Airmatic viel zu hart !!

Mercedes C-Klasse S205

Hallo

Ich habe seit gestern das Problem das meine Airmatic viel zu hart ist als ob sie sich in Sport + auf gehangen hat teilweise habe Ich das gefühl das es sogar noch härter ist

Man merkt auch keinen unterschied mehr zwischen Confort und Sport +

Absenken und anheben geht noch von Confort auf Sport + senkt er sich auch noch ab

Beim Freundlichen ist schon ein Termin gemacht kennen tut mein Freundlicher das nicht vom 205er

Hatte jemand schon mal das selbe Problem ?

Gruß Sven

Beste Antwort im Thema

Leider verklärt @Der_Landgraf das Bild hier -wie ich meine- deutlich. Das 212er Forum ist voll von AIRMATIC Problemen. Absenkendes Heck aufgrund von fehlerhaft konstruierter hinterer Luftfederung (die Serie wurde daraufhin kurz vor der Modellpflege überarbeitet) könnte man ja noch als Anlaufschwierigkeiten abtun (auch wenn sich das nicht mit der Parole "seit 1998" vertragen mag). Allerdings gibt es nunmehr auch wiederholt Fahrzeuge mit undichten Federbeinen an der Vorderachse bei weit unter 100.000km. Kosten pro Seite >2000 €! Kulanz von Mercedes abseits der Garantie oft schwierig.

Hinzu kommt, dass beim 212er an der Hinterachse neben den Luftfederelementen auch noch adaptive Stoßdämpfer verbaut wurden. Diese fangen im besten Fall an zu poltern, im schlechtesten Fall laufen sie aus. Es gibt Fälle, da hätten Fahrzeuge aufgrund dessen nicht mal den ersten TÜV geschafft.

Die AIRMATIC als ein völlig ausgereiftes Fahrwerksystem darzustellen ist -nach meinem Dafürhalten- so nicht haltbar. Sie ist alternativlos in einigen Baureihen / Fahrzeugen. Sie empfiehlt sich für all die, die auf unterschiedliche Fahrzeugniveaus angewiesen sind oder oft mit unterschiedlicher Beladung fahren. Da ist sie Spitze. Im Übrigen kann sie nichts mehr als konventionelle Fahrwerke (siehe diverse Vergleichstests) UND sie hat das höhere Kostenrisiko. Das BEDEUTEND höhere Kostenrisiko. Geht hier öfter etwas kaputt, als bei konventionellen Fahrwerken? Keine Ahnung, das muss die Garantieabteilung von Daimler beurteilen (vermutlich aber schon). Wenn aber was kaputt geht, dann wird es vierstellig.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 26. Mai 2016 um 17:44:18 Uhr:


Im Übrigen kann sie nichts mehr als konventionelle Fahrwerke (siehe diverse Vergleichstests)

Aha.

In allen Tests die ich bisher gesehen/gelesen habe, war es eigentlich ziemlich eindeutig. Der Komfort in der C-Klasse war noch niemals so gut wie in der BR 205. Und zwar genau wegen der AIRMATIC. Das ist denke ich der Punkt. Sie ist auf Komfort ausgelegt, dass die Sport Stellung nicht mehr kann als das Sportfahrwerk, mag sein. Aber erstens geht es um den Komfort und zweitens um ein Sportfahrwerk auf Abruf. Das ist es was das Luftfahrwerk mehr kann als jedes konventionelle Fahrwerk.

Gruß

@automolle: Nenne doch bitte mal einen Vergleichstest zwischen den Fahrwerken inkl. Messwerten, der das belegt! Die mir bisher bekannten Tests aus der AMS -allerdings bei den Baureihen 211 und 212- zeichnete das von mir aufgezeigte Bild.

Beim 212er war z.B. das Avantgarde-Fahrwerk sehr trocken. Das Elegance mit 17" hingegen meiner Meinung nach ideal und unbeladen mit ESP OFF nicht langsamer als meine AIRMATIC mit 18" (weder beim Wedeln noch beim Ausweichen, gemessen mit einer Racelogic PB).

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 26. Mai 2016 um 19:06:53 Uhr:


AIRMATIC = SA AIRMATIC und aber ungleich serienmässige Niveauregulierung auf Luftfederbasis im S212.

Hier wurden leider Äpfel mit Birnen verglichen!

Leider nein. Ich habe durchaus AIRMATIC des 212er angesprochen. Das absenkende Heck betraf zwar auch die S212, war allerdings Kernproblem von W212 und S212 mit AIRMATIC. Die absenkende Front war naturgemäß AIRMATIC Terrain!

Zitat:

Die Stoßdämpfer wurde erstmals beim W211 als "adaptiv"-Variante verbaut, jedoch nur bei SA AIRMATIC (rundum).

Wie funktionierte das ADS im 210er?

Die AIRMATIC war im 211er übrigens deutlich komplexer ausgelegt. So hatte die z.B. Zusatzvolumen an den Federbeinen -wie es nun beim 213er wieder eingeführt wurde.

Zitat:

Es ist logisch, dass man ab einer gewissen Laufleistung und auch in Abhängigkeit des Fahrzeugalters keine Kulanz mehr geben kann. Das würde jeder ebenfalls so machen - zumal oftmals diese Probleme erst in 2. oder 3. Hand auftreten und somit die Historie des Fahrzeugs schwer nachzuvollziehen ist.

Ohne Frage! Zumal man ja auch die sehr gute MB 100 abschließen kann und so das Risiko berechenbar macht. Ich will das auch gar nicht schlecht reden. Doch muss klar sein: Die AIRMATIC ist nicht zwingend fehlerfrei! Bei mir (W212 E500 BiTurbo, 1. Hand Daimler AG, 2. Hand ich) ist, Stand 120.000km, der dritte Satz (!) Dämpfer hinten drin, der zweite Satz Federbeine vorne. Wir reden alleine bei meinem Fahrzeug über Garantiekosten von >6.000 € nur seitens der AIRMATIC. Alles auf Werksgarantie / MB 100 / Kulanz.

@Threadersteller: Mach die keinen Kopf. 1. Werksgarantie, 2. ist das Fehlerbild mMn sehr überschaubar und wirklich im Sensor- / Kabel- / Steuergerätversagen zu suchen.

Zitat:

Ich hätte gerne eine Zwischenstellung zwischen Sport und Comfort... also sportlich aber ohne Niveauabsenkung.

Gibt es das vielleicht schon?
Ich habe in der Individuellen Einstellung das Fahrwerk auf SPORT gestellt, was man deutlich spürt weil härter abgestimmt im Vergleich zu COMFORT.
Wenn ich nun das Auto abstelle sieht man, dass sich die Karosserie absenkt, heute erst wieder festgestellt.
Bedeutet das nun, dass im "Normalzustand" nur das Fahrwerk härter eingestellt wird, wenn man "SPORT" auswählt, aber das Niveau erhalten bleibt?
Viele Grüße
Fred

@J.M.G. Du vergleichst übrigens schon wieder 17 Zoll mit 18 Zoll. Aber egal. 211er 212er interessiert mich alles gar nicht.

Ebenso wenig wie irgendwelche Messwerte.Langsamer? Wedeln?

Nochmal zum Mischreiben.

Schalter auf Comfort = besserer Comfort als das Stahlfahrwerk!

Schalter auf Sport+ = knackiges Sportfahrwerk!

Mehr interessiert mich nicht.

Ähnliche Themen

@J.M.G. Es gab zur Vorstellung der BR 205 einen sehr guten Test (wenn man so etwas denn zur Meinungsfindung braucht) in der AutoBild in der alle Fahrwerke der C-Klasse verglichen wurden.
Leider wurde dort aber (schön populistisch) geschrieben, dass man durch das Luftfederfahrwerk zu wenig Rückmeldung von der Fahrbahnbeschaffenheit bekommen würde - außer diesem subjektiven Problem des Verfassers war die positive Meinung zur AIRMATIC aber eindeutig!

Vor allem ist der Preis einmalig gut!

Wegen deiner Frage bzgl. des ADS: das ist wieder Äpfel und Birnen... das ADS ist ein herkömmliches Stahlfederfahrwerk und nicht selbsttragend.

Technik kann immer kaputt gehen... dennoch ist der Vorteil der Technik dennoch überragend.

Sicher, es gibt auch Leute die stöhnen über die Luftfederung in der Heckflosse oder dem W109... aber wenn man sie erstmal instandgesetzt hat, dann ist der deutliche Komfortzuwachs schon damals vorhanden gewesen.

Ich denke nicht über ein etwaiges Kostenrisiko nach, sondern erfreue mich einfach täglich an dem System.
Kommt immer auf den Betrachtungswinkel an! 😉

Zitat:

@grottfl schrieb am 23. Mai 2016 um 12:33:37 Uhr:


... habe mir die Airmatic grundsätzlich komfortabler (weicher) vorgestellt

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 26. Mai 2016 um 11:25:52 Uhr:



Noch weicher?

Ja, also. Vorneweg, Airmatic ist geil. Und wenn ich gut drauf bin: Landstraße leer mit S+ Einstellung - da macht das Leben Spaß.

Nun habe ich, genau wie @grottfl schreibt, auch irgendwie gedacht, ist weicher, geht noch softer. Auf der Stellung Comfort (was meine bevorzugte Stellung ist besonders auf den häufigen langen Fahrten) könnte es noch etwas weicher sein....

Lösung:
Ich habe den Reifenluftdruck abgesenkt (keine Runflats, habe Standardreifen) unter die Angaben der Tankdeckelwerte. Also unter die Mindestwerte. Im Benutzerhandbuch steht es glaube im Kapitel Reifendruck o.ä. Mal ein wenig suchen. Mercedes gibt selber an, bis zu welchem Niveau man unter die Mindest-Standarddrücke gehen kann und wann. Und man darf dann nicht schneller als 210km/h mehr fahren, wenn man den empfohlenen Mindestdruck unterschreitet.

Das hat bei mir gefühlt wirklich merklich nochmal etwas gebracht. Wer also noch den letzten Tick Softness rausholen will, Reifendruck senken unter die Tankdeckelwerte (aber bitte zuvor Bedienungsanleitung lesen). Sofern jemand seinen Reifendruck als Alleinfahrer auf Maximum hat, hilft gefühlt schon, den Druck "nur" auf den offiziellen Mindestdruck einzustellen.

Toko

Hallo

Habe den Wagen heute zu MB gebracht

Der Meister hat die Härte nach einer Probefahrt bestätigt

Ich soll heute nachmittag bescheid bekommen

Gruß Sven

Kann eigentlich nur an den geregelten Stoßdämpfern und nicht an der Luftfederung liegen. Aber bald weisst Du ja mehr dazu, halt uns auf dem Laufenden.

Warum kann es nicht an einem Sensor / Kabel / Steuergerät liegen, weshalb sie in den Notlauf geht? @Noris123 Das waren zumindest bei den 211er / 212er die häufigsten Ursachen.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 30. Mai 2016 um 12:23:51 Uhr:


Kann eigentlich nur an den geregelten Stoßdämpfern und nicht an der Luftfederung liegen. Aber bald weisst Du ja mehr dazu, halt uns auf dem Laufenden.

Hallo eben den Anruf bekommen Stoßdämpfer hinten rechts hat einen Elecktrischen defekt wird bestellt und morgen ausgetauscht

Hallo

Eben kam der Anruf der Wagen ist fertig Fahrwerk federt wieder wie es soll

Hole meinen kleinen heute abend ab mal schauen ob alles wieder richtig funktioniert

Berichte dan

Gruß Sven

Hallo

Habe meinen kleinen wieder

Das Fahwerk funktioniert wieder einwandfrei und die Modis funktionieren auch wieder

Meine Bremse quietscht auch nicht mehr habe neue Beläge auf Kulanz bekommen

Bin zu frieden

Hoffe das war es dan erstmal mit defekten

Gruß Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen