Airmatic-Störung
Hallo zusammen,
meine Airmatic in meinem W212 kam eben mit einer Störungsmeldung daher. Es erscheint im Display und ich kann das Auto nicht mehr anheben. Auch mehrere Zündungsneustarte bringen keine Lösung das Auto ist der Meinung eine Störung zu haben.
Das Auto senkt sich nicht ab, also es scheint kein Leck zu geben. Auch kann ich immer noch umstellen zwischen COMFORT und SPORT. Das macht er noch. Auch beim Fahren ist alles einwandfrei. Es klappert nichts, es federt gut... Nur halt diese Liftfunktion geht nicht mehr.
Daher zwei Fragen
1. Was meint ihr könnte das sein? Kompressor? Was kostet so etwas?
2. Das Auto kommt am Donnerstag in die Inspektion (zum Glück), es soll mich aber morgen und übermorgen noch zur Arbeit tragen (160km insgesamt). Meint ihr, ich kann noch fahren?
VG
lauroon
Beste Antwort im Thema
Das Knacken nach Tausch der Motorlager kam, so wie es aussieht, von nicht angezogenen Schrauben des linken Domlagers her. Wie das mit dem Motorlager-/Getriebelagertausch zusammenhängt, ist mir nicht wirklich klar mangels Fachwissen.
Ich soll jetzt weiter beobachten, ob das Knacken bei kälteren Temperaturen wieder kommt und mich dann melden.
Die Taxiwerkstatt hat sich 2h um meinen "Mr. Big" bemüht und der Inhaber hat nichts !!! von mir verlangt für die 2h. Hat mich sehr positiv überrascht.
Die Airmatic ist zu hart, das sei keine Frage.
Sie haben dann noch schnell SW-Diagnose durchlaufen lassen, da nicht mehr viel Zeit war. Der Inhaber möchte sich aber bei einem weiteren Termin das in Ruhe nochmal ansehen.
Bei dem Test haben sie ein Problem mit dem Umschalter (Comfort/Sport) in der Mittelkonsole festgestellt. Hier wurde lt. Diagnose immer wieder im Wechsel, auch während Funktionstest des Schalters folgende Meldungen angezeigt, siehe Anhang.
Warum MB, speziell 2 Freundliche nicht in der Lage waren, das ebenfalls bei der SW-Diagnose festzustellen, lasse ich jetzt einfach mal unkommentiert.
Das scheint schon mal 1 Problem der Airmatic sein, wg. dem Absenken um bis zu 4cm rechts hinten innerhalb 15 Stunden möchten sie eben nochmal in Ruhe und detailiert schauen, dann mehr dazu.
Gruß
TomMerc
Edit:
Auch die Meldung "Kein Signal" kam während mehrfachen Umschaltens immer wieder, sowohl bei dem Schalter, als auch bei der Niveauregulierung
179 Antworten
Allseits gute Fahrt
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 16. März 2020 um 20:00:19 Uhr:
Das sind die "no name" Händler die ihr Büro in einem Container haben, vorzugsweise neben dem Schotter-Parkplatz wo die Fahrzeuge so schön präsentiert werden (mit dem Schild "DIESEL" auf dem Dach, oder "KLIMA" hinter der Windschutzscheibe) 😁
Die verkaufen alle Marken und fahren SL600.
Du hast was vergessen " VOLL - VOLL - VOLL " 😁
Zitat:
@tigu schrieb am 17. März 2020 um 10:43:42 Uhr:
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 16. März 2020 um 20:00:19 Uhr:
Das sind die "no name" Händler die ihr Büro in einem Container haben, vorzugsweise neben dem Schotter-Parkplatz wo die Fahrzeuge so schön präsentiert werden (mit dem Schild "DIESEL" auf dem Dach, oder "KLIMA" hinter der Windschutzscheibe) 😁
Die verkaufen alle Marken und fahren SL600.Du hast was vergessen " VOLL - VOLL - VOLL " 😁
Es handelt sich um ein renommiertes Autohaus der Extraklasse - Kein Fähnchenhändler- umso schlimmer also! Aber bis jetzt läuft die Kiste. Allerdings mit einem Verbrauch in der Stadt von 10,45L bei sparsamster Fahrweise. 187Km, 19,54L nachgetankt bis wieder voll. Reiner Stadtverkehr.
Normal und sogar sparsam für den großen und schweren Diesel! Da nimmt mein Benziner 14,5 - 17,5!
Ähnliche Themen
Ich habe im Dezember 2017 meinen E350 CDI aus 2010 gekauft.
Paar Monaten später kam diese Meldung...
Bla bla bla...
Auto war 3 mal in der Werkstatt, beim erstem Mal habe ich neuen Ventilblock bekommen.
Monat später wieder diese Meldung.
Noch zwei mal Auto abgegeben.
Nichts gefunden.
8 Monaten Ruhe,dann wieder...
Also,es kommt ab und zu...
Weg ist es aber nicht.
Ich fahre aber weiter...
Mal kommt es 2 mal in der Woche,mal 5-6 Monate nicht.
Meistens kommt es aber nach dem ich die Heckklappe öffne, um z.B Einkaufstüten reinzuschmeissen...
Aber wie gesagt, es kommt ab und zu...
Da du keine Frage stellst, sage ich nur Bla..bla..bla!
😁
Zitat:
@Tataa schrieb am 19. April 2020 um 20:00:45 Uhr:
Da du keine Frage stellst, sage ich nur Bla..bla..bla!😁
Ok, na dann:
Was könnte die Ursache sein?
😉
Ich kenne das Phänomen von einem Bekannten mit dem S212. Erster Verdacht ging auf defekte Luftbälge hinten. Komischerweise gibt es Tage, da steht er hinten eher zu weit oben, statt dass er Luftverlust hätte. Jetzt wieder tagelang kein Problem mit dem Niveau, egal ob in Sport oder in Comfort abgestellt.
Hier macht somit erstmal Sinn, die Gestänge der Niveausensoren auf Freigängigkeit zu überprüfen. Ein Luftverlust an den Bälgen ist eher unwahrscheinlich, wenn er längere Zeit nicht absackt und das Problem eher sporadisch auftritt. Sollte das nichts bringen, könnte man sich über etwaige Defekte/Fehlfunktionen des Ventilblocks bis zum Airmatic-Steuergerät herantesten. Manchmal hilft es aber auch erstmal zu schauen, ob und welche Fehler ggf. hinterlegt sein könnten.
Gestänge und Kabelbaum ZUM Druckablassventil am Kompressor prüfen das Kabel scheuert oben hinter dem Stoßfänger gerne durch dann dringt Feuchtigkeit ein und du hast Korrosion im Kabel. Dann bekommt er den Druck nicht mehr aus den Luftfedern. Das fällt bei geringem Luftverlust der Airmatik ewig nicht auf da er in den Standzeiten Luft verliert und somit auf kurzstrecken immer irgendwie im Nivo ist fährt man dann länger kommt die Fehlermeldung gelb mit Pfeil nach unten glaub ich.
Weil er die Luft nicht runter bekommt im Fehlerspeicher steht dann Ausregelzeit Hinterachse zu lang oder so ähnlich. Und evtl. Das die Leitung zum Druckablassventil unterbrochen ist.
Hallo allerseits,
Bis jetzt lese ich in allen Foren über Kabelbruch und Undichtigkeiten
Mein w212 e250 pumpt nicht
Wenn ich den Kompressor überbrücke pumpt aber das Auto geht nicht hoch
Alle Kabel, Sicherungen, relai und Steuergerät sind in Ordnung
.
Ablassventil zieht an wenn ich 12 V drauf gebe und zicht obwohl die beiden balgen leer sind und das auto liegt fast auf dem boden.
Aber wie prüfe ich die Funktion vom Ablassventil?
Wieviel ohm bei welcher Stellung muss er haben?
.
Ich weiß nur , dass das System undicht ist (trotzdem muss er pumpen sagt die logik)
Der Speicher sagt, was ich schon weiß, Heck zu tief
.
Hat jemand idee?
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 20. April 2020 um 13:13:01 Uhr:
Gestänge und Kabelbaum ZUM Druckablassventil am Kompressor prüfen das Kabel scheuert oben hinter dem Stoßfänger gerne durch dann dringt Feuchtigkeit ein und du hast Korrosion im Kabel. Dann bekommt er den Druck nicht mehr aus den Luftfedern. Das fällt bei geringem Luftverlust der Airmatik ewig nicht auf da er in den Standzeiten Luft verliert und somit auf kurzstrecken immer irgendwie im Nivo ist fährt man dann länger kommt die Fehlermeldung gelb mit Pfeil nach unten glaub ich.
Weil er die Luft nicht runter bekommt im Fehlerspeicher steht dann Ausregelzeit Hinterachse zu lang oder so ähnlich. Und evtl. Das die Leitung zum Druckablassventil unterbrochen ist.
Gibt es da ein Foto oder eine WIS wo man die Stelle wo das Kabel scheuert finden kann?
Wenn man ein wenig googlet, findet man schon so einiges. Ich habe mal was rausgesucht.
Bitte schön!
Dort ist die typische scheuerstelle der elektrischen Verbindung. Für die Druckluftleitung sieht es genau so aus. Die Leitungen sind nicht besonders lang und relativ leicht die undichte bzw. die Scheuerstelle aufzuspüren.
Danke! Leider sind diese Bilder offenbar von der Limousine, beim T-Modell (mopf) schaut das aber anders aus.
Da schaut nichts anders aus. Der Unterboden ist fast identisch.
Anyway, ich habe letzten Samstag mal 30 cm Leitung ab Stecker komplett ersetzt obwohl ich keine Scheurstelle gefunden habe. Bisher keine Störungen mehr. Ich beobachte weiter.