Airmatic - soll ich sie nehmen?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

wer von euch fährt eine C Klasse mit Airmatic und kann mir bei meiner Entscheidung Pro/Contra helfen?
Ich fahre täglich Landstraßen (um die 70 km/h) die viele Asphaltschäden haben und erhoffe mir einen deutlichen Komfortgewinn gegenüber dem Standard tiefergelegten Avantgard Fahrwerk.
Probefahrt konnte ich leider noch keine machen - darum die Frage an die Airmaticfahrer hier.

SG

Beste Antwort im Thema

Das Problem der "Wunder" gibt es immer bei Neukunden... man denkt jetzt, ein Mercedes und dann noch mit Luftfederung, der muss ja über Bahnschwellen und Kanaldeckel nur so hinweg schweben.
Leider nur vergessen die Fordernden dabei die Gesetzmässigkeiten der Physik.

Und wie sich schwebende Fahrzeuge bei schneller Kurvenfahrt verhalten kann man gut mit einer alten Citroën DS oder einem alten Mercedes /8 oder W123 testen... hohe Kurvengeschwindigkeiten sind damit nicht drin und idotensicher sind diese Fahrwerke auch nicht.

Auch mit der AIRMATIC merkt man jeden Kanaldeckel, aber selbst im Sportmodus teilweise komfortabler als in herkömmlichen Stahlfederfahrwerken.
Der Grund ist einfach und liegt auf der Hand (für technisch versierte Mitmenschen)... die AIRMATIC hat zig hunderte Kennlinien für Zug- und Druckstufe die jederzeit in Millisekunden abgerufen werden. Zudem eine sehr weiche Grundfederung die aber immer aktiv und sicher ausgelegt ist (hier ist die C-Klasse sehr nahe an den 3er BMW herangerückt in den vergangenen Generationen).

Mit der Stahlfederung kaufst Du EIN Fahrwerk. Mit der AIRMATIC kaufst Du HUNDERT Fahrwerke die immer automatisch gesteuert werden.
Der Wagen kann dauerhaft auf COMFORT gefahren werden und ist in hektischen Ausweichmanövern dennoch so agil wie im SPORT Mode. Du kannst 10 Schweinehälften in der Metzgerwanne im Kofferraum spazieren fahren und dennoch wird deine C-Klasse hinten nicht einbrechen wie ein Rennboot. (und du verfügst IMMER über den ausreichenden Federweg auch bei maximaler Beladung!)
Zudem hat man noch DREI wechselbare Fahrwerk-Charaktere.

Für den geringen Aufpreis ist AIRMATIC bei Privatkäufern wirklich Pflicht... für selbiges Geld bekommt man bei der Konkurrenz maximal adaptive Stoßdämpfer (mit Stahlfedern) die bei Mercedes mit dem selektiven mechanischen Dämpfungssystem in COMFORT Abstimmung serienmässig verbaut. 🙂

Leider ist es heute eben so, dass jeder eine Meinung hat und gleichzeitig auch denkt mitreden zu können... deshalb entstehen solche Threads in denen technisch hochwertige Lösungen dann auf Stammtischniveau zerredet werden. Und warum?

Sternengruß.

224 weitere Antworten
224 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Airmatic: In welchem Zustand ist die Airmatic, wenn das Fahrzeug geparkt wird? Ist dann quasi "die Luft raus" und das Fahrzeug ist 15mm tiefer oder wird im "Komfort"-Modus geparkt?

In dem wie dus eben abgestellt hast, normallevel, tiefer oder höher. Nach dem Aussteigen wird das Fahrzeug sogar noch extra auf das Niveau gebracht das es haben soll (also Luft abgelassen da eine Belastung im Fahrzeug nachm aussteigen weg ist).

Das klingt gut, auch wenn ich mit einem Luftablass auf das niedrigste Niveau gerechnet habe. Aber so ist es besser 🙂

Danke für die schnelle Antwort.

Hi

naja automatisch ganz runter fahren wäre in manchen Situationen eher "blöd" ... stehst irgendwie über nem Hindernis (weswegen du ja hochgefahren hast) und das Fz senkt dann komplett ab / Schweller liegen auf.

Aus meiner Erfahrung ist das Fahrzeug nach 2 Wochen standzeit am unteren Endpunkt (also tiefer als die Airmatic fährt) angelangt, war jedenfalls nachm Urlaub so.

Ähnliche Themen

Hi, ich fahre Airmatic und finde Sie gut, obwohl das Serienfahrwerk auch meinen Geschmack trifft. Ich stehe ausdrücklich auf eine träge sehr komfortable Abstimmung, wobei ich finde am besten fährt der Wagen im Komfortmodus mit 4 Personen.

Zitat:

@honkytonk123 schrieb am 3. Februar 2016 um 12:05:42 Uhr:


Aus meiner Erfahrung ist das Fahrzeug nach 2 Wochen standzeit am unteren Endpunkt (also tiefer als die Airmatic fährt) angelangt, war jedenfalls nachm Urlaub so.

Hatte auch den Verdacht dass das System ev. nicht 100% dicht ist weil ich immer wieder etwas unterschiedliche Höhen am vorderen Radausschnitt gemessen habe.

Nach vier Wochen Standzeit war die Höhe aber noch fast auf den Millimeter gleich.

Zwei Fragen noch, da ich die Airmatic bisher nur in einer AMG Line testen konnte:

Habe ich in der Dämpferverstellung, wenn ich "nur" Avantgarde Line wähle, auch die Stufen Comfort, Sport und Sport+?

Außerdem habe ich irgendwo gelesen (finde die Quelle leider nicht mehr), dass das Lenksystem ebenfalls bei Airmatic zwischen Comfort und Sport verstellt werden kann. Was wohl nicht geht, wenn man keine Airmatic und kein AMG Line hat. Stimmt das so?

Die Stufen bekommst Du immer mit der Automatik inkl. für das Getriebe (Sport+, Sport, Comfort , Eco und Individual) und die Lenkung.
Für die Dämpfung meines Wissens nur bei Airmatic..
Das ganze sollte unabhängig von der gewählten Line sein.
Die Getriebeabstimmung hat auch Auswirkung auf die Agilität der Distronic. Dadurch benutze ich die Verstellung häufiger, da dann schneller die Lücke geschlossen wird oder entspannter gefahren werden kann. Ca 80% aber immer auf Comfort (fahre Exclusive ohne Airmatic).

Hallo

Dämpfung ist auch bei C450AMG und C63 adaptiv ohne Airmatic, bei allen anderen Modellen kann man die Dämpfung ohne Airmatic nicht verstellen.

VG

Die Stufen bekomme ich bei allen mit Agility Select, das ist mir bekannt.

Bei der Airmatic, zumindest in der AMG Line, konnte man das Fahrwerk in den 3 Stufen verstellen (Comfort, Sport und Sport+). Ohne Airmatic kann man das Fahrwerk ja nicht verstellen. Aber wie ich in der BA gelesen habe, gibt es die 3 Fahrwerksstufen wohl generell mit Airmatic, unabhängig von der Line.

Ja, sind Bestandteil des Systems. Egal welche Ausst. Linie. Gruß bw

Ich fahre ein c250 T-Model mit Airmatic (19", kein Runflat) und ich finde die Airmatic klasse, besonders das die Airmatic aus dem Auto eigentlich 3 Fahrzeuge macht, vom komfortablen Gleiter bis zum Supersportler.
Ich habe nur eine Sache die mich etwas stört und wollte hier mal die Airmatic-Fahrer fragen ob sie das bestätigen können oder vielleicht bei meinem Fahrzeug etwas nicht ganz in Ordnung ist:
Und zwar habe ich das Gefühl, dass wenn ich eine etwas tiefer Unebenheit (z.B. tiefer Gullideckel oder Schlagloch) überfahre das Rad regelrecht springt und das Auto in Kurven sogar etwas versetzt (sowohl in Comfort als auch in Sport). Ich hatte bisher nur "Stahlfahrwerke" und konnte das in der Form nicht feststellen.

Kann ich bestätigen. Dieses Gefühl habe ich auch manchmal...

Wie man es dreht und wendet... ist halt ein Luftfahrwerk. Nice 2 have ist das absenken und anheben.

Nach 5tkm mit der Airmatic (AMG line mit 18 Zoll) bin ich begeistert:Ob Kurvenräubern in Sport+ mit 4 matic oder auf Langstrecke das S Klasse Feeling (Comfortmodus,Sitzlüftung an,Distronic ,Klassikradio via DAB+ Burmester/Das Ganze Dank Air Balance mit Maybachduft in der Nase) geniessen.Die Airmatic macht aus meinem C250d immer das Auto was ich gerade will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen