Airmatic-Reparatur Hinterachse, meine Lösung ...
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
Beste Antwort im Thema
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
931 Antworten
Hi Leute,
bin auch gerade dabei die Airmatic Behälter meines W211 mit dem Rep. Satz zu reparieren.
Hätte aber mal ne Frage...
Hat einer von euch den Aus- und Einbau der Behälter komplett selbst gemacht oder haben hier alle dies von einer Werkstatt machen lassen?
Ich bin nämlich gerade dabei die Behälter auszubauen und mich würde mal interessieren wie ihr den Schlauch am Federbalg los bekommen habt?
Und was alles abgebaut werden musste damit genug Platz ist, um die Behälter nach unten raus zu nehmen?
Zitat:
Original geschrieben von toto1811
Hi Leute,bin auch gerade dabei die Airmatic Behälter meines W211 mit dem Rep. Satz zu reparieren.
Hätte aber mal ne Frage...Hat einer von euch den Aus- und Einbau der Behälter komplett selbst gemacht oder haben hier alle dies von einer Werkstatt machen lassen?
Ich bin nämlich gerade dabei die Behälter auszubauen und mich würde mal interessieren wie ihr den Schlauch am Federbalg los bekommen habt?
Und was alles abgebaut werden musste damit genug Platz ist, um die Behälter nach unten raus zu nehmen?
Also wir machen diese Reparaturen auch und wir nehmen dafür nur die Auspuffanlage ab. Dann ist RELATIV viel Platz zum Arbeiten.
Gruss aus Hannover
mit einem montiereisen kannst den auspruff ein wenig zur seite rücken; das reicht, ... musst hat ein wenig fingerstpitzengeführl haben
den schauch am federbalg...., der hat mich auch geärgert; ich hab mich dann entschieden, den schlauch mit einem scharfen messer anzuritzen bis ich durchs gewebe gekommen bin. vorsicht, nicht den stutzen verletzen und pass auf den luftbalg auf, wie auf ein rohes ei!
und dann:
prüfe die eignung des schlauches hinsichtlich wärme/kälte und strassendreck; meiner ist bereits aufgerissten
Genau das Thema habe ich auch gerade - der Schlauch am oberen Ende (Dämpfer).
Mein Mechaniker hat ihn am Ausgleichsbehälter gut dicht bekommen. Am Dämpfer ist es wohl so eng, dass er sich einen "abgefwürgt" hat.
Leider war der Schlauch im Rep. Satz deutlich dickwandiger als das original. D.h. noch weniger Platz als sowieso schon.
Daher hat er sich nicht getraut den Kleber am Dämpfer zu nutzen. Er hat pro Seite ca. 15 Min gefummelt bis der Schlauch drauf war und hat nur die Schelle genommen. Der Schlauch hat in den letzten drei Monaten schon zweimal nachgegeben und die Schelle musste nachgezogen werden. Ich hoffe bald hat sich der Schlauch fertig gedrückt/gesetzt und die Kiste bleibt dicht.
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem oberen Ende des Schlauches und den Platzverhältnissen.
Wie schnell härtet der Loctide Kleber aus? Ist das eine Art Sekundenkleber, oder kann man ruhig 15 Min rumfummeln und der Kleber ist immer noch weich genug.
Danke
Marc
P.S. bis auf die Nacharbeiten ist der Rep.Satz super! Kann ich nur empfehlen! Ein dünnerer Schlauch wäre gut ..... als Anregung
Trotzdem super viel Geld gespart. Danke dafür.
Ähnliche Themen
hi, hatten weiterhin die originalen Schläuche verwendet,
dafür aber spezielle schellen, die im Hydraulik Bereich zum Einsatz kommen!
Hatte die Airmatic den Balg aufpumpen lassen und das mit ruck den Schlauch runtergezogen, der ging fast von alleine, davor natürlich das Auto gegen absacken abgesichert!!!!
Hatte die Reparatur auf der Grube gemacht, mit einem Wagenheber!
Beide Behälter in 60min fertig und ohne Kleber oder so!
Davor hatte ich eine Dichtheit Prüfung gemacht, im Eimer mit Wasser, mit 8 Bar, es war alles dich!
hatte meine Bilder schon mal reingestellt, hier aber nochmal.
FOTOS von der Reparatur
das mit dem Schlauch abziehen, nachdem die Airmatic den Balg aufgepumpt hat ist ja schonmal eine gute Idee.
Werde ich gleich morgen mal ausprobieren.
Wie lange man mit dem Kleber arbeiten kann bis er dann wirklich trocken und fest ist würde mich auch mal interessieren.
Den neuen Schlauch an den Balg zu bekommen wird wohl doch eine Weile dauern.
Oder wäre es vlt. eine Möglichkeit den Schlauch erst mit einem Heißluftföhn zu erwärmen, dann den Kleber auf den Schtutzen auftragen und dann den Schlauch versuchen drauf zu schieben?
Kann mir noch jemand sagen wo man diese Schellen bekommt die eugen981 verwendet hat?
Habe bei denen irgendwie ein besseres Gefühl als mit denen vom Rep. Satz.
Was nicht heisen soll das die vom Rep. Satz nicht mehr als ausreichend wären.
um zu unterscheiden, ob nun der luftbalg kaputt ist, oder der zusatztank undicht ist, stellt man das fahrzeug auf das "feldweg-niveau", stellt die dämpfer auf sport. so trennt man den luftbehälter vom balg und merkt dann die undichtheit infolge des absinkens
der luftbalg hat 2 ventile;
das niveauregelventil; dieses wird vom steuergerät angesteuert und befüllt/entlüftet den balg
das zusatz-volumen-ventil verbindet den luftbalg mit dem zusatztank; somit gibts mehr kompressibles luftvolumen und die federung wird weicher
ergo:
gibts probleme mit dem zusatztank bzw. der verschlauchung so testet man dieses indem man das fahrwerk auf sport 1 oder sport 2 stellt
mittlerweile bin ich auch der meinung, dass man sich die zusatzbehälter sparen kann, wenn man das fahrwerk "ausschliesslich sportlich" einstellt; taste hinter dem wählhebel 1 oder 2. led leutet
heisst das, man kann im Falle einer Undichtigkeit im Bereich Schlauch/Behälter, den Wagen aufpumpen und dann auf Sportlich 1 schalten. Danach kann man bis zur Reparatur problemlos rumfahren und der Wagen sinkt nicht mehr ab???
Das wäre mal eine Aussage.
Bleibt das so, wenn der Wagen aus ist.
Danke
Maku
Zitat:
Original geschrieben von maku
heisst das, man kann im Falle einer Undichtigkeit im Bereich Schlauch/Behälter, den Wagen aufpumpen und dann auf Sportlich 1 schalten. Danach kann man bis zur Reparatur problemlos rumfahren und der Wagen sinkt nicht mehr ab???Das wäre mal eine Aussage.
Bleibt das so, wenn der Wagen aus ist.
Danke
Maku
1. lt technik-auskunft vom bilstein
2. im zuge meiner checks hab ich es probiert; der wagen ist weniger abgesunken (meine luftfeder ist auch undicht)
Zitat:
Original geschrieben von dieselkiste
2. im zuge meiner checks hab ich es probiert; der wagen ist weniger abgesunken (meine luftfeder ist auch undicht)Zitat:
1. lt technik-auskunft vom bilstein
Gut zu wissen, falls mal irgendwo in der Pampa sowas passiert.
Danke für die Info 😉
Also das ist wirklich gut zu wissen. D.h. wenn man "über Nacht" absinkt. Dann stellt man abends auf Sport 2 und der Wagen sinkt kaum/nicht über nacht ab. Die Pumpe wird es freuen.
Gruß
MaKu
Zitat:
Original geschrieben von toto1811
Kann mir noch jemand sagen wo man diese Schellen bekommt die eugen981 verwendet hat?
Habe bei denen irgendwie ein besseres Gefühl als mit denen vom Rep. Satz.
Was nicht heisen soll das die vom Rep. Satz nicht mehr als ausreichend wären.
das sind bolzenschellen, sind meist aus zugfestem VA und sind meist doppel so breit!
Gruß
also ich hab den Schlauch vom Balg jetzt runter bekommen aber nur indem ich ihn seitliche aufgeschnitten habe.
Anders hab ich es nicht geschafft.
Jetzt hätte ich aber mal eine Frage an die, die mit dem Rep. Satz gearbeitet haben...
Wie habt ihr es geschafft den neuen Schlauch wieder auf den Balg zu bekommen?
Da ist ja kaum Platz um den drauf zu drücken. Oder schmiert der Kleber so lange er noch nicht trocken ist das ganze?
Zitat:
Original geschrieben von toto1811
Jetzt hätte ich aber mal eine Frage an die, die mit dem Rep. Satz gearbeitet haben...Wie habt ihr es geschafft den neuen Schlauch wieder auf den Balg zu bekommen?
mit sanfter gewalt und etwas silikonspay auf den stutzen vom luftbalg; pass aber auf, dass du den balg nicht zuviel bewegst
Das ist genau das Problem. Es ist echt eng dort oben. Mit Silikonspray wäre ich vorsichtig. Da ist später echt Druck drauf und genau diese Stelle ist bei mir bereits 2 mal wieder undicht geworden.
Schelle nachziehen hat bisher immer geholfen.
Mein Schraubär hat eine Flüssigdichtung als Gleit/Dichtmittel genommen. Der Loctide Kleber ist "sofort" aushärtend. Man hat nur 10-15 Secunden Zeit. Das ist für den Balg zu kurz.
Marc