Airmatic tot, Fehlercode 5191
Hi zusammen,
Kurz vorab, Termin in der Werkstatt ist schon gemacht. Ich wollte jedoch selbst etwas nachforschen und eure Meinung wissen.
Seit kurzem funktioniert meine Airmatic nicht mehr. Dh die Airmatic Knöpfe leuchten nicht und das Fahrwerk ist bretthart.
Die Stardiagnose spuckt eine Fehlermeldung aus:
Steuergerät SLF - Code 5191
Spannungsversorgung Ventile: Kurzschluss nach Masse
Es fliegt auch sofort eine blaue Sicherung im Armaturenbrett raus. Wenn ich eine neue Einsetze geht die Airmatic für eine kurze Zeit bis die Sicherung erneut rausfliegt.
Kann jemand den Fehler eingrenzen?
Besten Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ekdahl schrieb am 15. März 2016 um 07:42:10 Uhr:
Oder eine Größe Tüte Sicherungen kaufen !
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
würde die kabel die an den airmatic dämpfern sind mal kontrollieren und durchklingeln mit nem multimeter. spekuliere mal auf ein abisoliertes kabel das an masse einen kurzen verursacht.
würde das bevor du in die werkstatt fährst kontrollieren!
wenn die suchen, kostet das...
MfG Psydad
93 Antworten
Hallo. Danke euch für eure Hilfestellungen.
Ich weiß nicht, ob hart im Vergleich zum Notlauf dann doch weich ist, allerdings weiß ich zu hundert Prozent, dass mein Auto um ein vielfaches weicher ist wenn der Fehler:
Spannungsversorgung Ventile: Kurzschluss nach Masse nicht da ist.
Desweiteren fährt mein Auto auch nicht hoch oder runter über die Tasten, wenn der Fehler da ist. Es bleibt genau so wie es ist.
Auch eine Fahrzeughöhenkorrektur auf das Normalniveau findet nicht statt. (wenn zb. 4 Personen aussteigen)
Also bleibt alles genau so wie es ist. Nicht mehr und nicht weniger.
Allein das ist schon Grund genug, das Problem zu lösen. Ob es nun so hart wie ein AMG oder wie ein anderes Auto ist weiß ich nicht. Ich möchte auch ehrlich gesagt gar nicht wissen, wie die härteste Notstufe des Airmatic Systems ist, weil das dann ja auch schon vermutlich im verkehrsunsicheren Bereich ist wenn man gänzlich ohne Federung und ohne Dämpfung fährt.
Sobald der Kurzschussfehler weg ist, so wie jetzt im Moment gerade, dann ist das Auto spürbar deutlich weicher und die rauf und runter Funktion, sowie die ständige Justierung der Höhe funktioniert einwandfrei.
Meine Frage wäre nochmal: Was muss ich an meinem anderen Airmatic Fahrzeug tun, damit genau der Fehler mit dem Kurzschluss nach Masse kommt?
LG
Genau das Gegenteil ist der Fall von dem was du denkst. Wenn das ESP einen defekt hat geht genau deshalb die AIRmatic in den Notlauf und macht die Dämpfung und Federung hart anstatt weich um einen direkten Kontakt mit der Straße zu gewährleisten.
Ah ok. Aber in meinem ESP Steuergerät ist kein Fehler und kein Hinweis oder sonstiges an Auffälligkeiten hinterlegt.
Ich habe einfach mal eine Neukalibrierung des Fahrwerks durchgeführt. Einige Millimeter stand das Auto auch links und rechts schief. Ich glaube es waren 6mm. Aber das erklärt noch lange nicht warum der Kurzschluss nach Masse bei mir im Airmatic Steuergerät hinterlegt wird... Und genau dann immer wenn der Fehler kommt, wird das Auto hart, bzw richtig gesagt HÄRTER. Ob es die Endstufe des hartseins ist weiß ich wie gesagt nicht. Es wird aber definitiv härter als gewöhnlich.
Niemand sagte dass du einen Fehler im ESP hast. Niemand.
Vielleicht mal einen Tag Pause vom Auto machen. Runterkommen. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
WIS aufmachen und sich mal die Dokumente zur AIRmatic reinziehen. Alle und alles. Jede Referenz anklicken.
Da werden einem die Augen manchmal geöffnet was das WIS für eine Wissensfundgrube ist. Es entspannt auch vom Stress mit dem Auto wenn man sich durch das WIS liest. Garantiert.
Ähnliche Themen
Hi ,
ja der Fehler kommt immer wieder , weil ein Fehler vorliegt .
Das Steuergerät kannst du ja ausschließen }>ist getauscht.
Also kann es die Verkablung zu den Ventilen sein oder ein Magnetventil selber im Dämpfer .
Jetzt hilft nur ein Oszilloskop (am besten Vierkanal) an Steuergerät die Leitung anschließen und triggern .
Dann Fahren }} auswerten und Fehler beheben.
schönes Wochenende allen
Hallo alle zusammen! Das mit dem WIS stimmt auf jeden Fall!!! Die Texte sind immer so deutlich, klar unmissverständlich und schreibstiltechnisch einwandfrei geschrieben. Es macht in der Tat Spaß das zu lesen!
Ich habe gestern das Fahrzeug neu Kalibriert wie gesagt und seit dem hatte ich noch keine Störung, seit gestern aber erst. Ja ein Oszi habe ich, allerdings brauch das Teil leider strom und deshalb ist fahren nicht möglich.
Wenn das so im Moment bleibt ist ja gut, auch wenn es keinen Sinn mit den Kurzschlüssen hat.
Eine abschließende Frage hätte ich allerdings noch.
Es wurde mehrfach geschrieben, dass es sich um einen Kurzschluss eines Dämpferbeins oder eines Ventils oder irgendeines anderen Bauteils handelt.
Doch meint ihr wirklich dass dann der Fehlercode nicht heißen würde:
Spannungsversorgung Ventile Kurzschluss nach Masse Niveauventil VORNE RECHTS???
Das ist doch ein komplexes Steuergerät. Es wird doch in der Lage sein, zu differenzieren welches Ventil es ist.
Wenn ich den Stecker vorne links oben vom Federbein abziehe, dann sagt er mir ja auch Unterbrechung VORNE LINKS.
Und nicht Unterbrechnung Ventile (irgendwo)...
Ich habe übrigens gestern alle Ventile angesteuert und alle Ventile waren zueinander gleich. Zusatzvolumen hatte so 1230 mA weil wegen nur 3 Ohm Widerstand und die Niveauventile lagen alle so bei 500mA. Also alle absolut gleich zueinander...
Nun das ist ein Unterschied , den Stecker abzuziehen ,oder was der Fehlercode sagt ,Kurzschluss nach Masse .
Gibt doch Konverter 12 V 230 V.
Ich würde jetzt ein Testaufbau machen .
Original Stecker (vom Schrott ) und eine Y - Leitung bauen - mit Cinch Anschlüssen . Oszilloskop und alle Werte Triggern ----Spannungsversorgung und Masse mit Prüflampe im Fahrbetrieb testen .
Da muss was nicht in Ordnung sein 🙂
Wichtig ist das man mit dem Oszi eine Speicher Aufnahme machen kann min 60 min , damit man später es ordentlich auswerten kann
Ein DSO für 20-60 Euro ( Siehe Tests in Elektronik Foren ) reicht für diese Zwecke aus , ist klein , ist billig , läuft mit Akku = für einfache schnelle Messungen unterwegs genial
Beispiel link
https://www.ebay.de/.../313023597151?_trksid=p2349624.m46890.l49292
Wer noch was gescheites Zuhause hat , macht mit so einem Ding für „ die Hosentasche „ nix falsch 🙂
Ja wunderbar. Ich habe das aus Deutschland für 31,99 Euro bestellt, weil ich nicht bis April warten wollte. Ich schließe dann Tag für Tag mal verschiedene Ventile an. Bei meinem Glück kommt der Fehler erst nächstes Jahr wieder... Jetzt muss ich mir nur nur noch N Spannungswandler kaufen. Ich glaube dass ich aber noch ein paar 7809 CT habe. Ich glaube das sind festspannungswandler für 9 Volt wenn ich mich erinnere...
