches die Spannung auf 14,7 - 14,8 V begrenzt. Das Gerät sollte über eine IUoUP Kennlinie verfügen. Das wäre vor Kauf zu prüfen. Normales Ladegerät würde den AGM Akku zerstören. Hoffe es schafft Klarheit. EMWE1100

the_moonwalker,
das Ladegerät muss so konstruiert sein, dass die höchste Einstellung 14,7 - 14,8 V nicht überschritten werden kann, im 12 V. Betrieb. Es gibt umschaltbare Kombigeräte die für 12 und 24 V Akkus sind. Also bei den Akkus für 12 V. die 12 V Einstellung nutzen und wenn weitere Spannungen vorgewählt werden können, auf 14, 7 bzw. 14,8 V stellen. In dieser 14,7/8 V Stellung dürfen keine normalen Blei-Säure Akkus geladen werden, da wäre die Spannung zu hoch. Mein S/S funktionierte auch mit 12,3 V, aber darunter nicht immer nach längerer Standzeit. EMWE1100

es

Vielen Dank noch mal.
Ich habe bereits dieses Ladegerät: https://www.einhell.de/shop/de-de/ce-bc-6-m.html
Damit sollte es dann einfach werden. Ich müsste nur den AGM-Modus auswählen und das Ladegerät regelt dann wahrscheinlich weiter.

the_moonwalker,
hallo, hoffe, Du hast Dir die Rezensionen von dem Gerät bei Amazon durch gelesen und andere Teste. Es gibt viele Geräte, die lt. Werbung geeignet sind aber nicht in der Realität ganz so gut, wie die Werbeaussagen. Bei machen werden die Akkus beschädigt lt. Rezension. Wichtig ist, die max- Spannung darf nur 14,8 V. betragen und der Strom muss sich reduzieren von selbst. EMWE1100

Hallo EMWE1100,
Ja, die Rezensionen weisen schon auf geteilte Meinungen hin. Von sehr gut zu sehr schlecht. Mein Kumpel lädt mit diesem Ladegerät die Batterie seiner C-Klasse ohne Probleme.

Da gibt es wohl einen gewissen Unterschied mit den Ampere, der zu Ladeschnelligkeit beitragen kann. Siehe bitte Tabelle im Anhang. Ist für Modelle von 1-30 Ampere. Das könnte auch erklären, warum das Laden bei dir so lange dauert. Ich überlege mir nun doch ein Ladegerät mit 10 A.

Bezüglich des Resets sämtlicher Funktionen müssen wir uns glaube ich keine Sorgen machen. Habe heute in einer KIA-Händler Hilfe-Gruppe diese Info bekommen:

"Im schlimmsten Fall müssen Dach und Fensterheber resetet werden und Radio und Lüftungseinstellungen wiederhergestellt werden.
Elektrischer Fensterheber
1. Zündung einschalten (ON)
2. Fensterheberschalter nach oben drücken, bis die Fensterscheibe ganz geschlossen ist, dann noch ca. 2 s lang nach oben drücken.
SCHIEBEDACH
1. Zündung einschalten und dann das Schiebedach komplett schließen.
2. Schiebedach-Hebel lösen.
3. Taste CLOSE länger als 10 Sekunden lang drücken und gedrückt halten, bis das Schiebedach geschlossen ist und sich ein wenig bewegt hat.
4. Schiebedach-Hebel lösen.
5. Taste CLOSE noch einmal 3 s gedrückt halten, bis folgende Bewegung des Schiebedachs ausgeführt wird.
• HERUNTERKLAPPEN ÖFFNEN SCHLIESSEN
Dann den Hebel lösen.
6. Die Rückstellung des Schiebedachsystems ist
abgeschlossen."

Meines Erachtens nach werden in diesem Fall alle Funktionen erhalten, nur gespeicherte Einstellungen werden eventuell gelöscht.

Download
Deine Antwort
Ähnliche Themen