Airmatic-Störung
Hallo zusammen,
meine Airmatic in meinem W212 kam eben mit einer Störungsmeldung daher. Es erscheint im Display und ich kann das Auto nicht mehr anheben. Auch mehrere Zündungsneustarte bringen keine Lösung das Auto ist der Meinung eine Störung zu haben.
Das Auto senkt sich nicht ab, also es scheint kein Leck zu geben. Auch kann ich immer noch umstellen zwischen COMFORT und SPORT. Das macht er noch. Auch beim Fahren ist alles einwandfrei. Es klappert nichts, es federt gut... Nur halt diese Liftfunktion geht nicht mehr.
Daher zwei Fragen
1. Was meint ihr könnte das sein? Kompressor? Was kostet so etwas?
2. Das Auto kommt am Donnerstag in die Inspektion (zum Glück), es soll mich aber morgen und übermorgen noch zur Arbeit tragen (160km insgesamt). Meint ihr, ich kann noch fahren?
VG
lauroon
Beste Antwort im Thema
Das Knacken nach Tausch der Motorlager kam, so wie es aussieht, von nicht angezogenen Schrauben des linken Domlagers her. Wie das mit dem Motorlager-/Getriebelagertausch zusammenhängt, ist mir nicht wirklich klar mangels Fachwissen.
Ich soll jetzt weiter beobachten, ob das Knacken bei kälteren Temperaturen wieder kommt und mich dann melden.
Die Taxiwerkstatt hat sich 2h um meinen "Mr. Big" bemüht und der Inhaber hat nichts !!! von mir verlangt für die 2h. Hat mich sehr positiv überrascht.
Die Airmatic ist zu hart, das sei keine Frage.
Sie haben dann noch schnell SW-Diagnose durchlaufen lassen, da nicht mehr viel Zeit war. Der Inhaber möchte sich aber bei einem weiteren Termin das in Ruhe nochmal ansehen.
Bei dem Test haben sie ein Problem mit dem Umschalter (Comfort/Sport) in der Mittelkonsole festgestellt. Hier wurde lt. Diagnose immer wieder im Wechsel, auch während Funktionstest des Schalters folgende Meldungen angezeigt, siehe Anhang.
Warum MB, speziell 2 Freundliche nicht in der Lage waren, das ebenfalls bei der SW-Diagnose festzustellen, lasse ich jetzt einfach mal unkommentiert.
Das scheint schon mal 1 Problem der Airmatic sein, wg. dem Absenken um bis zu 4cm rechts hinten innerhalb 15 Stunden möchten sie eben nochmal in Ruhe und detailiert schauen, dann mehr dazu.
Gruß
TomMerc
Edit:
Auch die Meldung "Kein Signal" kam während mehrfachen Umschaltens immer wieder, sowohl bei dem Schalter, als auch bei der Niveauregulierung
179 Antworten
Puh, das ist mal deutlich schlimmer als bei mir. Zumindest was die Fehlerhäufigkeit angeht. Zum Glück hast du noch eine Garantie. Ich hab keine mehr.
Bei deinen Problemen würde ich allerdings meine Rechtschutz mal bemühen. Eventuell können die da was drehen. Ich denke Daimler spekuliert einfach darauf, das man irgendwann als "kleiner Mann" davon ablässt und sich in sein Schicksal ergibt. Wenn die Airmatic getauscht werden muss, dann ist das so. Kosten gehen zu lasten von Daimler und wenn das 20.000€ kostet. Wenn du im Recht bist, bist du im Recht. Ob du es bist muss man natürlich anwaltlich klären.
Meine Airmatic funktioniert, wenn sie funktioniert, einwandfrei. Schön weich im COMFORT, etwas straffer im SPORT. Allerdings könnte sie im COMFORT noch etwas besser federn für meinen Geschmack, aber das ist halt nur meine Meinung. Ganz so "wie auf einer Wolke" fährt auch eine Airmatic nicht. Besonders gegen Spurrillen und Schlaglöcher ist die total machtlos. Sie liefert eher bei langen Bodenwellen den Komfort und dämpft minimale Unebenheiten komplett weg.
@TomMerc: Hast du mal die Möglichkeit, andere Airmatic Fahrzeuge zu testen? ich würde es so aufziehen, dass ich zum Freundlichen fahre und einen anderen Wagen mit Airmatic anfordere. Vielleicht hat er was im Fuhrpark stehen? Dann hat man den AB-Vergleich. Am besten Werkstattmeister mitnehmen damit ihr gemeinsam per Popometer den Unterschied erfahren könnt. Ich würde mir nicht sagen lassen, dass das Problem keins ist, wenn es augenscheinlich glasklar ist. Außerdem kannst du so ausschließen, dass du selbst vielleicht auch zu hohe Erwartungen an die Airmatic hast?
Darf man nach der Niederlassung fragen?
@TomMerc,
was hast du für ein Baujahr?
NL München, Zweigstelle Neuperlach
"Naja, ist ja jetzt nicht so schlimm. Im Stadtverkehr merkt man es ja nicht so... Vorschlag: geben Sie uns mal einen finanziellen Rahmen vor, lassen Sie Fzg 2 bis 4 Wochen mal da und wir probieren mal alles Mögliche und tauschen auf gut Glück aus. Vllt. Ist ja dann der Verursacher mit dabei..."
EZ 07/2011 S212 350er 4Matic VorMopf
Inzwischen kommt noch leises Heulen im Bereich der Hinterachse dazu, meistens bei Drehzahlen 1100 bis 1500
Ähnliche Themen
@Lauroon
Ja, schon gemacht. Wurde auch von Werkstattmeister meiner damaligen Vertragswerkstatt auch klar geäußert bzw bestätigt, dass kein Unterschied mehr zwischen Sport und Comfort, gute Ecke zu hart und dass alles über Reifen 1 : 1 übertragen wird.
Inzwischen scheint er, was ich erfahren habe, einen Maulkorb verpasst bekommen zu haben und der Geschäftsführer hat zu verstehen gegeben, dass die Angelegenheit "wirtschaftlich für ihn abgeschlossen ist"
Edit:
Lauroon, die MB 100 Verlängerung kostet ab 7. Jahr auch nicht zu knapp. 885€/Jahr, davor 749,-
Lauroon,
von den Höhen her dürfte das normal sein.
Was hast Du denn für Fehlermeldungen? Hat Dir jemand einen Kostenvoranschlag gemacht?
Ich habe für die vorderen Dämpfer 2,5K separiert. Wenn Sie denn kommen. Die kann man ja nur im Gesamtbauteil tauschen.
Auf die Hinterachs-Reparatur (komplett alles erneuert worden) habe ich Gewährleistung. Und wenn die nochmal kommt, dann frage ich nach wieso das keine 25Tkm hält. 😉 Auf die Antwort bin ich dann gespannt.
Tja, da hilft dann nur resolut zu bleiben und die volle Bandbreite juristischer Mittel auszuschöpfen und die Angelegenheit "wirtschaftlich wieder aufzuschließen". Hast du eine Rechtschutzversicherung? Man ist nicht auf die Gnade von Mercedes angewiesen um einen Fehler als solchen zu entlarfen. Wenn Mercedes sagt "das ist alles normal und im Rahmen" und ein unabhängiger Sachverständiger sagt, das es Blödsinn ist, ist der Drop gelutscht. Natürlich müsstest du dafür ein riesen Fass aufmachen und einen steinigen Weg gehen. Die Freundlichen spekulieren darauf, dass du dazu wirtschaftlich nicht in der Lage bist (ohne Rechtschutz sehr schwer) oder das dir der Aufwand zu groß erscheint.
Nach meinem Verständnis sind die maximalen Kosten gedeckelt in einem kompletten Austausch der Airmatic incl. aller Anbauteile (Relais, Kompressor, Schläuche, Federbeine 4x). Klar ist das teuer (für Mercedes nicht so), aber wenn du im Recht bist, bist du im Recht.
@TomMerc,
offenbar fällt dein Auto noch in den Zeitraum wo es offenbar viele Problem mit der Airmatic gab.
Jedoch die km Leistung ist doch eher bescheiden und wenn der damls gerade mal 4 Jahre alt war als die Probleme begonnen haben, dann finde ich das schon sehr eigenartig wenn dich da MB so hängen lässt.
"Naja, ist ja jetzt nicht so schlimm. Im Stadtverkehr merkt man es ja nicht so... Vorschlag: geben Sie uns mal einen finanziellen Rahmen vor, lassen Sie Fzg 2 bis 4 Wochen mal da und wir probieren mal alles Mögliche und tauschen auf gut Glück aus. Vllt. Ist ja dann der Verursacher mit dabei..."
Diese Aussage ist eher eine Frechheit, da habe ich für weniger und unwichtigere Dinge bereits vor 2 Jahren den Glaspalast verlassen.
Meiner ist ein Mopf-Einführungsmodell von 4/2013 und ich habe den als vorführwagen nach 18Monaten mit 40tkm Laufleistung zu einem sehr guten Preis gekauft.
Jetzt 105tkm drauf und noch kein wirklicehes Problem.
Ich finde die airmatic schon Super und würde mir die wieder nehemen. Es ist eben bereits eine modifizierte Ausführung die offenbar doch viel stabiler arbeitet.
Zusätzlich habe ich mir zum 4-Jahres-Wetpacket in AT noch 3 Jahre (bis 160.000tkm) Garantieverlängerung hinzugenommen, somit bin ich da gegen böse Überraschungen abgesichert.
Danach ist es sicher das Beste das Auto wieder zu wechseln, um den Ärger von eventuell dann auftretenden Mängeln zu entgehen.
PS: Wenn die Werkstätte nicht im Stande ist den Fehler zu finden, dann sollen die dicht machen, ist doch echt krass, deren Unvermögen auf den Kunden abzuschieben.
Eine Schande für MB so einen Vertragspartner zu haben und da nicht einzugreifen.
Hallo ins Forum,
nur mal so: 4cm über Nacht ist ungefähr das Doppelte des Zulässigen. Wenn sich die Airmatic nach dem Abschließen einregelt hat, wird ab 1,5 cm Absenkung eine Beobachtung fällig. Ab 2 cm wird von einer Undichtigkeit ausgegangen.
Die Fehler, die beschrieben werden, lassen sich darauf zurückführen, da der Kompressor überlastet und wohl Feuchtigkeit im System ist. Von daher ist die undichte Stelle zu suchen, wobei dies durchaus die Schläuche oder Koppelstellen sein können.
Meine Airmatic läuft seit dem Tausch der Dämpfer hinten (Standardfehler) störungsfrei. Sie ist auch dicht, denn eigentlich dürfte nach dem Einregeln nichts Nennenswertes rausgehen. Mein 212er senkt sich bei längeren Standzeiten (z.B. 7 Tage) nur im Millimeterbereich ab.
Da ich auch 211er eine störungsfreie Airmatic hatte, kann ich die Warnung nicht bestätigen. Für den 213er habe ich sie deshalb auch eingeplant.
Viele Grüße
Peter
@212059
Genau das habe ich immer und immer wieder bemängelt.
Der Kompressor läuft nach jedem Startvorgang in der Früh und teils nach kurzen Standzeiten "eine halbe Ewigkeit", in den beiden Wintern teilweise bis zur 3km oder paar Minuten lang mit kurzen Unterbrechungen.
Leitungen wurden daher angeblich durchgeblasen und es sei keine Feuchtigkeit festgestellt worden^^
Und immer wieder der gleiche Blödsinn: Ist ja nichts im System hinterlegt.
Mir wurde dann auch immer wieder gesagt, dass diese 4cm (nur rechts hinten) absolut in der Toleranz liegen würde.
Manchmal frage ich mich, ob ich hier dem Freundlichen vor Ort in seine eigene Brieftasche lange.
Das einzig Gute: gestern deswegen mit der Mercedes Versicherung (vormals Car Garantie) telefoniert und die haben mir bestätigt, dass sie selbstverständlich die Kosten übernehmen, wenn der Freundliche sagt, das und das ist defekt (und scheinbar auch nachweist). Ich weiss einfach nicht, warum da alles irgendwie vom Freundlichen abgebügelt wird. Wie gesagt, ist ja nicht mal seine eigene Brieftasche.
