Airmatic Tieferlegung per Software VS Modul
Hallo,
ich wollte den anderen Beitrag nicht zumüllen und denke ich fange hier lieber mal nen neuen an.
Was spricht dagegen einen W211 per Software tiefer zu legen anstatt es mit einem Modul zu machen?
Preisunterschied von ca. 400€.
Ich habe immer gedacht das der Vorteil dabei liegt das man mit dem Modul tiefer kann. So wie es aber wohl aussieht (das was ich bis jetzt gelesen habe) kann ich das Auto per Software 35mm tiefer legen lassen (lt. IBÄH) und das scheint wohl ausreichend zu sein.
Bei der Tieferlegung per Software bleiben auch alle Funktionen der Airmatic erhalten.
Wenn ich mich irre, bitte ich um Korrektur.
Also:
Wieso nicht per Software tieferlegen?
GruSS Jens
Beste Antwort im Thema
Das hast du falsch verstanden, bei Ebay werden Tieferlegungen per Regulierstangen angeboten, "ohne" Software und Eingriff in die Elektronik, man muss da immer genau zwischen den Zeilen lesen.
Hier mal eine kleine Zusammenfassung der Möglichkeiten:
- Tieferlegung per Stardiagnose:
Tieferlegung per Diagnosegerät von MB, dabei werden sie Spannungswerte beeinflußt. Tieferlegung zwischen 15-20mm möglich. Das ist eine reine Softwarelösung.
Ich würde es aufgrund meiner Erfahrungen unbedingt auf einer geraden Vermessbühne machen, empfehlenswert wenn man nur leicht optisch tiefer gehen will, die Auswirkungen auf Reifen und Fahrverhalten sind gering.
- Tieferlegung per Regulierstangen (bei Ebay sehr verbreitet):
Dabei werden die Regulierstangen (von der Aut. Leuchtweitenregulierung) gegen verlängerte/bearbeitete Stangen vom SL (R129) oder W123 getauscht. Hinten wird der Niveausensor verdreht bis es passt. Tieferlegung bis Anschlag möglich, Fehlermeldungen gibt es keine, da die Elektronik beschissen wird, die geht von anderen Werten wie vorher aus.
Meiner Meinung nach die gefährlichste Variante, besonders wenn man es übertreibt und das Auto richtig tief legt. Das Auto fährt ab 120kmh nochmal 1-2cm runter, wird damit auf der Autobahn quasi unfahrbar, reagiert gefährlich auf Bodenwellen und ähnliches. Man sollte auch hier im Rahmen bleiben, höchstens 2-3cm tiefer legen.
Preis der Stangen übrigens 60,- Euro, Einbauaufwand ca. 15-20 Min, also lasst eucht nichts für über 100,- Euro aufschwätzen. Die Anbieter verpacken das gerne als aufwendige Arbeit, lassen einen beim Einbau nicht zusehen, man soll in 2 Std. wiederkommen etc.. Das kann man quasi selber machen, Anleitungen gibt genug im Internet.
- Tieferlegung per Unterlegscheiben:
Ist die dreisteste Methode der Möchtegernetuner, es werden einfach Plastik Unterlegscheiben unter die Niveausensoren geklemmt, man erreicht das selbe wie mit den Regulierstangen. Nur noch gefährlicher, je nachdem wie tief man geht. Abgezockt werden da ebenfalls 2-300 Euro wie bei den Stangen.
- Tieferlegung per Modul:
Es gibt nur einen Hersteller der Module, das ist die Firma Willhelm. Alle Module egal ob Brabus, Carlsson, H&R, Ekmeztunig oder wie die sonst heißen, lassen das Modul von Willhelm herstellen, da steht dann halt nur das Firmenlogo drauf. Alle bis auf das Brabus Modul, funktionieren auf die gleiche Weise. Am günstigsten bezieht man es offziell bei Willhelm selbst.
Ist die sauberste und sicherste Lösung, da speziell entwickelt und auf vieles geachtet wurde.
Die Tieferlegung wählt man selber per Stellschrauben, jeweils Achsweise und Milimetergenau. Das Modul ersetzt das serienmäßige Airmatic Steuergerät, vermittelt dem Airmatic Steuergerät keine falschen Daten, sondern agiert semiaktiv bewußt mit der jeweils gewählten Tieferlegung, so wie in Serie aber mit der entsprechenden Tiefe und darauf abgestimmt.
Ab 120kmh senkt sich das Fahrzeug nicht ab, je nach gewählter Tieferlegung hebt es sogar an, dabei ensteht eine trotzdem sportliche aber jeder Zeit sichere Straßenlage.
Das Modul ist die einzige vom TÜV offiziell genehmigte Version für Airmatic Tieferlegungen, mit dem Modul fährt man optisch attraktiv und Verkehrsicher, tieferlegen kann man bis 60mm, was für jeden Geschmack ausreicht. Je nach Geschmack kann man diese Tieferlegung selbst so oft man will ändern, oder Rückgängig machen.
Fehlermeldungen kann es geben, wenn man hinten im Gegensatz zu vorne, zu tief dreht. Hinten kann man quasi bis Anschlag drehen, vorne nur bis 50/60mm. In Ausnahmefällen gab es früher Fehlermeldungen, aber da schickt Willhelm einen spziellen Kabelsatz, der das Problem älterer Module behebt.
Und bevor einer von den Ebaytunern jetzt kommt und meint alles besser zu wissen, oder Stangen haben die gleiche Wirkung wie das Modul, ist alles das selbe und ähnliche Verkaufsprüche: ich habe alles lange genug an meinem Auto probiert, hab es in genügend Autos eingebaut, habe mind. 10 Vergleichsmeinungen und Leute die die selben Erfahrungen gemacht haben, jeder will nach dem Modul nichts mehr von Stangen etc. wissen. Ist die beste Methode seinen Wagen mit Luftfederung näher an die Erde zu bringen. Das gilt natürlich auch für sämtliche MB mit ABC/Airmatic, Audi A6/A8, Bentley, Porsche etc. für die Qillhelm diese Module anbietet. Für Audi gibt es die Teile mittlerweile Plug&Play zum einfachen einstöpseln.....
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hi,
naja, mit den Scheiben, ich pers. würde da max.2 verwenden.
Da ist meine Lösung doch schon besser