Airmatic Staubschutzmanschette vorne tauschen
Hallo zusammen,
heute habe ich die Sommerräder montiert und dabei gesehen, dass beider Staubschutzmanschetten an den Luftfederbeinen vorne eingerissen sind.
Die Teilenummer ist A2123230592 und kostet pro Stück um 30,-.
Die Frage ist nur, wie die Manschette am Federbein befestigt ist und ob man die Manschette nach unten ausbauen kann, also das Federbein nur am Achsschenkel lösen und die Manschette nach unten herausziehen? So wie beim W211?
Könnte bitte jemand eventuell die Anleitung für die Federbeinzerlegung posten?
Danke und Gruß,
Nipo
Beste Antwort im Thema
So, ich habe heute die Manschetten vorne getauscht:
- ca. 3-4 Stunden für beide Seiten auf der Bühne.
- kein Spezialwerkzeug, außer Außen und- Ihnentorx, wird benötigt, Drehmomentschlüssel setze ich voraus.
- die Maschette wird nach unten gezogen, man muss dabei das Federbein oben nicht unbedingt ausbauen. Aber eine Zeitersparnis bringt es nicht, da das Einklipsen der neuen Maschette oben im eingebauten Zustand sehr fummelig ist. Ob man dabei den Druck aus dem Federbein ablassen muss, kann ich nicht 100% sagen, da ich das gemacht habe. Aber vermutlich könnte man es sich sparen. Allerdings ist das Einfädeln der neuen Maschette im eingebauten Zustand deutlich risikoreicher (Beschädigungsgefahr).
- ich habe den Gummibalg gereinigt und mit Talkum eingerieben.
- die Achsvermessung muss ich noch machen lassen, da der Wagen doch etwas anders fährt, obwohl ich die Schraubenpositionen markiert habe. Naja, kann nicht schaden.
- Unter dem Strich habe ich ca. 600,- gespart (nach Abzug der Achsvermessung).
Gruß,
Nipo
P.S. Die ganze Aktion könnte man auch ohne Bühne machen, dauert evtl. etwas länger.
99 Antworten
Hab den Wechsel nun auch machen lassen, Laser war nicht notwenig, da der Abdruck der Schrauben deutlich genug war. DIe Bälge haben mich 70 Euro gekostet, der Wehsel keine 100 € bei einem freien Mechaniker.
Hallo, wie lange meint ihr kann man die vorderen Federbeine überhaupt betreiben, oder sollte man nach 10 Jahren und 170tkm die nicht gleich komplett erneuern?
Eine gute Frage, würde es vom Zustand der Federbeine allgemein abhängig machen. Kenne einen Bekannten mit einem 500er, der hat knapp über 200tkm runter und noch immer die ersten Dämpfer drin. Meine sind vom Zusdand gut, jedoch ein leichtes Schlagen haben die Kolben schon, was man jedoch selten hört, Luftbälge dafür dicht.
Bei 10 Jahren und 17tkm würde ich allerdings über einen Tausch schon nachdenken. So teuer ist es eigentlich nicht, wenn man Dämpfer von Nagengast nimmt.
@Sven8888, sei bitte vorsichtig mit "Fremdmaterial", versuche da nicht falsch zu sparen!
Ich habe bereits beim 124er sehr schlechte Erfahrung mit den vorderen Federbeinen vom Zubehör gemacht.
Die mussten leider nach 2tkm endgültig raus, waren füchterlich und einer war da bereits leicht undicht.
Auch habe ich damals beim Einbau schon Unterschiede gesehen, ZB. die Schubstange war ca. 30% im Durchmesser schwächer. Der Preisunterschied waren damals ca. 25% und die Dämpfer hatten 240tkm Laufleistung gehalten!
Es hat mir niemand den doppelten Aufwand vergütet, die Dämpfer hat der Händler sehr widerwillig zurückgenommen, und das auch nur weil ein Kollege dort für sein Taxiunternehmen viel gekauft hat.
Deshalb nehme ich in der Regel nur ORIGIANL MB-Teile.
MB wird sicher auch seine übliche Gewinnspanne bei den Teilen haben, jedoch die Qualität und die Qualitätskontrolle die MB vorgibt kostet eben auch viel Geld.
PS: Es gibt nur zwei Möglichkeiten wenn das Auto in die Jahre gekommen ist:
1. Man wechselt wieder auf ein Neueres.
2. Man reparieret und wartet das Auto ordentlich und fährt weiter, jedoch in gewohnter Qualität und nicht mit irgendwelchen "Krücken".
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:00:19 Uhr:
Du weißt schon was Nagengast macht? Das sind Original-Teile, besser wie vorher.
.. sorry, kenne die nicht. Sind das diejenigen, die die kaputten von MB wieder instand setzen?
OK, die könnte man dann auch nehmen, da die sicher sehr nahe den neuen von MB kommen.
Dann hoffe ich das alles bei dir glatt läuft @Sven8888
Bei mir war die Airmatic VR nach ca. 3 Wochen zum wegschmeißen! Bei 99 Tkm.
Staubmanschette sollte auf mein Verlangen getauscht werden. Arbeiten wurden direkt beim MB-Vertragshändler erledigt:
Airmatic VR raus
Staubmanschette erneuern
Airmatic VR wieder einbauen.
Tja, einmal raus... Sind die Dinger danach Undicht. Bei mir lag das Auto VR komplett am Boden! Hochpumpen ging leider nicht mehr. Also Tausch fällig.
Meinst du bei Dämpfern von Nagengast oder nach dem Wechsel der Staubschutzmanchetten? Man darf das Auto auf keinen Fall vorher absetzen, erst muss Druck wieder auf die Dämpfer. Normal dürfte vom Ausbau allein nichts undicht werden.
Beim Wechsel der Staubschutzmanschette am Original MB Airmatic-Dämpfer.
Ob die Mechaniker das beim Freundlichen beachtet haben, das Fahrzeug nicht vorher komplett runter zu setzen, gehe ich mal von aus. Wissen tue ich es natürlich nicht.
In den 3 Wochen senkte sich das Fahrzeug VR kein Stück. Danach war aber Feierabend. Leider.
Bei mir wurden die Staubschutzmanchetten ohne Ausbau der Dämpfer gewechselt, ohne Luft ablassen. Bei MB wird ja komplett ausgebaut, um die Manchetten zu wechseln.
@Sven8888 Das war bei mir das Problem. Hätte man mich informiert "Lass es, wir bauen aus, und am Ende ist der Dämpfer zu 80% Undicht", dann hätte ich mich natürlich dagegen entschieden.
@Brumm19 Alles richtig gemacht! Wollte ich eigentlich auch, aber "Du brauchst Spezialwerkzeug" war die Aussage eines Freundes, der zu der Zeit beim "🙂" gearbeitet hatte. Das mit über 15 Jahren Erfahrung würde man meinen! Naja, ist halt so.
Morgen tausche ich die hinteren aus, weil nach der Kulanz "Wechsel des Hinterachsträgers" sind die hinteren nun undicht und das Auto senkt sich bei ca. 2 Nächten komplett nach unten. Es sind zwei von ARNOTT geworden. 🙂
Ich habe es endlich auch geschafft, die Staubschutzmanschetten bei meinem E500 Vormopf zu wechseln. Dies hätte bereits vor 5 Jahren passieren sollen, aber dem Vorbesitzer war es nicht wichtig und ich hatte andere Sachen auf dem Schirm.
Der Tipp mit dem Laser hat sich bewährt. Eine Anmerkung habe ich jedoch. Bei meinem Fahrzeug muss der Plastikhalter gelöst werden, damit die Manschette übergezogen werden kann. Dies ist nur möglich, indem ein großer Spezial-Kabelbinder aufgetrennt wird. Für die erneute Befestigung habe ich einen handelsüblichen Kabelbinder genommen.
Bei Miessler-Automotive habe ich gesehen, dass dort die Staubschutzmanschetten mit weiteren Staubschutzringen und Halteringen verkauft werden, die ein Abrutschen der Manschetten verhindern sollen. Hat die schon jemand ausprobiert?
Den Metallring und den Balg habe ich an der Kontaktstelle mit Silikonfett großzügig eingeschmiert.
@Head_on_Toast , der Luftbalg sieht aber auch nicht mehr so toll aus, recht rissig gemäss Fotodiagnose!