ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. AJ Einspritzer Motor läuft schlecht

AJ Einspritzer Motor läuft schlecht

VW Käfer, VW
Themenstarteram 28. Mai 2012 um 19:09

Guten Tag! Eigentlich bin ich ja recht auf Zack, aber diesmal weis ich auch nicht weiter. Wir wollten Pfingstsamstag mit unserem 1303 Cabriolet mit AJ Einspritzermotor an die Mosel fahren. Kurz vor der Autobahnauffahrt merkte ich aber, dass der Motor nicht richtig zieht und keine volle Leistung brachte. Im Leerlauf vibrierte er sehr stark, die Antenne wackelte wie wild....:-( der Pfingsturlaub ist dann ins Wasser gefallen und wir haben es zurück in die Garage geschafft. So nach zwei Tagen schrauben habe ich folgende Ergebnisse:

Als erstes habe ich natürlich die Zündung geprüft (es ist eine kontaktlose Zündung, Ignitor im Originalverteiler verbaut). Also die Kappe und den Läufer gewechselt. Keine Besserung. Ich habe dann während der Motor im Leerlauf lief, die Zündkerzenstecker abgezogen: Ergebnis: Wenn ich die Stecker vom Zylinder 1 und 3 abziehe geht der Motor richtig in die Knie und fast aus. Ziehe ich die Stecker vom Zylinder 2 oder 4 ab ändert sich der Motorlauf nicht wesentlich, die Funken springen allerdings über also Zündfunken haben se. Also laufen Nummer 2 und 4 nicht richtig.

Dann habe ich die jeweiligen Stecker der Einspritzdüsen abgezogen und hierbei das gleiche Ergebnis wie bei der Zündprüfung. Dann habe ich die Einspritzventile auf Verdacht gewechselt. Keine Besserung, dann habe ich das Ventilspiel geprüft, i.O.0,15mm. Dann habe ich die Kompression gemessen und dabei die Zündkerzen begutachtet: Alle Rehbraun, nichts verölt, der Motor riecht auch nicht nach Öl oder verliert Öl. Die Kompression liegt bei allen Pötten zwischen 9 und 10. Die Zündkerzten sind fast neu NGK. Dann habe ich die Zündung nach Vorschrift eingestellt.

 

Dann habe ich das Steuergerät gewechselt: Keine Besserung.

Luftmengenmesser gewechselt: Keine Besserung.

Dann habe ich den laufenden Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht um Undichtigkeiten zu lokalisieren, Ergebnis negativ.

Dann habe ich das Abgasrückführungsventil und den Temperaturgeber am Zylinderkopf mit dem Ohmmeter gemäß Reperaturleitfaden "US Touristenfahrzeuge" vom CPC geprüft. I.O.

Zündkabel gewechselt (die guten von Vewib).

So, nun weiß ich nicht mehr weiter..wie sieht es denn mit so einer Kontaktlosen Zündung aus, entweder sie funktioniert, oder sie funktioniert nicht. Eine halbfunktionierende Kontaklose Zündung? Gibt es sowas? Soll ich mal auf Kontakte zurückrüsten?

Also im Stand läuft der Motor sehr schlecht, dabei spielt es keine Rolle ober er kalt oder warm ist. Es stinkt auch nicht nach Sprit aus dem Auspuff und er russt und ölt auch nicht. Also am Kaltstartventil oder am Zusatzluftschieber wird es daher nicht liegen. Kolbenringe und Ölabstreifringe scheinen dicht zu sein. Luftfilter ist auch nicht verölt, Motoröl ist frisch. Nach Hannover am 1. Mai ist das FZG noch wunderbar gefahren. Mist.

Was soll ich jetzt tun?

Danke

Ähnliche Themen
37 Antworten
Themenstarteram 4. Juni 2012 um 7:58

Hi!

