Akku beim Hybrid überarbeiten
Hi zusammen,
weiß jemand, ob man den Akku beim Hybrid wieder etwas auf das neu Niveau zurückbringen lassen kann? Hab mal irgendwo gehört, dass es wohl Akku-Werkstätten gibt, die die leistungsschwachen Zellen ersetzen können.
18 Antworten
Ja das geht, entweder bei Porsche die Module austauschen lassen oder bei einer Fachwerkstatt für Akkus. Google mal nach ev clinic, es soll auch erste Werkstätten in Deutschland geben die das Know-How von dort haben.
Im Netz findet sich ein Berichte zu EV Clinic (z.B. 24Auto.de).
Ich bin weder mit dieser Firma verbandelt noch kann ich etwas dazu sagen was Qualität oder Preise angeht.
Eventuell hilft auch ein Experte wie Ove Kröger (Sachverständiger für Elektrofahrzeuge) weiter mit Rat & Tat.
Nein, aber was man hört, manchmal sind nur einzelne Module wirklich schlecht bei den Hochvoltakkus von Hybridfahrzeugen, ich meine mal gelesen zu haben, dass ein Modul (der ganze Akku besteht in der Regel aus 8 Modulen) preislich zwischen 400-800 € liegt zzgl. Einbau.
Hier wäre eine Fachwerkstatt die sich auf Akkureparatur spezialisiert hat (siehe oben) vermutlich die günstigere Variante. Einfach mal anfragen.
Wie schlecht ist der Akku denn? Da ist bestimmt der gleiche 18kWh Akkublock mit Samsung Zellen verbaut wie in unserem Touareg. Der ist sehr robust. Selbst wenn der nur noch 80% hat (was ich nicht glaube), wirst du mit einer Reparatur niemals wieder auf 100% kommen. Dazu müsstest du ihn komplett austauschen (18.000 Euro). Und was wird es dir dann bringen? Je nach Nutzung wirst du im Jahr keine 100 Euro einsparen, denn auch ein neuer Akku altert wieder. Poste mal bitte Kilometer, Alter und den aktuellen SoH.
Ähnliche Themen
Der ist 3 Jahre, 60k KM Geamtlaufleistung und wenn er voll ist zeigt er 38/40 KM Reichweite an. Meine das waren mal 60 KM als er neu war
Das kann viele Ursachen haben. Klingt erstmal okay. Ließ mal den SoH aus.
Meiner zeigt bei ausgeschalteter Klimaanlage 60 KM und bei eingeschalteter 43 KM Reichweite an.
Vielleicht lag es daran?!
60 TFSIe Bj 2023 mit 7.000 Km
Sorry bin im falsches Forum!
Zitat:
@Roli 989 schrieb am 10. Juni 2024 um 20:24:58 Uhr:
Sorry bin im falsches Forum!
Egal, alles VW mit unterschiedlichen Preisschildern 😁 😁
Wie Twinni schon geschrieben hat, kann man eine HV-Batterie, deren SoH sich signifikant verschlechtert hat, nicht einfach durch Reparatur oder Tausch einzelner Zellen/Module auf den Neuzustand (SoH 100%) zurückbringen. Hintergrund ist, dass alle(!) Zellen/Module altern und sich deren Kapazität reduziert. Normalerweise werden bei Reparatur/Aufbereitung nur defekte oder besonders schlechte Zellen/Module getauscht. Der Großteil wird aber aus Wirtschaftlichkeitsgründen nicht angerührt. Dadurch ergibt sich in der Regel nur eine moderate Verbesserung des SoH der Gesamtbatterie. Will man wieder einen SoH von 100% benötigt man eine neue oder voll aufbereitete Batterie.
Ich kenne das Porsche Batteriezertifikat nicht. Wie sieht das bei deinem Panamera denn aus bzw. ab welchem SoH bekommst du eine Tauschbatterie?
Zitat:
@bluebaker1 schrieb am 10. Juni 2024 um 18:33:03 Uhr:
Der ist 3 Jahre, 60k KM Geamtlaufleistung und wenn er voll ist zeigt er 38/40 KM Reichweite an. Meine das waren mal 60 KM als er neu war
Ist bei meinem Cayenne ähnlich. Vor zweieinhalb Jahren, als der Wagen neu war, zeigte er voll eine Reichweite von über 40 km an...teilweise sogar 43 km. Aktuell schafft er bei den Akku-Wohlfühltemperaturen nur noch 37 km.
Problem ist, dass man beim Porsche-PHEV m. W. nicht den Zielladestand beim Fremdladen einstellen kann. So dass er nur bis 80% lädt um den Akku zu schonen. Hinzu kommt, dass der Akku immer schnell leer gefahren wird und ich vermute, dass das ständige 0 auf 100% laden die Zellen stresst.
Absolut. Wobei man damit eigentlich ja noch zufrieden sein kann, wenn man die Nutzung, Leistung, Gewicht etc. berücksichtigt.
Soviel ich weiß, arbeitet der E-Motor/Akku ja auch im Verbrenner-Modus mit und boostet im unteren Drehzahlbereich, oder ist das nicht richtig?
Zitat:
@bluebaker1 schrieb am 11. Juni 2024 um 09:11:40 Uhr:
Soviel ich weiß, arbeitet der E-Motor/Akku ja auch im Verbrenner-Modus mit und boostet im unteren Drehzahlbereich, oder ist das nicht richtig?
Doch stimmt, sieht man an der LED-Anzeige unten im Drehzahlmesser.
Zitat:
@knolfi schrieb am 11. Juni 2024 um 08:18:42 Uhr:
Problem ist, dass man beim Porsche-PHEV m. W. nicht den Zielladestand beim Fremdladen einstellen kann. So dass er nur bis 80% lädt um den Akku zu schonen. Hinzu kommt, dass der Akku immer schnell leer gefahren wird und ich vermute, dass das ständige 0 auf 100% laden die Zellen stresst.
Das ist so nicht ganz richtig. 0 auf 100% und wieder auf 0 gibt's nicht, selbst wenn du Elektro bevorzugt einstellst. Der Akku hat 17,9 kWh brutto Kapazität und mehr als 15 kWh werden davon nicht benutzt. Und er lädt auch nicht auf 100% brutto.
Eine Einstellungsmöglichkeit für 80% wäre schonender, wenn er danach lange steht. Wenn du ihn täglich fährst, ist das aber fast irrelevant. Man erkennt es auch daran, dass du offensichtlich erst wenige Kilometer Reichweite verloren hast. Ich werde bei unserem nachher mal den SoH auslesen. Nur das zählt.