Ehrlich gesagt habe ich von dem ganzen Mist sowas von die Schnauze voll, dass ich es niemandem sagen kann. Auch ein gerichtlicher Weg ist nicht wirklich eine Lösung, denn dann ist der Dicke eher schrottreif, bevor das zu Ende ist.
@TomMerc, lass dir von dieser unkompetenten Werkstätte nicht den Spaß an deinem tollen Wagen nehmen.
Fahre so wie ich in eine kleine Vertragswerkstätte von MB oder in eine Spazialwerkstätte für Airmatic, die werden sich reinhängen, den Fehler finden und wenn dann noch die Versicherung zahlt, dann ist alles wieder gut.
Wie Peter bereits beschrieben hat, ist bei dir wahrscheinlich doch noch wo nur eine undichte Stelle, das kann doch für die Mechaniker nicht soo schwer sein die zu finden.
Bei meinem Auto kann ich so viel wie gar keine Absenkung fesstellen, auch nicht nach 4 Tagen Standzeit. Den Kompressor habe ich eigentlich überhaupt noch nie wirklich wahrgenommen, obwohl ich für das Herausfahren aus meiner Garage immer auf Angehoben schalte. Wenn ich in die Garage einfahre (einen Halbstock tiefer) und das Auto dann abschließe, macht er ab und wann auch kurze "Zischgeräusche" um sich "Schön" hinzustellen.😁
Hallo ins Forum,
4cm und dann noch einseitig ist definitiv nicht in Toleranz. Die Werkstatt soll mal im WIS nachlesen, was gilt. Wenn's nur hinten rechts ist, dann ist die Undichtigkeit auch da.
Viele Grüße
Peter
Genau, sehe ich wie Peter.
Darf sich nicht absenken. Mal den Ventilblock prüfen lassen.
LG Andy
Zitat:
@laurooon schrieb am 22. November 2017 um 09:05:29 Uhr:
Tja, da hilft dann nur resolut zu bleiben und die volle Bandbreite juristischer Mittel auszuschöpfen und die Angelegenheit "wirtschaftlich wieder aufzuschließen". Hast du eine Rechtschutzversicherung? Man ist nicht auf die Gnade von Mercedes angewiesen um einen Fehler als solchen zu entlarfen. Wenn Mercedes sagt "das ist alles normal und im Rahmen" und ein unabhängiger Sachverständiger sagt, das es Blödsinn ist, ist der Drop gelutscht. Natürlich müsstest du dafür ein riesen Fass aufmachen und einen steinigen Weg gehen. Die Freundlichen spekulieren darauf, dass du dazu wirtschaftlich nicht in der Lage bist (ohne Rechtschutz sehr schwer) oder das dir der Aufwand zu groß erscheint.Nach meinem Verständnis sind die maximalen Kosten gedeckelt in einem kompletten Austausch der Airmatic incl. aller Anbauteile (Relais, Kompressor, Schläuche, Federbeine 4x). Klar ist das teuer (für Mercedes nicht so), aber wenn du im Recht bist, bist du im Recht.
Da gibt's doch ganz klare Rahmenbedingungen was sich wie weit absenken darf, was wie hoch stehen muss... Da muss man nicht mit der Juristenkeule kommen. Wenn die Werte nicht stimmen, ist was nicht in Ordnung. Abstellen ist angesagt. Wenn derjenige gegenüber behauptet das es normal ist, hat er keine Ahnung.
Ich erinnere an meine Zollstock-Nummer (😁) als meiner hinten zu hoch stand.
Ja, okay aber wissen wir denn wirklich, was richtig und was falsch ist? Ich habe gehört es ist erlaubt 1mm pro 1°C Temperaturunterschied. Das sagte mir mein freundlicher. Bei TomMerc meinte doch der freundliche, das 4cm pro Nacht voll im Rahmen sind. Da passt was nicht. Hast du die offizielle Dailmerspezifikation zur Hand? Ist das bekannt? Dann gäbe es kein Vertun. Denn erzählen können die Werkstätten viel. Fällt halt auf, wenn alles abweicht und die Meister so argumentieren, wie es ihnen passt.
Bei einer Leasingrückgabe würden sie vielleicht 5mm Abweichung bei der Airmatic monieren und dir was abziehen. Kann ja nicht sein, dass der Kunde ein Fähnchen im Wind ist.