Zitat:
@BMW Virus schrieb am 12. Februar 2021 um 13:30:09 Uhr:
Ja wunderbar. Ich habe das aus Deutschland für 31,99 Euro bestellt, weil ich nicht bis April warten wollte. Ich schließe dann Tag für Tag mal verschiedene Ventile an. Bei meinem Glück kommt der Fehler erst nächstes Jahr wieder... Jetzt muss ich mir nur nur noch N Spannungswandler kaufen. Ich glaube dass ich aber noch ein paar 7809 CT habe. Ich glaube das sind festspannungswandler für 9 Volt wenn ich mich erinnere...
Du meinst zur Versorgung des DSO ? 2x 9v Block parallel gehen doch auch . Die 7809CT sind bis 1A , laut spec des DSO‘s ebenfalls 1A auch mit extra Kühlkörper bin ich etwas unsicher ob die messtolleranzen noch gelten wenn das Gerät mal etwas mehr möchte 😁
Edit : hab mich verlesen , das Netzteil soll 1A haben , das Gerät wesentlich weniger Last . Sollte also gehen
Also ich habe gelesen dass die Stromaufnahme 120 milli sein soll. Das sollte mit einem 1 A 220 TO Gehäuse ohne kühlkörper locker drinnen sein. LG
Zitat:
@BMW Virus schrieb am 12. Februar 2021 um 14:04:15 Uhr:
Also ich habe gelesen dass die Stromaufnahme 120 milli sein soll. Das sollte mit einem 1 A 220 TO Gehäuse ohne kühlkörper locker drinnen sein. LG
Genau , hab mein Beitrag editiert vorhin . Hatte mich verlesen
Ja alles gut. Schön, dass es noch Leute gibt die sich ein bisschen mit Elektronik auskennen! Soabld ich was genaueres herausfinde teile ich das hier mit. Versprochen!
FEHLER GEFUNDEN!!!!!!!
Gestern Abend ist der Groschen gefallen...
Allerdings ist es nicht in einem Satz so zu beschreiben wo der Fehler liegt. Daher würde ich diejenigen bitten die ihr Auto deshalb verkauft haben
(ist wirklich passiert) oder diejenigen die 1000de Euros in Werkstätten gelassen haben und dann aufgegeben haben (ist auch passiert siehe im Netz) sich ein
wenig Zeit zu nehmen.
Vorgeschichte:
Fehler kommt ab und zu, häufiger in den Monaten Dezember / Januar / Februar und in diesen Monaten auch nur ab und zu.
Problem laut SD: Spannungsversorgung Ventile: Kurzschluss nach Masse
Hier ein Paar Fälle, die zum Fallen des Groschens geführt haben:
1. Fall:
Alle Stecker an den Bauteilen des Airmatic Systems drangelassen Fehlerspeicher ausgelesen:
- Spannungsversorgung Ventile, Kurzschluss nach Masse
2. Fall:
Beschleunigungssensor vorne links abgezogen:
- Spannungsversorgung Ventile, Kurzschluss nach Masse
- Beschleunigungssensor vorne links Unterbrechung
3. Fall:
Beschleuningunssensor vorne links wieder draufgesteckt und oben den Stecker des linken vorderen Airmatic Federbeins abgezogen:
- Ventil Zusatzvolumen vorne links Unterbrechung
- Niveauventil vorne links Unterbrechung
KEIN Kurzschluss nach Masse Fehler!!!
4. Fall:
Stecker des linken Federbeins wieder draufgesteckt und den Stecker des rechten Federbeins oben abgezogen:
- Ventil Zusatzvolumen vorne rechts Unterbrechung
- Niveauventil vorne rechts Unterbrechung
KEIN Kurzschluss nach Masse Fehler!!!
5. Fall:
Alle Stecker vorne wieder draufgesteckt und hinten den 6 Poligen Flachstecker hinten rechts im Innenraum getrennt der für die beiden Luftbälge
zuständig ist:
- Ventil Zusatzvolumen hinten rechts Unterbrechung
- Niveauventil hinten rechts Unterbrechung
- Ventil Zusatzvolumen hinten links Unterbrechung
- Niveauventil hinten links Unterbrechung
KEIN Kurzschluss nach Masse Fehler!
6. Fall:
alles wieder draufgesteckt:
- Spannungsversorgung Ventile: Kurzschluss nach Masse
letzter Fall:
Alles draufgesteckt außer Niveaugeber vorne links und rechts (die beiden Stecker getrennt)
- Niveaugeber vorne links Signal 1 fehlerhaft
- Niveaugeber vorne links Signal 2 fehlerhaft
- Niveaugeber vorne rechts Signal 1 fehlerhaft
- Niveaugeber vorne rechts Signal 2 fehlerhaft
- Spannungsversorgung Ventile: Kurzschluss nach Masse
Das bedeutet sobald EIN Ventil getrennt wird vom System verschwindet der Kurzschlussfehler und es erscheint der logische Fehler den man selbst verursacht hat.
Das kommt daher:
Das System überprüft jedes Mal wenn man auf "Fehlerspeicher lesen" klickt durch eine kurze Ansteuerung die Funktion des Airmatic Ventils (daher auch das
kurze Brummen des Kompressors) und durch die Ansteuerung der Ventile (hörbar durch kurzes Klicken) den Strom und damit wahrscheinlich auch den Gesamtwiderstand des
Systems.
Sobald der Strom der Ansteuerung der Ventile einen einprogrammierten Wert überschreitet, Meldet das System einen Kurzschluss. (Das ist hier der Fall!!)
Sobald man einen einzigen Stecker abzieht (egal welchen) sinkt des Gesamtstrom unter dem einprogrammierten Schwellwert und das System meldet ganz normal den
Fehler den man selbst verursacht hat (Ohne kurzschlussmeldung)
Jetzt die Beantwortung der Fragen warum im Winter der Fehler häufiger vorkommt als im Sommer und die Beantwortung der Frage, warum der Fehler nicht mehr
auftritt, wenn man den Fehler 10 mal hintereinander löscht, denn das habe ich aus Frust ein paar mal getan:
Zu 1: Die Ventile im Airmatic System werden ganz normale Magnetventile sein die aus einer Spule und einem Eisengkern sein werden.
Diese Spulen haben einen elektrischen Widerstand. Dieser wiederum verändert sich mit der Temperatur.
Mehr Kälte = kleinerer elektrischer Wiederstand = mehr Strom = Fehler im Steuergerät.
zu 2: Bei jedem Löschen, werden wie gesagt die Ventile angesteuert. Das wiederum erzeugt Wärme in den Spulen und verringert den elektrischen
Widerstand. Der Fehler verschwindet.
Sobald ich alles wieder zusammenbaue und eine Stunde vergeht, ist der Fehler wieder da. (Wie immer nach dem Zusammenbau).
Das ist erst mal die exakte Fehlerbeschreibung. Nun geht es in zweiter Linie darum welche Lösungsansätze man hat. Ich habe zurzeit 2.
1. Neue Batterie einbauen weil alte ist eh nicht mehr gut ist. Dadurch erhoffe ich mir persönlich etwas.
2. Ein neues Steuergerät kaufen in dem die Toleranzwerte des Stromes hoffentlich angepasst wurden.
3. Für weitere Vorschläge bin ich gerne offen!!!!
LG