Nie im Leben gehe ich noch einmal irgendwo in eine Werkstatt oder zu selbsternannten Motorenbauern. Entweder bekomme ich es selber hin oder die Karre kommt weg. Es liegt auch nicht am Geld, dass ist alles kein Problem. Ich möchte nur keinen Stress haben. Dem einzigen dem man vertrauen kann ist Gerd Weiser oder Memminger, der müsste mit dem Trailer kommen und die Karre abholen. Das wäre wahrscheinlich extrem teuer.

Ich habe noch einen 50 PS Vergasermotor einbaubereit stehen und einen 1600i Komplettmotor mit Kabelbaum und allem Zipp und Zapp.

Nur das ist nicht mal eben gemacht, dass dauert schon etwas das umzubauen.

Es ist halt nur so niederschmetternd, wenn man macht und tut und es kommt gar nichts, aber auch gar nichts dabei rum. Gleich am Dienstag habe ich vom BOsch Dienst mal eben vier neue Düsen geholt, Stück 160,- Eure, Benzindruckregler, Drosselklappenschalter, Temperaturfühler und und und... Messgeräte, alles im allen fast 1000 Euro seit Dienstag versenkt, ohne messbare Ergebnisse.

Die wichtigesten Kabel habe ich bereits mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft.

Es bleibt wie gesagt noch der Drosselklappenschalter und die Spannungsversorgung zu Benzinpumpe.

Ich habe ja auch nichts geschraubt und kaputt gemacht. Der Wagen lief in der Konstellation letztes Jahr 10.000 Kilometer. Am 01.05 sind wir wunderbar und ohne Probleme nach Hannover gefahren (500 Kilometer hin und zurück).

Dann wollten wir Pfingstsamstag los. Kurz vor der Autobahnauffahrt hatter er Leistungsverlust. Ich habe dann an der Zündung rumgefummtelt hat aber nichts gebracht. Zurück zur Garage, 5 Tage geschraubt, dann lief er wieder, 200 Meter und ging aus. Jetzt spring er nur noch an und nimmt fast gar kein Gas mehr an. Das Problem hat sich also verschlimmert. Ich war mir soooooo sicher, dass es irgendwas mit dem Sprit ist. Ich habe mir sogar noch den Tankbeleg vom Sa rausgeholt, ob ich aus Versehen Diesel getankt habe! Aber ich habe super 95 getankt und danach sind wir Richtung Autobahn gefahren, aber das war´s dann

InPo

Themenstarteram 8. Juni 2012 um 5:24

Guten Morgen!

Gestern und Vorgestern habe ich mal weitergeschraubt. Ich habe noch sämtliche Kabel auf Durchgang geprüft (zum Stecker am Steuergerät und die Kabel der beiden Relais). Dann habe ich den Drosselklappenschalter gewechselt (die 49-States-Version vom AJ hat einen Drosselklappenschalter, die Kalifornien-Version einen Mikroschalter). Scheiß Arbeit. Man muss die Drosselklappe abschrauben und leicht anheben, dann kann man den Schalter wechseln. Dann habe ich noch ein neues Kaltstartventil montiert. Danach alles wieder schön zusammengebaut und brüchige Kabel zur Lima und zur Zündspule (auf Verdacht und weil ich gerade so schön dranne kam) ersetzt. Dann habe ich gestartet und er lief wieder wie ein Sack Nüsse. Ich habe dann mit einer Zange jedes Zündkabel vom Verteiler gezogen und getestet. Zylinder 3+4 liefen nicht richtig mit. Dann ist mir aufgefallen, dass ich vergessen hatte den Stecker für Einspritzventil Nr. 4 wieder aufzustecken. Danach lief er viel besser. Ich habe dann nochmals ganz konzentriert die linke Ansaugmanschette mit Bremsenreiniger abgesprüht und diesmal hatte ich wirklich den Eindruck er lief dann beim Sprühen schlechter. Also wahrscheinlich durch den Reiniger zu fettes Gemisch links! Dann habe ich den Zündverteiler demontiert und die Ansaugmanschette links mit sehr guten Gewebeklebeband abgedichtet. Danach lief er fast perfekt im Leerlauf!

Jetzt steht noch eine Probefahrt aus. Beim letzten Mal dachte ich ja auch es ist alles wieder in Ordnung, und bin dann doch nach 200 Metern liegen geblieben. Es bleibt spannend.

Achso, ich habe bei laufenden Motor die Spannung an der Kraftstoffpumpe gemessen: 12,5 Volt. Ist das O.K.?

Ich habe ja zwei originale AJ Zündverteiler, einen mit Ignitor und einen mit Unterbrecher. Ich habe jetzt erstmal den mit Unterbrecher montiert. Das ganze Teil schön in WD40 eingeweicht und danach schön mit Bremsenreiniger gereinigt. Unterbrecher, Kappe und Läufer natürlich neu, Vewib. Zündkabel sind auch neu von Vewib, Zündfolge 1000 und eine Nacht geprüft, Zündkabel auch neu von Vewib. Kerzen NGK ein Jahr alt, gereinigt. Zündspule Bosch blau, auf Verdacht gewechselt i.O. Schließwinkel gemessen, eingestellt, nachgemessen i.O. Zündzeitpunkt 5 grad nach OT vorschriftsmäßig mit Stroboskob eingestellt. Verteilerwelle hat kein grosses Spiel. Zündung müsste zu 99,98 % i.O. sein.

Entweder hat jetzt noch ein Stecker vom Einspitzventil Nr. 3 und/oder 4. einen Wackelkontakt, oder er zieht tatsächlich Nebenluft. Die Einspritzventile hatte ich ja bereits gewechselt, natürlich mit neuen Dichtungen. Übrigens eine Scheiß Arbeit die Dinger bei eingebauten Motor zu wechseln.

Hat noch jemand weitere Ideen, was ich testen kann?

Vielen Dank für eure bisherige Hilfe!

am 8. Juni 2012 um 19:46

Hallo ich habe auch mal diese Probleme gehabt auto lief super habe getankt 10km später war ende resultat war wasser im benzin ,

probier mal mit frischen sprit aus einem kanister den motor laufen zu lassen

MFG

am 8. Juni 2012 um 20:13

Yo, Wasser im Tank ist immer eine Möglichkeit. Hab mal bei nem 1er Golf GTI unnötig die Zylinderkopfdichtung gewechselt weil ich zwar richtigerweise drauf getippt hatte, dass er Wasser verbrennt, aber nicht bedach habe, dass es im Tank war...

Themenstarteram 9. Juni 2012 um 9:24

Hallo,

Habe gestern eine Probefahrt gemacht, ca. 10 Kilometer, er lief ohne Probleme, mal sehen ob es so bleibt. Motor läuft zu 98% rund. Leichte Vibrationen also Aussetzer sowohl im Leerlauf als auch unter Last. Sowohl mit Ignitor Verteiler als auch mit Unterbrecherverteiler.

Ich tippe jetzt noch auf Undichtigkeiten im Ansaugbereich oder schlechten Sprit. Die letzten Undichtigkeiten kann ich aber nur mit einem Motorausbau beheben, versucher jetzt so wie er ist über den Sommer zu kommen.

InPo

Hallo

wenn ich das richtig gelesen habe dann hast du beim Kompressionsdruck messen die Benzinpumpe laufen lassen. Sollte man nicht tun. Dabei wird der Zylinder mit Sprit geflutet und wäscht das Öl von den Zylinderwänden. Auch das Kaltstartventil sollte abgesteckt werden. Nur zur Info.

Die Schläuche habe ich in den USA bestellt und nach 2 Wochen erhalten, zunächst aber mit 2 Schellen abgedichtet!

Zitat:

@catt0011 schrieb am 3. Juni 2012 um 09:58:06 Uhr:

Kannst du gf ein Bild der gesuchten Manschette einstellen?

Mich würde mal interessieren, wie die Sache ausgegangen ist.

Bei mir war auch noch der kurze Schlauch vom Zusatzluftschieber zum Ansaugtrakt defekt. Den gibts bei VW auch nicht mehr - auch nicht in den USA. Habe jetzt irgendeinen Schlauch vom GOLF zurechtgeschnitten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen