Airmatic-Störung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

meine Airmatic in meinem W212 kam eben mit einer Störungsmeldung daher. Es erscheint im Display und ich kann das Auto nicht mehr anheben. Auch mehrere Zündungsneustarte bringen keine Lösung das Auto ist der Meinung eine Störung zu haben.

Das Auto senkt sich nicht ab, also es scheint kein Leck zu geben. Auch kann ich immer noch umstellen zwischen COMFORT und SPORT. Das macht er noch. Auch beim Fahren ist alles einwandfrei. Es klappert nichts, es federt gut... Nur halt diese Liftfunktion geht nicht mehr.

Daher zwei Fragen

1. Was meint ihr könnte das sein? Kompressor? Was kostet so etwas?
2. Das Auto kommt am Donnerstag in die Inspektion (zum Glück), es soll mich aber morgen und übermorgen noch zur Arbeit tragen (160km insgesamt). Meint ihr, ich kann noch fahren?

VG
lauroon

Beste Antwort im Thema

Das Knacken nach Tausch der Motorlager kam, so wie es aussieht, von nicht angezogenen Schrauben des linken Domlagers her. Wie das mit dem Motorlager-/Getriebelagertausch zusammenhängt, ist mir nicht wirklich klar mangels Fachwissen.
Ich soll jetzt weiter beobachten, ob das Knacken bei kälteren Temperaturen wieder kommt und mich dann melden.

Die Taxiwerkstatt hat sich 2h um meinen "Mr. Big" bemüht und der Inhaber hat nichts !!! von mir verlangt für die 2h. Hat mich sehr positiv überrascht.

Die Airmatic ist zu hart, das sei keine Frage.
Sie haben dann noch schnell SW-Diagnose durchlaufen lassen, da nicht mehr viel Zeit war. Der Inhaber möchte sich aber bei einem weiteren Termin das in Ruhe nochmal ansehen.
Bei dem Test haben sie ein Problem mit dem Umschalter (Comfort/Sport) in der Mittelkonsole festgestellt. Hier wurde lt. Diagnose immer wieder im Wechsel, auch während Funktionstest des Schalters folgende Meldungen angezeigt, siehe Anhang.

Warum MB, speziell 2 Freundliche nicht in der Lage waren, das ebenfalls bei der SW-Diagnose festzustellen, lasse ich jetzt einfach mal unkommentiert.

Das scheint schon mal 1 Problem der Airmatic sein, wg. dem Absenken um bis zu 4cm rechts hinten innerhalb 15 Stunden möchten sie eben nochmal in Ruhe und detailiert schauen, dann mehr dazu.

Gruß

TomMerc

Edit:

Auch die Meldung "Kein Signal" kam während mehrfachen Umschaltens immer wieder, sowohl bei dem Schalter, als auch bei der Niveauregulierung

179 weitere Antworten
179 Antworten

Ist bei mir das Gleiche. Seit September 2014 waren es gesamt so 12k€ und in absehbarer Zeit kommt dann noch Umschalter comfort/Sport, Schalter Niveaureg./Anheben plus Software neu aufspielen dazu. Steuergerät ist noch nicht klar...

Edit:
Das ganze Kleinzeug was inzwischen als Folge von 30k nicht korrekt funktionierende viel zu harte Airmatic "angeklopft" hat, zähl ich jetzt nicht auf. Ach ja, Airmatic-Stoßdämpfer vorne müssen dann auch noch geprüft werden

Habe ich jetzt nicht verstanden. Ihr habt bisher 12000€ in Euer Fahrzeug stecken müssen!?

Nein, Dank JS/MB 100 nur Zeit, teilweise Ersatzwagen und manchmal Nerven. Sprich Kosten von Garantie getragen

O. k., aber wäre es nicht auf die junge Sterne Garantie gegangen, wäre eurer Meinung nach schon 12.000 € und mehr fällig gewesen?

Ähnliche Themen

Nicht nur der Meinung nach. Ohne Garantie wäre ich bis jetzt eben die 12k beim Freundlichen losgeworden plus lfd. Kosten

Naja, bevor soweit kommen würde würde ich definitiv die Reißleine ziehen und das Auto verkaufen.

Zitat:

@laurooon schrieb am 25. Nov. 2017 um 15:3:50 Uhr:


Also bisher hast du noch gar nicht selbst bezahlen müssen?

So isses.
Alles bisher auf Garantie.
Aber anhand der Rechnungen an die Versicherung weiss ich, was ich hätte zahlen müssen.

Hallo,

heute bekomme ich den Benzelbert zurück mit neu eingebauter Ventilsteuerung und einer gewechselten Achsmanschette. Werde noch berichten.

Ich habe aber auch noch eine Frage:

Ich habe in dem Auto hinten links ein lt. TÜV-Bericht "beginnend ölfeuchtes Federbein". Das wird also kommen. Irgendwann. Denn das Auto ist nun seit über einem Jahr beginnend ölfeucht. Es tritt immer noch sehr wenig Öl aus. Mercedes meinte vor einem Jahr, das es gemacht werden müsse. Mein Freundlicher jedoch sagt, das man noch fahren kann.
Ehrlich gesagt stelle ich auch keine Einschränkungen fest. Ich komme zackig durch die Kurven, er wabbelt nicht rum, der Federungskomfort ist gut, es klappert nichts... Ich rechne seit Monaten täglich mit einem Ausfall aber der läuft und läuft. Auch jetzt ohne die Ventilsteuerung dachte ich, der Wagen würde sich beim defekten Federbein stark absenken, aber nein. Nichts war.

Nicht, das ich mir den Defekt wünsche, aber ich fahre nun seit einem Jahr mit ölfeuchter Airmatic rum, aber nichts passiert. Was mach ich nun? 😕 Weiterfahren? Woran werde ich definitv merken, das es gemacht werden muss?

Ölfeucht hinten kenne ich nicht. Halte uns auf dem Laufenden.
Ölfeucht vorne heißt 2,5K für neue Dämpfer. 😁

Ich weiß den Preis schon. Danach hatte ich nicht gefragt. 😉
Woran hast du gemerkt, das es vorne ölfeucht ist? Nur auf Hinweis durch die Werkstatt? Hast du es gleich machen lassen oder erstmal abgewartet?

Lauroon, ich habe das Problem nicht. Aber soweit ich mich erinnern kann war es bei J.M.G. so.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 14. Dezember 2017 um 10:27:09 Uhr:


Ölfeucht hinten kenne ich nicht. Halte uns auf dem Laufenden.
Ölfeucht vorne heißt 2,5K für neue Dämpfer. 😁

was soll denn bitte vorne ölfeucht werden? Der 212er hat vorne kombinierte Luft-Feder-/Dämpferelemente und hinten Luftfederelemente und spezielle, einstellbare konventionelle Stoßdämpfer. Die könnten durchaus Öl verlieren.

Viele Grüße

Peter

Interessant. Dachte, das wäre gleich. Also könnte man sagen:

Vorne kann passieren: Defekte Staubschutzmanschetten und Undichtigkeit
Hinten kann passieren: Undichtigkeit und Ölverlust?

Dass die Dämpfer vorne undicht werden ist unwahrscheinlich: die Kolbenstange-Dichtung wird permanent mit dem Luftdruck der Luftfeder beaufschlagt. Da kann das Öl gar nicht raus (vereinfach dargestellt) - und wenn doch muss die Dichtung komplett versagt haben. Von aussen sieht man nichts da der Raum vom Luftfederbalg komplett abgeschottet ist.

Hinten sind es dagegen ganz normale Verhältnisse wie bei jedem Dämpfer. Mit dem Verschleiß kann es etwas ölig werden, ist auch kein Grund zur Sorge wenn die Dämpferoberfläche leicht ölig ist. Wenn das Öl aber runtertropft geht das beim TÜV nicht mehr durch...

Hallo zusammen,

Bei unserem W212 mit Airmatic ist das hintere Federbein auch beginnend Ölfeucht. Habe es beim Reifenwechsel gesehen. Zudem fängt seit einigen Wochen die Airmatic zu zicken an.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen