Airmatic - soll ich sie nehmen?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

wer von euch fährt eine C Klasse mit Airmatic und kann mir bei meiner Entscheidung Pro/Contra helfen?
Ich fahre täglich Landstraßen (um die 70 km/h) die viele Asphaltschäden haben und erhoffe mir einen deutlichen Komfortgewinn gegenüber dem Standard tiefergelegten Avantgard Fahrwerk.
Probefahrt konnte ich leider noch keine machen - darum die Frage an die Airmaticfahrer hier.

SG

Beste Antwort im Thema

Das Problem der "Wunder" gibt es immer bei Neukunden... man denkt jetzt, ein Mercedes und dann noch mit Luftfederung, der muss ja über Bahnschwellen und Kanaldeckel nur so hinweg schweben.
Leider nur vergessen die Fordernden dabei die Gesetzmässigkeiten der Physik.

Und wie sich schwebende Fahrzeuge bei schneller Kurvenfahrt verhalten kann man gut mit einer alten Citroën DS oder einem alten Mercedes /8 oder W123 testen... hohe Kurvengeschwindigkeiten sind damit nicht drin und idotensicher sind diese Fahrwerke auch nicht.

Auch mit der AIRMATIC merkt man jeden Kanaldeckel, aber selbst im Sportmodus teilweise komfortabler als in herkömmlichen Stahlfederfahrwerken.
Der Grund ist einfach und liegt auf der Hand (für technisch versierte Mitmenschen)... die AIRMATIC hat zig hunderte Kennlinien für Zug- und Druckstufe die jederzeit in Millisekunden abgerufen werden. Zudem eine sehr weiche Grundfederung die aber immer aktiv und sicher ausgelegt ist (hier ist die C-Klasse sehr nahe an den 3er BMW herangerückt in den vergangenen Generationen).

Mit der Stahlfederung kaufst Du EIN Fahrwerk. Mit der AIRMATIC kaufst Du HUNDERT Fahrwerke die immer automatisch gesteuert werden.
Der Wagen kann dauerhaft auf COMFORT gefahren werden und ist in hektischen Ausweichmanövern dennoch so agil wie im SPORT Mode. Du kannst 10 Schweinehälften in der Metzgerwanne im Kofferraum spazieren fahren und dennoch wird deine C-Klasse hinten nicht einbrechen wie ein Rennboot. (und du verfügst IMMER über den ausreichenden Federweg auch bei maximaler Beladung!)
Zudem hat man noch DREI wechselbare Fahrwerk-Charaktere.

Für den geringen Aufpreis ist AIRMATIC bei Privatkäufern wirklich Pflicht... für selbiges Geld bekommt man bei der Konkurrenz maximal adaptive Stoßdämpfer (mit Stahlfedern) die bei Mercedes mit dem selektiven mechanischen Dämpfungssystem in COMFORT Abstimmung serienmässig verbaut. 🙂

Leider ist es heute eben so, dass jeder eine Meinung hat und gleichzeitig auch denkt mitreden zu können... deshalb entstehen solche Threads in denen technisch hochwertige Lösungen dann auf Stammtischniveau zerredet werden. Und warum?

Sternengruß.

224 weitere Antworten
224 Antworten

Zitat:

@big wackel schrieb am 16. Juni 2015 um 12:54:02 Uhr:


Nach ca. 3,5 Mio Km fahre ich zum 1. mal Airmatic, Glaube mir getrost das Handicap das Du beschriebst ist blanker Unsinn in Verbindung damit.

Hm... ich würde es nicht so einfach sagen. Es gibt auch Menschen, die in der Bahn oder im Auto nichts lesen können, während die meisten damit jedoch kein Problem haben. Ich bin noch keine Airmatic gefahren, bin mir aber ziemlich sicher, dass ich kein Problem damit haben werde 🙂. Trotzdem, die Menschen sind nicht alle gleich.

Zitat:

Ua. durch die Verstellmöglichkeiten ist die A. ein must have. Gruß bw

Wie oft verstellt man? Beim DCC von VW ist es oft so, dass die meisten Leute fast nur in einer Stellung fahren (zumeist Komfort). Ein absolut besserer Komfort als bei Stahlfedern wäre für mich das entscheidende Argument.

j.

Wie viele Möglichkeiten hat man denn beim DCC ? Bei der Airmatic sind es mind. 5 ! Fahre täglich einige Male auf mind. 3 Möglichkeiten. I, S+, Comfort. Gruß bw

Was ne ellenlange Diskussion ob da jemand ins Auto bröckelt oder nicht... der Fahrer wirds im Zweifel nicht sein :P

Airmatic weil:

- Anheben bei Einfahrten / Speedbreakern
- Absenken weils einfach besser aussieht
- Weicher im Comfort Modus
- Hart und härter im S und S +
- Hart und trotzdem Comfotlenkung im I
- Wenn einer noch tiefer will -> Materialkosten um 200 € (TÜV jedoch ka... auf Anfrage bei nem Hersteller hab ich nur "haben wir noch nie eintragen lassen" als Antwort bekommen... extrem seriös oder?)

Geht einfach ums Individuelle, und wie BW schon schreibt, man fährt oft in nem anderen Modus... zur Arbeit C, von Arbeit S+ (alleine wegen dem Schaltröcheln beim Benziner :P).

Zitat:

@big wackel schrieb am 16. Juni 2015 um 18:02:49 Uhr:


Wie viele Möglichkeiten hat man denn beim DCC ? Bei der Airmatic sind es mind. 5 ! Fahre täglich einige Male auf mind. 3 Möglichkeiten. I, S+, Comfort. Gruß bw

Ja, für dich ist das richtig, aber du verallgemeinerst von dir auf alle, und das wird hier kritisiert. Es gibt auch genug Leute, die nicht ständig mit dem Fahrwerk herumspielen.

Zitat:

@jennss schrieb am 16. Juni 2015 um 17:26:56 Uhr:


Ein absolut besserer Komfort als bei Stahlfedern wäre für mich das entscheidende Argument.

Das wäre für mich das Argument für die Airmatik gewesen, aber diesen absolut besseren Komfort bringt sie mMn nicht oder nur zu geringfügig - was natürlich auch daran liegt, dass auch das Serienfahrwerk sehr gut ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Anthracite schrieb am 17. Juni 2015 um 11:17:59 Uhr:


Das wäre für mich das Argument für die Airmatik gewesen, aber diesen absolut besseren Komfort bringt sie mMn nicht oder nur zu geringfügig - was natürlich auch daran liegt, dass auch das Serienfahrwerk sehr gut ist.

Außerdem ist es möglich, das Serienfahrwerk mit 16" zu kombinieren. Das bringt ja auch Komfort und gleicht vielleicht Vorteile von der Airmatic (mind. 17"😉 wieder etwas aus.

Im Prinzip bin ich auch ein Spielertyp. Trotzdem denke ich, dass man nach einer gewissen Zeit wohl nicht mehr so viel verstellen wird. Ich habe im Golf jetzt "Fahrprofile". Da kann ich z.B. die Gasannahme verstellen. Dachte auch, dass ich das öfter nutzen würde, aber jetzt habe ich immer nur auf "Sport" gestellt (scharfe Gasannahme). Bei der Airmatic würde ich wohl immer auf vollen Komfort stellen. Es ist eine nette Sache, dass man das Fahrwerk auch höher oder tiefer stellen kann, aber falls man es nicht sehr oft nutzt und auch der maximale Komfort nicht viel höher liegt, ist der Aufpreis zu hoch. Es kann aber auch sein, dass ich bei der Airmatic doch öfter rumstellen würde, wer weiß... 🙂

Das Beste ist wohl, wenn jeder es vor dem Kauf selbst testet, also mit dem Serienfahrwerk (nicht tiefergelegt/Avantgarde-Exterieur) vergleicht.

j.

Hallo zusammen,
ich habe auch mit mir gerungen! Airmatic ja/nein....
Jetzt nach fast 3000Km muss ich sagen...Airmatic....auf jeden Fall!!
Hatte beim Vorgängen das Standard AMG- Fahrwerk.
Die Möglichkeit sein Fahrwerk anzupassen ist einfach toll und wird von mir ständig genutzt.
Die Lift Einstellung wie schon von anderen genannt ebenso!

Sternengruß

Zitat:

@normalo711 schrieb am 17. Juni 2015 um 12:59:42 Uhr:


Jetzt nach fast 3000Km muss ich sagen...Airmatic....auf jeden Fall!!
Hatte beim Vorgängen das Standard AMG- Fahrwerk.

Wenn man jedoch das Serienfahrwerk hat, ist der Komfort schon besser als mit AMG-Fahrwerk.

Habe gerade ein bisschen bei AMS gesucht nach Airmatic. Ein paar Worte findet man hier:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...er-stern-voraus-8348733.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...e-zum-comer-see-8376793.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ousinen-feeling-8563465.html
j.

Ganz ehrlich.....ich verstehe ja die Frage, ob man Airmatic nehmen soll oder nicht und auch, dass man nach Erfahrungen fragt. Wie die Modi einzustellen sind usw., das kann man sich doch in Videos auf der tube anschauen......und ein wenig einlesen in das Thema schadet dabei auch nicht ;-)

Zurück zur Frage des Themenstarters:

Ja, solltest du nehmen und ja, eine Probefahrt mit max 18 Zoll Reifen solltest du dir auch gönnen. Mir hat das Erlebnis auf kurzer Strecke bereits genügt und ich habe mich dafür entschieden.

Zitat:

@Michael0870 schrieb am 22. Juli 2015 um 18:43:26 Uhr:


Mir hat das Erlebnis auf kurzer Strecke bereits genügt und ich habe mich dafür entschieden.

Hattest du mit dem Serienfahrwerk verglichen? Ich denke, das müsste mit 16" oder max. 17" auch noch ganz gut federn. Fragt sich, ob die Airmatic mit 17" (Minimum) merklich besser federt als das Serienfahrwerk (ohne Tieferlegung, welche bei Avantgarde üblich ist) mit 16" (Minimum). Für sich alleine betrachtet federt die Airmatic sicherlich sehr gut. Entscheidend ist aber dann der Vergleich mit dem Serienfahrwerk ohne Tieferlegung. Zwei Gründe gäbe es aus meiner Sicht für die Airmatic: Verstellbarkeit und maximal möglicher Komfort.

j.

Zitat:

@jennss schrieb am 22. Juli 2015 um 20:11:50 Uhr:


Fragt sich, ob die Airmatic mit 17" (Minimum) merklich besser federt als das Serienfahrwerk (ohne Tieferlegung, welche bei Avantgarde üblich ist) mit 16" (Minimum). [...]Zwei Gründe gäbe es aus meiner Sicht für die Airmatic: Verstellbarkeit und maximal möglicher Komfort.

Den Vergleich Serie 16'' gegenüber Airmatic habe ich auf zwei Probefahrten gemacht. Ergebnis war, dass der Unterschied im Komfort viel zu gering ist, als dass sich der doch recht hohe Aufpreis (bei Serie immerhin 2700,-, da man das Avantgarde-Exterieur mit dazu nehmen müsste) rechtfertigt. Das Serienfahrwerk ist nämlich auch schon sehr gut (solche passiven adaptiven Fahrwerke kosten bei anderen Herstellern viel Aufpreis).

Die beiden Probefahrten fanden an zwei verschiedenen Tagen im Abstand von zwei Wochen statt. Gut möglich, dass man im direkten Vergleich am gleichen Tag den Unterschied deutlicher spürt. Aber wenn ich nach zwei Wochen nicht mehr sagen kann, ob die Airmatic wirklich besser war, dann kann ich mir den Aufpreis auch sparen.

Wer den maximalen Fahrwerkskomfort möchte, muss mal den Citroën C5 zur Probe fahren. Da kann man sich auch nach vier Wochen noch an den Unterschied erinnern.

Was bleibt bei der Airmatic ist die Verstellbarkeit. Das ist für mich ein vielleicht ganz nettes aber nicht wirklich notwendiges Gimmik, den Aufpreis für mich sicher nicht wert.

Also Serie ohne Airmatic. Das habe ich bis heute nicht bereut.

Jeder soll kaufen/bestellen was ihm gefällt bzw. was er braucht. Ich z.B. möchte die Airmatic nicht mehr missen, da sie ein wahrer Komfortgewinn ist.

Wobei der Vergleich mit dem C5 schon sehr hinkt, wer bitte möchte auf einer Luftmatratze über die Straßen "schwimmen", dann doch lieber die komfortable Airmatic im Benz - die von weich bis hart alles bietet.

Wenn alle gleiche Praeferenzen haetten, wuerde es keine SA-Liste geben, sondern exakt ein Modell.

Ich habe die Airmatic auch bewusst weggelassen, gehoere allerdings zu denen, die nur sehr selten mal den Getriebe-Modus aendern. Dafuer habe ich wiederum bestimmt SAs, die andere ueberfluessig finden.

Mal eine andere Frage, hat das T Modell wie bei der E Klasse auch Serienmäßig hinten die Luftfederung?

nein. Hatte die C-Klasse auch noch nie.

Wäre ja möglich gewesen nachdem die Airmatic für den 205 verfügbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen