Airmatik-Stoßdämpfer vorne links undicht -- E-500 4MATIC
Hallo.
Ich habe ein undichtes Federbein vorne links und sieht so aus als musste man den ganze Teil, für etwa 1700 € austauschen lassen. Ich habe zwar kein Fehlermeldung bekommen aber die Seite kommt nicht hoch. Kann ja auch ein Sensorfehler sein?
Laut MB kann man nur das ganze teil auswechseln und bekommt keine Ersatzteile. Hat da jemanden andere Erfahrungen?
Ich habe ZB was wie eine Gummimanschette mit zugehörigen Bänder auf diese Seite gefunden, aber da steht nicht viel über Verwendung, http://www.cnocars.com/pshow.asp?id=697
Ich habe auch gesehen dass man aufgebaute Federbeine bekommt, hat jemanden da Empfehlungen?
Dankend voraus, Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Donautrade
Bau ein Federbein von Arnott ein. Das kriegst du für ca. 500 €. Der Austausch ist in einer Stunde erledigt.
Nimm dazu einfach die Anleitung von Bilstein. Wenn Federbein Nummer 2 nicht leckt, so brauchst du es auch nicht tauschen. Beide Dämpfer tauscht man nur bei normalen Dämpfern. Bei Luftfahrwerken ist das
Quatsch.
Wie Du auch in anderen Themen schon bewiesen hat, hast Du gar keine Ahnung von dem, was Du schreibst, also verwirre bitte nicht die unerfahrenen User mit solchen Falschaussagen!
Zunächst mal ist die Überschrift falsch, denn es handelt sich nicht um eine am Dämpfer (dann würde da nämlich Öl austreten), sondern um eine Undichtigkeit an der Federung (=Airmatic), was aber auch im Startbeitrag geklärt wird.
Die Begriffe Federung und Dämpfung werden oft nicht korrekt gebraucht.
Da sie technisch deutlich unterschiedliche Aufgaben haben, hier nochmal eine einfach gehaltene Erklärung dazu:
Es gibt die Federung, bei konventionellen Fahrwerken sind das normalerweise Spiralfedern.
Beim W211 mit Airmatic ersetzt die Airmatic/Luft diese Federn.
Die Federn gleichen Bodenunebenheiten aus.
Nur mit Federn würde ein Auto aber dann nach jeder Unebenheit mehrfach nachschwingen.
Um das zu verhindern, gibt es die Dämpfung. Sie beeinflußt die Geschwindigkeit des Einfederns (Druckstufe) und des Ausfederns (Zugstufe) und verhindert das unerwünschte Nachschwingen.
Bei konventionellen Fahrwerken sind Federn und Dämpfer meist getrennt verbaut.
Besonders die Dämpfer unterliegen einem Verschleiß, da die Innereien wie Ventile, Dichtungen, Kolbenstange und das Öl altern.
Deshalb müssen Dämpfer bei konventionellen Fahrwerken verschleißbedingt meist ab ca. 150.000 km ausgetauscht werden.
Beim W211 mit Airmatic sind Federung und Dämpfung vorn in einem Bauteil zusammengefaßt, dem Aimatic-Federbein.
Hinten sind beim W211 mit Airmatic dagegen Airmatic und Dämpfung getrennt verbaut. Somit können beim W211 die Dämpfer hinten unabhängig von der Airmatic getauscht werden.
Ein Airmatic-Federbein vorn kann undicht werden
a) Luft verlieren, nach Erfahrungen im Forum meistens vorn und am häufigsten rechts, das betrifft dann also den Federungsteil
b) Öl verlieren, das betrifft den Dämpfer
Ein ebenfalls öfter auftretender Fehler sind defekte ADS-Ventile, die fest verbunden außen am Airmatic-Federbein sitzen, einen Stromanschluß besitzen und nicht einzeln zu tauschen sind.
Darüber wird die Härte der Dämpfer gesteuert, die über den Schalter (Sport 1 + 2) wählbar ist.
Unabhänig von einer Undichtigkeit unterliegen natürlich auch die Airmatic-Federbeine dem Verschleiß, speziell beim Dämpfungsverhalten.
Die typischen Merkmale sind Poltergeräusche, aber auch ein sich verschlechterndes Fahrverhalten, was sich durch ein nachschwingendes Fahrzeug, ein versetzendes Heck, etc. zeigt.
Dem erfahreneren Fahrer werden diese Anzeichen nicht entgehen. Er braucht sein "Popometer" aber auch, denn die bekannten Stoßdämpfer-Rüttelprüfstände von ADAC/DEKRA und MB bringen bezüglich nachlassender Dämpfung bei Airmatic-Fahrwerken keine verwertbaren Ergebnisse.
Inzwischen bietet MB auch Airmatic-Federbeine im Austausch an, was den Preis etwas verringert.
Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich dabei trotzdem nicht um überarbeitete, sondern ganz neue Federbeine, da nämlich der Dämpferteil nicht zerstörungsfrei zerlegbar ist und somit nicht reparabel ist.
Das spricht auch gegen reparierte/überarbeitete Airmatic-Federbeine, da bei diesen lediglich der Federungs-/Luft-/Armaticteil, nicht aber der Dämpferteil und das ADS-Ventil erneuert werden.
Sobald die Airmatic-Federbeine Luft verlieren (Wagen sackt innerhalb von 4 Wochen bereits ab), sollte man generell umgehnd handeln.
Denn sonst drohen unnötige Folgeschäden.
Zum einen verschleißt der inzwischen recht teure Kompressor, zum andern dringt Feuchtigkeit ins System, die kaum mehr herauszubekommen ist (das kann auch passieren, wenn das System unsachgemäß ohne Stardiagnose drucklos gemacht wird).
Lediglich bis 80.000 km empfiehlt MB den Austausch nur des defekten Airmatic-Federbeines.
Danach sollte achsweise getauscht werden, da man sonst aufgrund des unterschiedlichen Verschleißstandes rechts und links ein indifferentes Dämpfungsverhalten/schlechteres Fahrverhalten hat.
lg Rüdiger:-)
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Donautrade
Mein " Karren" besitzt wenigstens einen vernünftigen Motor und eine gute Ausstattung. Das kann man wohl von deiner untermotorisierten Familienkiste nicht behaupten.
Wenn das letzte Argument das man besitzt ausgegangen ist,
dann kommen so Sprüche wie oben.
Was nützt das starke Auto wenn der Fahrer/Besitzer kein Hirn hat!!!
Du und Lisa, ihr seid die Besten 😎 😁
Gelle, schade das man Hirn nicht kaufen kann
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Wenn das letzte Argument das man besitzt ausgegangen ist,Zitat:
Original geschrieben von Donautrade
Mein " Karren" besitzt wenigstens einen vernünftigen Motor und eine gute Ausstattung. Das kann man wohl von deiner untermotorisierten Familienkiste nicht behaupten.
dann kommen so Sprüche wie oben.
Was nützt das starke Auto wenn der Fahrer/Besitzer kein Hirn hat!!!Du und Lisa, ihr seid die Besten 😎
Vielleicht hat er ja auch ein Bestattungsunternehmen. Die schauen auch immer so aus.
Würden allerdings die Schießbudenlautsprecher nicht so gut passen.
Wir sollten aber nicht so weit vom Thema wegkommen.
Ich wollte dem TE helfen nicht unnötig Geld auszugeben. Was er daraus macht, ist letztendlich
seine eigene Sache.
Nebenbei : Die Luft tritt sicher nicht am Dämpfer aus. Entweder eine Verschraubung oder ein Schlauch.
Zitat:
Original geschrieben von Donautrade
[Mein " Karren" besitzt wenigstens einen vernünftigen Motor und eine gute Ausstattung. Das kann man wohl von deiner untermotorisierten Familienkiste nicht behaupten.
Oh Mann. Das erklärt langsam einiges. Meine Vermutung: Dein Ego muss echt klein sein, oder etwas anderes verdammt kurz... 😁
Zitat:
Original geschrieben von krotzn
Oh Mann. Das erklärt langsam einiges. Meine Vermutung: Dein Ego muss echt klein sein, oder etwas anderes verdammt kurz... 😁Zitat:
Original geschrieben von Donautrade
[Mein " Karren" besitzt wenigstens einen vernünftigen Motor und eine gute Ausstattung. Das kann man wohl von deiner untermotorisierten Familienkiste nicht behaupten.
Naja, über Ego sollten wir alle nachdenken.
Ich würde damit anfangen , wenn ich versuche mir aus einer 220 er Bestatterkiste eine S-Klasse zu bauen.
Hinten schauen sich die kleinen Racker Bibi Blocksberg an , und vorne lässt der Papa aus den angeschraubten Kochtöpfen seine Helene Fischer CD dröhnen.
Da kommt Bentley Feeling auf.😁😁😁
Ähnliche Themen
Wir sollten aber jetzt wirklich zum Thema zurückkommen.
Zitat:
Original geschrieben von Donautrade
Nebenbei : Die Luft tritt sicher nicht am Dämpfer aus. Entweder eine Verschraubung oder ein Schlauch.
OT:
Ich habe sowieso den längsten!😁😁😁
(W220 ist länger als W211, oder woran dachtet Ihr?)
BT:
Wie ich schon in meinem letzten Beitrag (14, letzter auf Seite 1) schrieb, kann die Luft oben am Ventil entweichen, oder der Luftbalg könnte undicht sein, dann wäre es direkt am Airmatic-Fderbein.
Warten wir also ab, was die weitere Prüfung durch den Themeneröffner ergibt.
lg Rüdiger:-)
Echt amüsant hier.Also ich fahre bereits seit einem halben Jahr mit zwei verschiedenen Federbeinen rum.
Es ist kein Unterschied festzustellen.Aber das beste daran ist,das Federbein von Arnott wurde mir bei Mercedes eingebaut😁
Mahlzeit,
hier ein Beweis, das der Mercedes davon nicht abgeneigt ist verschiedene Federbeine zu verbauen.
habe die Rechnung in Fahrzeugunterlagen der Vorbesitzer gefunden.