Airmatic - soll ich sie nehmen?
Hallo,
wer von euch fährt eine C Klasse mit Airmatic und kann mir bei meiner Entscheidung Pro/Contra helfen?
Ich fahre täglich Landstraßen (um die 70 km/h) die viele Asphaltschäden haben und erhoffe mir einen deutlichen Komfortgewinn gegenüber dem Standard tiefergelegten Avantgard Fahrwerk.
Probefahrt konnte ich leider noch keine machen - darum die Frage an die Airmaticfahrer hier.
SG
Beste Antwort im Thema
Das Problem der "Wunder" gibt es immer bei Neukunden... man denkt jetzt, ein Mercedes und dann noch mit Luftfederung, der muss ja über Bahnschwellen und Kanaldeckel nur so hinweg schweben.
Leider nur vergessen die Fordernden dabei die Gesetzmässigkeiten der Physik.
Und wie sich schwebende Fahrzeuge bei schneller Kurvenfahrt verhalten kann man gut mit einer alten Citroën DS oder einem alten Mercedes /8 oder W123 testen... hohe Kurvengeschwindigkeiten sind damit nicht drin und idotensicher sind diese Fahrwerke auch nicht.
Auch mit der AIRMATIC merkt man jeden Kanaldeckel, aber selbst im Sportmodus teilweise komfortabler als in herkömmlichen Stahlfederfahrwerken.
Der Grund ist einfach und liegt auf der Hand (für technisch versierte Mitmenschen)... die AIRMATIC hat zig hunderte Kennlinien für Zug- und Druckstufe die jederzeit in Millisekunden abgerufen werden. Zudem eine sehr weiche Grundfederung die aber immer aktiv und sicher ausgelegt ist (hier ist die C-Klasse sehr nahe an den 3er BMW herangerückt in den vergangenen Generationen).
Mit der Stahlfederung kaufst Du EIN Fahrwerk. Mit der AIRMATIC kaufst Du HUNDERT Fahrwerke die immer automatisch gesteuert werden.
Der Wagen kann dauerhaft auf COMFORT gefahren werden und ist in hektischen Ausweichmanövern dennoch so agil wie im SPORT Mode. Du kannst 10 Schweinehälften in der Metzgerwanne im Kofferraum spazieren fahren und dennoch wird deine C-Klasse hinten nicht einbrechen wie ein Rennboot. (und du verfügst IMMER über den ausreichenden Federweg auch bei maximaler Beladung!)
Zudem hat man noch DREI wechselbare Fahrwerk-Charaktere.
Für den geringen Aufpreis ist AIRMATIC bei Privatkäufern wirklich Pflicht... für selbiges Geld bekommt man bei der Konkurrenz maximal adaptive Stoßdämpfer (mit Stahlfedern) die bei Mercedes mit dem selektiven mechanischen Dämpfungssystem in COMFORT Abstimmung serienmässig verbaut. 🙂
Leider ist es heute eben so, dass jeder eine Meinung hat und gleichzeitig auch denkt mitreden zu können... deshalb entstehen solche Threads in denen technisch hochwertige Lösungen dann auf Stammtischniveau zerredet werden. Und warum?
Sternengruß.
224 Antworten
Von denjenigen die Airmatic fahren habe ich noch nichts negatives gelesen. Nur die "Ausreden" derer die keine A. drin haben. Erstaunlich! Gruß
Zitat:
@big wackel schrieb am 23. Juli 2015 um 19:40:10 Uhr:
Von denjenigen die Airmatic fahren habe ich noch nichts negatives gelesen. Nur die "Ausreden" derer die keine A. drin haben.
Was hast Du denn erwartet? Dass diejenigen, die sie wohlueberlegt bestellt haben, sie am liebsten wieder ausbauen wuerden und diejenigen, die sie ebenso wohlueberlegt nicht haben, sie schmerzlich vermissen?
Der Vergleich Airmatic mit der Standard Federung erinnert mich ein bisschen an das Testen von Lautsprechern. Wer hört schon so spontan den Unterschied zw. einer Box von 2'000 oder 1'000 Euro? Und stellt euch vor, man hört sich heute die eine Box und eine Woche später die andere an. Dann redet man sich doch ein, die günstigere sei fast eben so gut. Je nach Musik, die man sich anhört, stimmt das auch. Oder ein anderes Beispiel findet man bei Vollformat Kameras gegen spiegellose Micro4Thirds. Da hauen sich die Leute die Köpfe ein, weil in vielen Situationen ja sogar das Handy sehr gute Bilder liefert, wenn das Licht stimmt. Wo sind jetzt die Canon Boliden besser? Und doch trennen sie Welten.
Es gibt doch immer und für alles Leute, die sich aus irgend einem Grund gegen das Bessere wenden, weil es immer auch Argumente für das andere gibt so kann man das eine zum anderen machen und umgekehrt.
Was nun die Airmatic betrifft, ist das ein Feature, das man ohne weiteres weglassen kann. Man wird nichts vermissen, ausser das beste, das halt möglich ist, das fehlt dann immer.
Egal ob Airmatic oder nicht, wir bekommen alle viel mehr vom schlechten Straßenzustand mitgeteilt, als uns lieb ist.
Richtig gute Federungs/Dämpfungskonstruktionen gibt es wohl in Europa nicht - wozu auch, die Autofahrer waren schon immer gerne bereit, für diese sogenannten "sportlichen" Fahrwerke auf Federungskomfort zu verzichten.
Es ist ja soooo wichtig, beim Wedeltest ein paar Zehntel schneller zu sein....................
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@big wackel schrieb am 23. Juli 2015 um 19:40:10 Uhr:
Von denjenigen die Airmatic fahren habe ich noch nichts negatives gelesen. Nur die "Ausreden" derer die keine A. drin haben. Erstaunlich! Gruß
Naja, zumindest ich bin etwas traurig, dass ich sie nicht habe.
mfg
der Mülleimermann
Zitat:
@Muelleimermann schrieb am 24. Juli 2015 um 13:14:03 Uhr:
Naja, zumindest ich bin etwas traurig, dass ich sie nicht habe.Zitat:
@big wackel schrieb am 23. Juli 2015 um 19:40:10 Uhr:
Von denjenigen die Airmatic fahren habe ich noch nichts negatives gelesen. Nur die "Ausreden" derer die keine A. drin haben. Erstaunlich! Grußmfg
der Mülleimermann
...wart 200.000 km ab dann wirst dich freuen, dass dir für einen kaum wahrnehmbaren Unterschied teure Reperaturen erspart geblieben sind 😉
Und wer kauft dir später ein Auto zu einen vernünftigen Preis ab, bei dem die Airmatic Komponenten noch nie getauscht worden sind?
good luck! 🙂
Wie haltet ihr es, wenn ihr die Wahl hättet Airmatic oder Panodach? Generell ist auf längere Sicht wohl beides gefühlt stör-und reparaturanfälliger bzw. Quelle von Ärgernissen.
Da ich über einen W205 als Privatwagen mit langer Haltedauer nachdenke, bin ich da wirklich unschlüssig.
Genau wie bei C200 vs C250 oder doch C180? 🙂
Zitat:
@Cali65 schrieb am 6. August 2015 um 13:06:00 Uhr:
Wie haltet ihr es, wenn ihr die Wahl hättet Airmatic oder Panodach? Generell ist auf längere Sicht wohl beides gefühlt stör-und reparaturanfälliger bzw. Quelle von Ärgernissen.
Da ich über einen W205 als Privatwagen mit langer Haltedauer nachdenke, bin ich da wirklich unschlüssig.
Genau wie bei C200 vs C250 oder doch C180? 🙂
Nimm Panodach - den Mehrwert kann jeder nachvollziehen und spüren 😉
Bin C180 u. C 200 probegefahren. Beim C 180 hatte ich beim Beschleunigen
immer das Gefühl es würden 2 gewichtige Personen im Fond sitzen.
Den 200 fand ich optimal. 250 weiß ich nicht, ich kenne deine Anprüche nicht.
Sorry, hat nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun.
Zitat:
@chunter1 schrieb am 6. August 2015 um 12:30:47 Uhr:
Und wer kauft dir später ein Auto zu einen vernünftigen Preis ab, bei dem die Airmatic Komponenten noch nie getauscht worden sind?
Und wer kauft dir später ein Auto zu einem vernüftigen Preis ab, bei dem keine Airmatic verbaut ist 😉
Zitat:
@Cali65 schrieb am 6. August 2015 um 13:06:00 Uhr:
Wie haltet ihr es, wenn ihr die Wahl hättet Airmatic oder Panodach? Generell ist auf längere Sicht wohl beides gefühlt stör-und reparaturanfälliger bzw. Quelle von Ärgernissen.
Da ich über einen W205 als Privatwagen mit langer Haltedauer nachdenke, bin ich da wirklich unschlüssig.
Genau wie bei C200 vs C250 oder doch C180? 🙂
Bei der Motorisierung kommt es drauf an, was du gewohnt bist. Rechne mind. 20 PS drauf und nimm das 🙂.
Das Panodach ist auch eine optische Aufwertung von außen. Frage mich aber, ob es den Innenraum trotz Blende noch deutlich mehr aufheizt.
Die Airmatic muss man wohl probefahren, um sie selbst einschätzen zu können. Wichtig ist dabei, dass die Autos vergleichbar sind (ohne Tieferlegung).
j.
Das Pano-Dach macht das Auto innen niedriger. Es muss ja irgendwo Platz finden. Das würde MICH stören.
Zudem mag ich es nicht, wenn mir von oben die Sonne auf den Kopf scheint. Man kann ja die Fenster öffnen, wenn man mehr Luft möchte.
Und noch zuletzt: Warum will man auf der einen Seite ein Pano-Dach, wenn man anderseits über teure Klima-Features alles macht, um den Dreck aus der Luft zu filtern. Fahr doch mal nach 100km Fahrt mit dem Finger 10cm lang über die Karosserie und schau den Finger an. Also ich habe die Fenster meist geschlossen. Nur bei der aktuellen Hitze ist es manchmal besser, wenn es auch im Inneren windet 🙂
Das ist aber nur meine persönlicher Sicht zum Dach.
Und wenn du dir irgendwelche Sorgen zur Airmatic machst, dann würde ich auf diese verzichten, da du hier ja lesen kannst, wie sich die Geister scheiden. Oder überlege dazu: Hast du oft 4 Personen im Auto? Mit Airmatic hast du Niveaukontrolle. Oder fährst du oft auf schlechten Strassen. Mit Airmatic kannst du das Fahrzeug höher stellen, sodass unten nicht berührt. Oder fährst du oft in den Bergen rum, wo du froh bist, das Auto tiefer und härter in den vielen Kurven zu haben. Und zu guter Letzt ist sie viel bequemer als die Federn 😁😁😁
Zitat:
@jennss schrieb am 6. August 2015 um 17:11:50 Uhr:
Die Airmatic muss man wohl probefahren, um sie selbst einschätzen zu können. Wichtig ist dabei, dass die Autos vergleichbar sind (ohne Tieferlegung).
...und mit identischer Bereifung. Mir gefaellt z.B. das Serienfahrwerk mit der 17"-Avantgarde-Bereifung gut, mit 18" oder gar 19" mag das schon wieder anders aussehen.
Also für die noch Unentschlossenen: Airmatic ist toll,
Auto sieht auch toll aus wenn ganz unten oder oben.
Dass der Spass nicht umsonst ist, ist ja klar.
Muss nicht sein aber kann...
Ich wünsche Euch Allen ein sonniges W.E.
Sternanhaenger 😉
Habe gestern beim Arzt (keine Sorge nur Routine) die AMS ich glaube vom Mai gelesen.
Bericht über verstellbare Fahrwerke, u.a. S-Klasse und A6 .
Empfehlung war jeweils das Serienfahrwerk der Aufpreis würde sich nicht lohnen.
Ich muss noch den S205 mit dem Avantgarde Fahrwerk 18" Räder ohne Runflat Probefahren und dann entscheiden.
Gruß
Mometz