Airmatic tot, Fehlercode 5191

Mercedes E-Klasse W211

Hi zusammen,
Kurz vorab, Termin in der Werkstatt ist schon gemacht. Ich wollte jedoch selbst etwas nachforschen und eure Meinung wissen.
Seit kurzem funktioniert meine Airmatic nicht mehr. Dh die Airmatic Knöpfe leuchten nicht und das Fahrwerk ist bretthart.
Die Stardiagnose spuckt eine Fehlermeldung aus:
Steuergerät SLF - Code 5191
Spannungsversorgung Ventile: Kurzschluss nach Masse

Es fliegt auch sofort eine blaue Sicherung im Armaturenbrett raus. Wenn ich eine neue Einsetze geht die Airmatic für eine kurze Zeit bis die Sicherung erneut rausfliegt.
Kann jemand den Fehler eingrenzen?

Besten Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ekdahl schrieb am 15. März 2016 um 07:42:10 Uhr:


Oder eine Größe Tüte Sicherungen kaufen !

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

würde die kabel die an den airmatic dämpfern sind mal kontrollieren und durchklingeln mit nem multimeter. spekuliere mal auf ein abisoliertes kabel das an masse einen kurzen verursacht.
würde das bevor du in die werkstatt fährst kontrollieren!
wenn die suchen, kostet das...

MfG Psydad

93 weitere Antworten
93 Antworten

Hallo. Es ist genau 1 Jahr her und der Fehler ist wieder da. Hat Jemand in der Zwischenzeit etwas herausgefunden?
MIT SD ausgelesen. Wieder folgender Fehler:

Magnetventile Kurzschluss nach Masse

Allerdings wird es wieder so sein, dass wenn ich das Steuergerät freilege um Dämpfer auszupinnen, dann wird der Fehler wieder weg sein...

Echt komisch...

Weiß nicht ob´s dir hilft,aber jeder Airmatic Dämpfer hat so ein Ventil .
Hier gibt es auch Kabel.https://www.ebay.de/.../401207352803

Hallo. Danke. Aber dass das System Ventile verbaut hat, das wusste ich. Insgesamt sind es glaube ich über 20 Stück... LG

ALso ich habe ALLE Ventile geprüft. Alle Widerstände lagen im Sollbereich. Die Ventile die zwischen 8 und 12 Ohm liegen sollten lagen so bei gut 10 und die die zwischen 2 und 4 Ohm liegen sollten lagen bei 3,2 oder 3,1 Ohm. Das waren glaube ich die Zusatzvolumina.
Ich bin der FESTEN Überzeugung, dass es sich bei diesem Fehler nicht um die Ventile handelt. Wenn ich ein Ventil auspinne, dann sagt mir die Diagnose auch welches defekt ist.
Ich denke es liegt entweder an der Software des Teils oder an der Fahrzeugprogrammierung. Das das irgendwas nicht sauber programmiert ist. Wenn ich den Fehler 3 mal hintereinander Lösche, dann bleibt der Fehler auch gelöscht, kommt aber dann wenige Minuten später wieder, leider. Gibt es denn ein Softwareupdate zu dem SG? Mein Softwarestand ist von 11/2003. Danke euch schon mal im voraus.

PS Das auto ist so hart, es macht keinen Spaß damit zu fahren...

Ähnliche Themen

Das AIRmatic SG ist nicht Flashbar. Kannst nur eins kaufen das ab 2006 verbaut wurde als der E63 kam. Dort wurde die Kurve in der Software verändert. Ich habe bei mir das SG mit der letzten Teilenummer drin.

Wenn deine AIRmatic hart ist liegt’s an der fehlenden bzw. falschen Kalibrierung. Als Vergleich kanonisch die mal empfehlen den Akku für 30+ Minuten abzuklemmen und den LWS NICHT anzulernen. Dann ist die AIRmatic im Notlauf und dann hast du weder Federung noch Dämpfung.

Oder aber du nimmst deine SD und änderst temporär die Dämpfung und Federung separat und guckst mal wie es sich anfühlt. Aber der Notlauf ist ein guter Vergleich zwischen hart und normal.

Hallo. Danke für die Antwort. Primär geht es mir darum den Fehler zu finden und nicht eine Notlösung zu finden. Also neu ist, dass das Steuergerät Airmatic nicht im Motorcanbus gefunden wird.... Obwohl auslesen und so weiter kann ich es ja.... Ich werde morgen die Sicherungen mal checken und dann mal sehen. Doof ist nur dass mal alles funktioniert und mal nicht.... Echt komsich...

Aber was beduetet Kalibrierung? Mein Auto steht gerade und lief bis vorgerstern monatelang so schön weich....

