Airmatic-Störung
Hallo zusammen,
meine Airmatic in meinem W212 kam eben mit einer Störungsmeldung daher. Es erscheint im Display und ich kann das Auto nicht mehr anheben. Auch mehrere Zündungsneustarte bringen keine Lösung das Auto ist der Meinung eine Störung zu haben.
Das Auto senkt sich nicht ab, also es scheint kein Leck zu geben. Auch kann ich immer noch umstellen zwischen COMFORT und SPORT. Das macht er noch. Auch beim Fahren ist alles einwandfrei. Es klappert nichts, es federt gut... Nur halt diese Liftfunktion geht nicht mehr.
Daher zwei Fragen
1. Was meint ihr könnte das sein? Kompressor? Was kostet so etwas?
2. Das Auto kommt am Donnerstag in die Inspektion (zum Glück), es soll mich aber morgen und übermorgen noch zur Arbeit tragen (160km insgesamt). Meint ihr, ich kann noch fahren?
VG
lauroon
Beste Antwort im Thema
Das Knacken nach Tausch der Motorlager kam, so wie es aussieht, von nicht angezogenen Schrauben des linken Domlagers her. Wie das mit dem Motorlager-/Getriebelagertausch zusammenhängt, ist mir nicht wirklich klar mangels Fachwissen.
Ich soll jetzt weiter beobachten, ob das Knacken bei kälteren Temperaturen wieder kommt und mich dann melden.
Die Taxiwerkstatt hat sich 2h um meinen "Mr. Big" bemüht und der Inhaber hat nichts !!! von mir verlangt für die 2h. Hat mich sehr positiv überrascht.
Die Airmatic ist zu hart, das sei keine Frage.
Sie haben dann noch schnell SW-Diagnose durchlaufen lassen, da nicht mehr viel Zeit war. Der Inhaber möchte sich aber bei einem weiteren Termin das in Ruhe nochmal ansehen.
Bei dem Test haben sie ein Problem mit dem Umschalter (Comfort/Sport) in der Mittelkonsole festgestellt. Hier wurde lt. Diagnose immer wieder im Wechsel, auch während Funktionstest des Schalters folgende Meldungen angezeigt, siehe Anhang.
Warum MB, speziell 2 Freundliche nicht in der Lage waren, das ebenfalls bei der SW-Diagnose festzustellen, lasse ich jetzt einfach mal unkommentiert.
Das scheint schon mal 1 Problem der Airmatic sein, wg. dem Absenken um bis zu 4cm rechts hinten innerhalb 15 Stunden möchten sie eben nochmal in Ruhe und detailiert schauen, dann mehr dazu.
Gruß
TomMerc
Edit:
Auch die Meldung "Kein Signal" kam während mehrfachen Umschaltens immer wieder, sowohl bei dem Schalter, als auch bei der Niveauregulierung
179 Antworten
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 23. November 2017 um 13:47:41 Uhr:
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 23. November 2017 um 13:30:58 Uhr:
Gibt genug Modelle ohne das doch sehr "interessante" Fahrwerk. 😉
Wobei die S alle Niveauregulierung haben. Da siehts Essig aus.
Zum Beispiel? Wenn es noch etwas mit ein bissen mehr Kofferraum sein soll? Fällt mir nur noch der CLS ein?
Ein Kreuz mit dem Autokauf, alles nur noch Kompromisse. 🙁Gruß Metalhead
Die Niveauregulierung kann Dir doch im Zweifelsfall jede Werkstatt günstig reparieren. Das ist nicht ganz so heftig wie bei einer "echten" Airmatic. Zumindest vorne können die teuren Dämpfer nicht fritte gehen.
Würde mich da in meiner Kaufentscheidung nicht so einschränken.
Bei ohne Airmatic dachte ich da an andere Limos (250er, 300er, 400er), oder GLC z.B.
Unterscheiden sich die Hinterachsdämpfer der Kombis (welche "Luftfederungen" haben sollen) von den Hinterachsdämpfern der "echten" Airmatic (also vorne und Hinten)? Ich dachte zumindest hinten wäre beim Kombi genau das gleiche drin? Einziger Unterschied ist dass das Anheben des Fahrzeugs und die SPORT/COMFORT Schalter fehlen.
Da es aber doch hinten zumindest eine Niveauregelung gibt, muss es doch auch wieder einen Kompressor geben, der den vollbeladenen Hintern wieder hochpumpt?
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 23. November 2017 um 14:03:14 Uhr:
Die Niveauregulierung kann Dir doch im Zweifelsfall jede Werkstatt günstig reparieren. Das ist nicht ganz so heftig wie bei einer "echten" Airmatic.
Danke, das war mir jetzt neu. Dachte hinten ist beim S immer baugleich mit Airmatic.
Heißt also hinten ist die Stahlfeder nur durch eine Luftfeder ersetzt und ein ganz normaler Dämpfer verbaut?
Ist das viel Wechselaufwand?
EDID: Gerade beim Airmatic-Shop eine Anleitung gefunden, scheint kein großer Aufwand zu sein.
Dann wäre die zwangsverordnete Luftfederung hinten doch wieder eine Option.
Gruß Metalhead
Zitat:
@TomMerc schrieb am 22. November 2017 um 17:24:09 Uhr:
...
Die Airmatic ist zu hart, das sei keine Frage.
Sie haben dann noch schnell SW-Diagnose durchlaufen lassen, da nicht mehr viel Zeit war. Der Inhaber möchte sich aber bei einem weiteren Termin das in Ruhe nochmal ansehen.
Bei dem Test haben sie ein Problem mit dem Umschalter (Comfort/Sport) in der Mittelkonsole festgestellt. Hier wurde lt. Diagnose immer wieder im Wechsel, auch während Funktionstest des Schalters folgende Meldungen angezeigt, siehe Anhang.
...
Wenn das Fahrzeug in der Fahrhöhe richtig steht, kann der Fehler nicht bei der Luftfederung zu finden sein.
Zu hart und den Fehler am Umschalter Comfort/Sport wäre das Problem bei den Ansteuerung der Dämpfer zu suchen. Es könnte sein, dass das Steuergerät komplett spinnt und falsche Werte an den Dämpfer liefert. Das würde ich mir im Detail anschauen - und auch messen was am Dämpfer an Spannung ankommt.
Ebenso die Sensorik die das System Werte zur Regelung liefert sollte man überprüfen. Üblicherweise sind 3 Beschleunigungssensoren verbaut (vorne 2 und hinten 1).
PS: ich kenne die Airmatic mit verstellbarer Dämpfung nicht im Detail. Der Aufbau solcher Systemen ist aber bei allen Herstellern ähnlich.
Ähnliche Themen
Ich bekomme bald ein neues Ventilsteuergerät. Ist dieses für die "Weichheit" der Dämpfung verantwortlich? Sprich, kann es sein dass das neue Gerät einen anderen Federungskomfort hat?
Zitat:
@laurooon schrieb am 23. November 2017 um 15:41:15 Uhr:
Ich bekomme bald ein neues Ventilsteuergerät. Ist dieses für die "Weichheit" der Dämpfung verantwortlich? Sprich, kann es sein dass das neue Gerät einen anderen Federungskomfort hat?
Nein. Es steuert nur die Luft in den einzelnen Bälgen.
Zitat:
@laurooon schrieb am 23. November 2017 um 15:41:15 Uhr:
Ich bekomme bald ein neues Ventilsteuergerät. Ist dieses für die "Weichheit" der Dämpfung verantwortlich? Sprich, kann es sein dass das neue Gerät einen anderen Federungskomfort hat?
Nein, die Dämpfung wird grundsätzlich von den Dämpfern beeinflusst. Der Wechsel zwischen Sport und Comfort erfolgt nur durch Veränderung der Druck- und Zugstufe am Dämpfer. Es reichen 10% Veränderung um diesen Sport-Feeling zu erzeugen.
Die Airmatic-Luftfederung im W212 hat nur eine feste Feder-Kennung und kann nicht aktiv am Federungskomfort beitragen.
Der Vorteil ist primär die konstante Fahrhöhe (= Federweg bleibt gleich). Das trägt auch zum verbesserten Komfort bei.
(Ist aber stark vereinfacht erklärt.)
So, ich habe das Auto zurück. Der Meister sagte, dass man mit der defekten Ventilsteuerung trotzdem weiterfahren könne. Das Fahrzeug sei voll fahrbereit, nur halt das Hochbocken geht nicht mehr.
Interessant... bei meinem wurde, glaube ich, auch diese Ventilsteuerung getauscht. Der Meister hat mir den Wagen nicht mehr raus gegeben. Hatte übers Wochenende dann einen Leihwagen.
Nun ja... bei mir wurde Anfang der Woche das Federbein hi.re. getauscht und weil ich noch ein Werkstattabo habe, heute der Kompressor.
:|
Ohje, dann auch dir willkommen im Airmatic-Problem-Club. :-/
Würdest du verraten, was du für was bezahlt hast und wo du es hast machen lassen (MB Vertragswerkstatt oder freie Werkstatt).
Och ... in diesem Club bin ich schön länger.
Irgend ein Ventil, das Federbein, der Kompressor und die Staubmanschetten wurden erneuert.
Repariert wurde alles beim freundlichen Benzhändler auf JS Garantie, bis auf die Manschetten, die Kosten hierfür hat der Händler, bei dem ich den Wagen kaufte übernommen.
Ich bin aber auch im Club der 7G+ Probleme.
Im Club der Schiebedachprobleme war ich nur kurz.
Aktuell hat mich der Wagen 300,-€ "ausser de Reih" für's Getriebeöl gekostet, die Garantieversicherung dürfte bei 15k€ liegen.
Made in Germany finde ich klasse.🙂🙄