Airmatic-Störung
Hallo zusammen,
meine Airmatic in meinem W212 kam eben mit einer Störungsmeldung daher. Es erscheint im Display und ich kann das Auto nicht mehr anheben. Auch mehrere Zündungsneustarte bringen keine Lösung das Auto ist der Meinung eine Störung zu haben.
Das Auto senkt sich nicht ab, also es scheint kein Leck zu geben. Auch kann ich immer noch umstellen zwischen COMFORT und SPORT. Das macht er noch. Auch beim Fahren ist alles einwandfrei. Es klappert nichts, es federt gut... Nur halt diese Liftfunktion geht nicht mehr.
Daher zwei Fragen
1. Was meint ihr könnte das sein? Kompressor? Was kostet so etwas?
2. Das Auto kommt am Donnerstag in die Inspektion (zum Glück), es soll mich aber morgen und übermorgen noch zur Arbeit tragen (160km insgesamt). Meint ihr, ich kann noch fahren?
VG
lauroon
Beste Antwort im Thema
Das Knacken nach Tausch der Motorlager kam, so wie es aussieht, von nicht angezogenen Schrauben des linken Domlagers her. Wie das mit dem Motorlager-/Getriebelagertausch zusammenhängt, ist mir nicht wirklich klar mangels Fachwissen.
Ich soll jetzt weiter beobachten, ob das Knacken bei kälteren Temperaturen wieder kommt und mich dann melden.
Die Taxiwerkstatt hat sich 2h um meinen "Mr. Big" bemüht und der Inhaber hat nichts !!! von mir verlangt für die 2h. Hat mich sehr positiv überrascht.
Die Airmatic ist zu hart, das sei keine Frage.
Sie haben dann noch schnell SW-Diagnose durchlaufen lassen, da nicht mehr viel Zeit war. Der Inhaber möchte sich aber bei einem weiteren Termin das in Ruhe nochmal ansehen.
Bei dem Test haben sie ein Problem mit dem Umschalter (Comfort/Sport) in der Mittelkonsole festgestellt. Hier wurde lt. Diagnose immer wieder im Wechsel, auch während Funktionstest des Schalters folgende Meldungen angezeigt, siehe Anhang.
Warum MB, speziell 2 Freundliche nicht in der Lage waren, das ebenfalls bei der SW-Diagnose festzustellen, lasse ich jetzt einfach mal unkommentiert.
Das scheint schon mal 1 Problem der Airmatic sein, wg. dem Absenken um bis zu 4cm rechts hinten innerhalb 15 Stunden möchten sie eben nochmal in Ruhe und detailiert schauen, dann mehr dazu.
Gruß
TomMerc
Edit:
Auch die Meldung "Kein Signal" kam während mehrfachen Umschaltens immer wieder, sowohl bei dem Schalter, als auch bei der Niveauregulierung
179 Antworten
Hat man eigentlich auf dieses Bauteil Garantie? Also wenn das Bauteil nun nach einem Jahr wieder kaputt geht, kann man dann nicht um Garantie ersuchen?
Wenn das Teil richtig eingebaut wurde und kaputt geht = Garantie gegenüber dem Teilehersteller
Wenn das Teil nicht richtig eingebaut wurde und mein Freundlicher es daher verbockt hat = Gewährleistung gegenüber dem Freundlichen.
So wäre zumindest mein Verständnis.
So sehe ich das auch Lauroon.
Bei mir wurde alles von MB eingebaut, nachdem MB Pfusch gemacht hatte. Kosten: Hat MB Stuttgart übernommen. 😁
Wenn es denn wieder kaputt geht, bitte nochmal neu.
Ähnliche Themen
Ich bin mal gespannt, wenn das Teil nach 6 Monaten wieder über die Wupper geht und Daimler mir einen von "Verschleiß im normalen Rahmen" erzählen will. 😎
Kann man eigentlich (wenn da sowieso ganze Federbeine gewechselt werden) gleich auf Stahlfedern umbauen?
Bin am überlegen ob der S212 mein nächstes Auto wird, als Kombi gibt's hinten halt nur das Luftfahrwerk. Könnte man da einfach das vom W212 verbauen oder passt das nicht?
Gruß Metalhead
Lauroon, willst Du hören was man mir nach der 8ten Airmatic-Werkstattvisite gesagt hat? Nachdem alles wieder zusammengeschraubt und für gut befunden wurde? 😉
"Das hält jetzt bis 200Tkm" - 😁
Kann man glauben, muss man aber nicht.
Vielleicht gibt's zwei Airmatic Versionen. Eine für die Doofköppe die brav und gerne zahlen und eine für die ewig Schwierigen, die derart nerven, dass man sie einfach nur von der Backe haben will. Wenn das bei dir bis 200tkm hält, hoffe ich du hast noch einiges an "Luft"(doppeldeutig) bis dahin. 😉
@metalhead79: Glaube nicht, das es geht. Da wird Daimler schon vorgesorgt haben, dass man das nicht mal eben auf Stahl umbauen kann. Immerhin hat man doch so eine Cashcow gefangen, die ordentlich Penunzen in die Werkstattkasse spült. Warum das ändern?
Lauroon, bei meiner km-Laufleistung müsste ich den Wagen noch 20 Jahre fahren bis dahin. 😉
Insofern sollten mich wenn überhaupt noch die vorderen Dämpfer erwischen. Und das kostet, wie bereits in meinem Airmatic-Thread geschrieben, 2,5K. Geht.
Schade, die Luftfederung ist das einzige was ich noch als störend empfinde beim S212 (Defektrisiko und man kann kein vernünftiges Fahrwerk verbauen).
Hmmm, was bleibt da noch? CLE Shooting-Breake (ist halt nicht unbedingt Preis-Leistungs-Sieger)
Danke euch.
Gruß Metalhead
Wobei ich nicht glaube, dass man die Haltbarkeit der Airmatic allein an der Laufleistung festmacht. Ich könnte mir vorstellen es gibt auch altersmäßigen Verschleiß. Ohnehin habe ich persönlich den Eindruck, dass die Zeiten in denen Motoren bei 200.000km die Grätsche gemacht haben vorbei ist. Auch das Thema Rost ist nicht mehr wirklich eines.
Ich denke die Zeit wird meinen Dicken zur Strecke bringen, nicht seine Kilometer. Elektronikprobleme sind ja auch eher dem Altern geschuldet und weniger den Kilometern.
metalhead,
Wir werden nach dem 500er auch wieder zu einem konventionellen Fahrwerk greifen. Hier war es ja Zwang. Insofern konnten wir nicht anders.
Gibt genug Modelle ohne das doch sehr "interessante" Fahrwerk. 😉
Wobei die S alle Niveauregulierung haben. Da siehts Essig aus.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 23. November 2017 um 13:30:58 Uhr:
Gibt genug Modelle ohne das doch sehr "interessante" Fahrwerk. 😉
Wobei die S alle Niveauregulierung haben. Da siehts Essig aus.
Zum Beispiel? Wenn es noch etwas mit ein bissen mehr Kofferraum sein soll? Fällt mir nur noch der CLS ein?
Ein Kreuz mit dem Autokauf, alles nur noch Kompromisse. 🙁
Gruß Metalhead