Ich habe allerdings noch ein Funktionierendes Auto mit Airmatic. Was muss ich denn tun, damit genau der selbe Fehler kommt, weiß das jemand?

LG

Was ich schrieb ist nicht mal im Ansatz eine Notlösung!!! Es ist ein Test!

Könnte ein temporäres Kontaktproblem an der Steckverbindung eine Lösung sein?
Vielleicht eine kalte Lötstelle im SG?
Oder ein Haarriss auf der Platine?
Ist der Fehler Temperatur abhängig?

Hallo. Ja in der Tat ist es ein Temperaturproblem! Immer wenn es Ar.... kalt ist kommt der Fehler häufiger. Allerdings kann ich das SG ausschließen, weil ich die beiden SG aus meinen beiden Autos getauscht habe und das Problem bei meinem Winterauto blieb... Das Steuergerät aus meinem Winterauto funktioniert in meinem Sommerauto einwandfrei.
Meine Frage ist: Welche SG sind denn mit dem Airmatic Steuergerät involviert und warum findet die diagnose das Airmatic Steuergerät nicht im Motorraum Can Bus? Auslesen beim Kurztest etc ist immer möglich.
Ich werde mal die Widerstände des CAN Busses checken.
MSG abgeklemmt muss es 120 Ohm haben und mit dem MSG zusammen sind es ca. 60 weil das MSG 120 Ohm als Abschlusswiderstand hat...

Ich habe auch schhon die beiden Stecker am Kompressor abgezogen. Dann kommen eben die beiden Fehler dazu... Also auch das ist auszuschließen...

Mir ist übrigens noch was aufgefallen: Ich muss leider jeder Spur nachgehen...
Beim Kurztest Erscheint bei allen SG immer ein Haken, sobald es ausgelesen wird. Nur beim ESP SG nicht. Dort wird ein Ausrufezeichen angezeigt. Sobald der Kurztest vorbei ist, ist auch dort ein Haken zu sehen.
Ist das normal? Wenn ja warum ist das so? Wichtig ist mir das, weil das ESP SG auch auf dem CAN C läuft...
Danke euch nochmal. Zusammen schaffen wir das bestimmt!
Und at Mackhack: Ich habe deinen Versuch leider nicht verstanden. Kannst du mir noch mal sagen, wie ich die Dämpfung und Federung einstellen kann? Muss ich da unter SG Anpassungen etc? LG aus dem Norden

Also es gibt Neuigkeiten: Ich habe aus Verzweiflung die beiden Sicherungen im Sicherungskasten Seitlich Armaturenbrett und SAM nachgeschaut und herausgezogen. Sie waren heile! Plötzlich geht nach 3 Tagen das Fahrwerk nicht mehr in Störung. Ich werde nachher noch nach der Arbeit das SAM vorne einfach tauschen und schauen was passiert. Mehr als Teiletauschen kann man in so einem Fall nicht habe ich langsam das Gefühl...

Mackhack meint, das du die Batterie 30 min abklemmst und den Lenkwinkelsensor(Lenkrad anschlag links/rechts) nicht anlernst, dann ist die Airmatic im Notlauf und sollte bretthart sein!

Dann kannst du die feststellen, ob die Dämpfung sich unterscheidet!

Alternativ mit der Stardiagnose die Spannungswerte der Niveausensoren verstellen, natürlich vorher die angezeigten Werte notieren um sie hinterher wieder zu berichtigen!

Hab mich so vor Jahren an die max. Tieferlegung bei meinem 4-Matic herangetastet, ohne das er bretthart wurde.

Wird ein bestimmter Wert überschritten, ist dieser unplausibel und wird nicht übernommen!

Was ich damit meinte ist dass viele glauben ihre AIRmatic wäre hart. Um zu sehen was hart wirklich bedeutet der soll die AIRmatic mal in den Notlauf schicken. Dann hat man eine Referenz was wirklich hart bedeutet. Dein AMG hat eine härtere Federung und Dämpfung ab Werk als normaler Karren und ist kein Vergleich zu einem nicht AMG mit AIRmatic, da diese Autos weich wie eine Sänfte fahren.

Solltes du trotzdem nicht zufrieden sein musst du eben deine AIRmatic mal prophylaktisch Kalibrieren lassen beim Daimler. Schaden kann es nicht, ob es eine Besserung bringt wird man dann sehen.

Mein nicht AMG aber MOPF-420CDI mit Sportpaket und Airmatik ist auch keine Sänfte. Ob der dann genauso hart wir ein AMG-Modell ist weiss ich nicht.

Mein Nicht-AMG Mopf 280CDI ist leider auch keine Sänfte. Das Kalibrieren bei MB hat aber tatsächlich wieder eine Verbesserung gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen