Airmatic-Störung
Hallo zusammen,
meine Airmatic in meinem W212 kam eben mit einer Störungsmeldung daher. Es erscheint im Display und ich kann das Auto nicht mehr anheben. Auch mehrere Zündungsneustarte bringen keine Lösung das Auto ist der Meinung eine Störung zu haben.
Das Auto senkt sich nicht ab, also es scheint kein Leck zu geben. Auch kann ich immer noch umstellen zwischen COMFORT und SPORT. Das macht er noch. Auch beim Fahren ist alles einwandfrei. Es klappert nichts, es federt gut... Nur halt diese Liftfunktion geht nicht mehr.
Daher zwei Fragen
1. Was meint ihr könnte das sein? Kompressor? Was kostet so etwas?
2. Das Auto kommt am Donnerstag in die Inspektion (zum Glück), es soll mich aber morgen und übermorgen noch zur Arbeit tragen (160km insgesamt). Meint ihr, ich kann noch fahren?
VG
lauroon
Beste Antwort im Thema
Das Knacken nach Tausch der Motorlager kam, so wie es aussieht, von nicht angezogenen Schrauben des linken Domlagers her. Wie das mit dem Motorlager-/Getriebelagertausch zusammenhängt, ist mir nicht wirklich klar mangels Fachwissen.
Ich soll jetzt weiter beobachten, ob das Knacken bei kälteren Temperaturen wieder kommt und mich dann melden.
Die Taxiwerkstatt hat sich 2h um meinen "Mr. Big" bemüht und der Inhaber hat nichts !!! von mir verlangt für die 2h. Hat mich sehr positiv überrascht.
Die Airmatic ist zu hart, das sei keine Frage.
Sie haben dann noch schnell SW-Diagnose durchlaufen lassen, da nicht mehr viel Zeit war. Der Inhaber möchte sich aber bei einem weiteren Termin das in Ruhe nochmal ansehen.
Bei dem Test haben sie ein Problem mit dem Umschalter (Comfort/Sport) in der Mittelkonsole festgestellt. Hier wurde lt. Diagnose immer wieder im Wechsel, auch während Funktionstest des Schalters folgende Meldungen angezeigt, siehe Anhang.
Warum MB, speziell 2 Freundliche nicht in der Lage waren, das ebenfalls bei der SW-Diagnose festzustellen, lasse ich jetzt einfach mal unkommentiert.
Das scheint schon mal 1 Problem der Airmatic sein, wg. dem Absenken um bis zu 4cm rechts hinten innerhalb 15 Stunden möchten sie eben nochmal in Ruhe und detailiert schauen, dann mehr dazu.
Gruß
TomMerc
Edit:
Auch die Meldung "Kein Signal" kam während mehrfachen Umschaltens immer wieder, sowohl bei dem Schalter, als auch bei der Niveauregulierung
179 Antworten
Der Freundliche vom Forenten TomMerc sollte sich mal sachkundig machen. Der ist einfach nur unwissend.
Da darf sich nichts merklich absenken auch bei -40°C nicht.
Hallo ins Forum,
mein Freundlicher nannte maximal 2cm in 24h nach Einregeln. Dies hat er aus einem WIS-Dokument und es gab auch keine Diskussion über die Dämpfer hinten.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 22. November 2017 um 14:31:29 Uhr:
Der Freundliche vom Forenten TomMerc sollte sich mal sachkundig machen. Der ist einfach nur unwissend.
Da darf sich nichts merklich absenken auch bei -40°C nicht.
Siehst du. 🙂 Und wenn der sachunkundige Freundliche dann auch noch bockig ist und einfach nicht will, und den Tom wieder heimschickt braucht's die juristische Keule zur Not. Daher: zuerst sachkundig machen (bestimmt gibt es einen erlaubten Toleranzbereich, die Hersteller werden sich schon etwas absichern) und dann Ansprüche geltend machen.
EDIT: Peter hat wieder eine andere Information, also so richtig Klarheit kommt nicht auf. Es muss eine technische Dokumentation geben, in der die Toleranzen für das Bauteil festgelegt werden. Vielleicht spielt auch der Beladungszustand des Fahrzeugs eine Rolle. Diese sind nur ggf. nicht öffentlich einzusehen, weshalb man der Willkür der "Meinung" der Meister ausgesetzt ist als Kunde.
Die muss ich als erst mal als nicht Hobbyschrauber herauskriegen.
DER spezielle Freundliche ist komplett für mich gestorben, daher auch mein anderer Thread wg. Empfehlungen für einen zuverlässigen Freundlichen.
Bin gerade in einer Taxiwerkstatt auf Empfehlung. Der Meister hat sofort gesagt: Nix Toleranz. 1 bis 2 cm darf er sich schon senken, aber wenn, dann gleichmäßig, nicht nur hinten rechts. Das sei klares Zeichen für Undichtigkeit, entweder Leitung oder Luftbalg oder am Anschluß zum Kompressor.
Airmatic kommt aber später dran. Priorität hat Knacken vorne links nach Motorlagertausch.
Werde euch berichten....
Auf jeden Fall vorab dickes Danke an euch alle. Eure Tipps und Hinweise haben mich einen Schritt schon mal weitergebracht.
Gruß
Tom
Ähnliche Themen
In meinem Airmatic-Thread haben auch schon fachkundige Forenti gepostet. Da steht einiges drin.
Einen Wert hinsichtlich absenken glaube ich gibt es so nicht. Der darf sich nicht (merklich) absenken hat mir MB Max S. gesagt. Und das ist für mich das Maß der Dinge.
Bin sehr gespannt, wie es hier weitergeht. Wobei mich zugegeben die Airmatic bei Tom am meisten interessiert. Übrigens... der Fehler war bei mir heute wieder da. Ich konnte mehrmals hoch und runter pumpen ohne Probleme, aber dann kurz nach dem Losfahren war der Fehler wieder da. Also zu früh gefreut.
Hallo ins Forum,
mein Wert bezieht sich auf die sichere Annahme eines Fehlers, bei dem dann auch anstandslos auf Garantie repariert wird.
Rein technisch sollte bei dichter Anlage nach dem Einregeln ein Absenken nur im Millimeterbereich über Tage/Wochen messbar sein.
Viele Grüße
Peter
Das Knacken nach Tausch der Motorlager kam, so wie es aussieht, von nicht angezogenen Schrauben des linken Domlagers her. Wie das mit dem Motorlager-/Getriebelagertausch zusammenhängt, ist mir nicht wirklich klar mangels Fachwissen.
Ich soll jetzt weiter beobachten, ob das Knacken bei kälteren Temperaturen wieder kommt und mich dann melden.
Die Taxiwerkstatt hat sich 2h um meinen "Mr. Big" bemüht und der Inhaber hat nichts !!! von mir verlangt für die 2h. Hat mich sehr positiv überrascht.
Die Airmatic ist zu hart, das sei keine Frage.
Sie haben dann noch schnell SW-Diagnose durchlaufen lassen, da nicht mehr viel Zeit war. Der Inhaber möchte sich aber bei einem weiteren Termin das in Ruhe nochmal ansehen.
Bei dem Test haben sie ein Problem mit dem Umschalter (Comfort/Sport) in der Mittelkonsole festgestellt. Hier wurde lt. Diagnose immer wieder im Wechsel, auch während Funktionstest des Schalters folgende Meldungen angezeigt, siehe Anhang.
Warum MB, speziell 2 Freundliche nicht in der Lage waren, das ebenfalls bei der SW-Diagnose festzustellen, lasse ich jetzt einfach mal unkommentiert.
Das scheint schon mal 1 Problem der Airmatic sein, wg. dem Absenken um bis zu 4cm rechts hinten innerhalb 15 Stunden möchten sie eben nochmal in Ruhe und detailiert schauen, dann mehr dazu.
Gruß
TomMerc
Edit:
Auch die Meldung "Kein Signal" kam während mehrfachen Umschaltens immer wieder, sowohl bei dem Schalter, als auch bei der Niveauregulierung
@TomMerc
Das macht Mut! Die Werkstatt scheint fit zu sein. Hoffe die Problemen werden rasch gelöst.
Ich habe eben einen Anruf von der Werkstatt erhalten. Die Ventilsteuereinheit ist defekt. Sie sitzt vorne links am KFZ wohl in der Nähe des Radkastens. Ich wollte ja vorne links die Staubmanschette machen lassen. Um zu verhindern, dass man das zweimal ausbauen muss einmal für die Manschette und dann nochmal für die Ventilsteuereinheit soll ich das Auto nun erstmal wieder mitnehmen und man will einen neuen Termin machen, da die Ventilsteuereinheit natürlich erst bestellt werden muss. Die Staubschutzmanschette war zum Einbau bereit. :-/
Kosten für die Ventilsteuereinheit liegt wohl bei 350€.
Ich glaube es ist dieses Teil: https://www.ebay.de/.../171167860494?...
Frage: Würdet ihr die Werkstatt fragen, ob Ihr das Teil besorgen könnt und diese das nur einbaut?
Lauroon,
Bingo! 😁 Willkommen im Club.
Der Einbau ist tricky!! Wenn da wieder gepfuscht wird brechen die Anschlussstellen bei der Einheit beim Anschrauben der Druckschläuche.
Mir so geschehen von DER Niederlassung in Berlin. 😉 Danach hat mein E die Werkstatt nie wieder gesehen.
Hinsichtlich Taxiwerkstatt kann ich Dir nur empfehlen wenn Du mal in B bist TET zu besuchen.
In Deiner PLZ kenne ich niemanden. Sorry.
LG Andy
Von mir auch ein herzliches Willkommen in Club!😉
Edit:
Zumindest weisst du jetzt, was bei dir genau Sache ist. In meinem Fall werde ich auch wohl noch die Dämpfer vo + hi zusätzlich prüfen lassen, sobald klar ist, welche Macke noch bei meiner Airmatic ist.
So oft wie bei mir in den letzten Monaten die Dämpfer wg. Nichtfedern "durchgeschlagen" sind, wäre ich nicht erstaunt, wenn die bereits in Mitleidenschaft gezogen sind.
Kommentar aus Maastricht zu den Dämpfern hinten übrigens: Lebensdauer 70 bis 80.000 km. 😁
Im übrigen hatte ich 22. November 2017 um 11:51:22 Uhr schon auf den Ventilblock hingewiesen. 😉 😁
Hey. 😛 Da freue ich mich ja diesem zweifelhaften „Club“ nun anzugehören. Geteiltes Leid ist halbes Leid, wa? 😁
Stimmen die Kosten von meinem Freundlichen denn? 350€, wobei ich mir nicht sicher bin, was der Einbau kostet. Zusammen mit der Staubschutzmanschette gehe ich mal von 1.000€ aus, eher etwas darunter.
Naja, mal sehen, wie lange der Dicke dann Ruhe gibt. Ölfeuchte Dämpfer stehen ja noch auf seiner Speisekarte, wobei die sich gar nicht bemerkbar machen. Ich warte noch auf den Tag, wo ich zu meiner Trutzburg in die Garage gehe und die Federung auf halb acht hängt.
Der Ventilblock kostet normalerweise 180 Brutto.
Wenn Du es in einer freien Werkstatt machen läßt kaufe es selber oder sage die sollen es kaufen.
Ist genau das Teil was MB auch verbaut.