Airmatic-Reparatur Hinterachse, meine Lösung ...

Mercedes E-Klasse S211

Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.

siehe: airmatic-reparatur-001+2+3

Beste Antwort im Thema

Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.

siehe: airmatic-reparatur-001+2+3

931 weitere Antworten
931 Antworten

okay dann werde ich mal schauen was es so an Flüssigdichtungen gibt die eine Weile brauchen bis sie trocken sind.

Kann mir vlt noch jemand sagen was eigentlich auf jeden Fall abgebaut werden muss um die Behälter nach unten raus zu bekommen?
Habe bis nur den rechten raus bekommen.
Beim linken ist aber so wenig Platz das man ihn echt niergens durch bekommt =/

Tolle Beschreibung, danke! Das gleiche Problem habe ich auch.

Muß ich nach dem Wechsel die Anlage neu befüllen, entlüften oder irgendetwas besonderes beachten? Wenn ich sie neu kaufe bzw. E-Bay muß ich die Motorleistung oder Fahrwerk beachten, oder sind alle gleich beim W211????

Zitat:

Original geschrieben von E500T4matic


Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.

siehe: airmatic-reparatur-001+2+3

sooo Leute,

ich bin nun auch endlich fertig mit meiner Airmatic. Und siehe da... Alles dicht =)

Ich habe nachdem die neuen Schtutzen angeschweißt waren, die Behälter noch außen und den Schtutzen innen lackiert.

Für alle die Probleme haben die Schläuche drauf zu bekommen. Ich habe dazu Silikon benutzt. Habe die Schtutzen außen und die Schläuche innen damit eingeschmiert. Die Schläuche rutschen danach zwar nicht von alleine drauf, aber es geht schon relativ gut.
Das Silikon sollte nach zwei Tagen dann auch komplett ausgehärtet sein.

Nun habe ich aber noch eine Frage.
Ich habe nun die Federbeine befüllt und mit Star Diagnose auf das kalibrierte Niveau gefahren.
Jetzt liegt der Wagen jedoch hinten links noch etwas tiefer wie bei den anderen Rädern.
Muss ich noch irgendwas beachten bzw. neu einstellen damit der Wagen überall wieder die gleiche Höhe hat?

Nun hat es mich auch erwischt...... Fahrerseite hinten sinkt über Nacht ab. kann das nur der Gammelbehälter sein oder kommen noch andere Ursachen in Betracht?
W211 Limousine E55 AMG.
Leider sind die Behälter anders als bei den "Nicht-AMGs".
Welchen Loctite-Kleber habt Ihr verwendet? 454 oder 480?

Imag0020b
Ähnliche Themen

Hi,

vom Kleber habe ich noch welchen zu Hause. Kannst Du bei mir ungeöffnet bekommen.

Vom Prinzip her sollte es mit allen Behältern gleich funktionieren. Behälter raus. Schweissen & lackieren lassen, neue Schläuche besorgen und wieder einbauen lassen.

Gruß
MaKu

Hab mir schon den 480 bestellt. der scheint mir geeignet zu sein. War grad beim FS auslesen: Kein Fehler im STG abgelegt..... Hab nächste Woche einen Werkstatt-Termin gemacht um dem Übel auf die Spur zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von maku


Vom Prinzip her sollte es mit allen Behältern gleich funktionieren. Behälter raus. Schweissen & lackieren lassen, neue Schläuche besorgen und wieder einbauen lassen.

Gruß
MaKu

Wir machen diese Reparaturen inkl Schweissen und Beschichten aber mit den Schläuchen ist das nicht so einfach wie Du denkst... die Schläuche gibts nur mit Dem Balg und dem Behälter für je ~ 600€

Zitat:

Original geschrieben von mcclaine911



Wir machen diese Reparaturen inkl Schweissen und Beschichten aber mit den Schläuchen ist das nicht so einfach wie Du denkst... die Schläuche gibts nur mit Dem Balg und dem Behälter für je ~ 600€

Wer sagt das ?

Die Airmatic (Kompressor) bringt gerade mal ca. 18 bar Druck.

Da reicht ein Hydraulikschlauch mehr als üppig als Ersatzteil aus 😉

Zitat:

Wer sagt das ?
Die Airmatic (Kompressor) bringt gerade mal ca. 18 bar Druck.
Da reicht ein Hydraulikschlauch mehr als üppig als Ersatzteil aus 😉

das ist nicht ganz richtig,

der Behälter steht dauernd unter Druck, je nach Belastung 10-15 Bar.

ABER beim ruckartigen einfedern erreicht das Federbein und der Behälter drücke bis 35 bar Spitze!

Klar kann man normale Hydraulik Schläuche verwenden, das ist nicht das Problem, viel mehr wie die Schläuche gekrümmt sind und die dichtstelle, also schellen!

Auch auf "Sport2" sinkt er über nacht ab.scheidet damit der behälter zusatzvolumen aus?

Zitat:

Original geschrieben von eugen981



Zitat:

Wer sagt das ?
Die Airmatic (Kompressor) bringt gerade mal ca. 18 bar Druck.
Da reicht ein Hydraulikschlauch mehr als üppig als Ersatzteil aus 😉

das ist nicht ganz richtig,
der Behälter steht dauernd unter Druck, je nach Belastung 10-15 Bar.
ABER beim ruckartigen einfedern erreicht das Federbein und der Behälter drücke bis 35 bar Spitze!
Klar kann man normale Hydraulik Schläuche verwenden, das ist nicht das Problem, viel mehr wie die Schläuche gekrümmt sind und die dichtstelle, also schellen!

Richtig es geht wohl eher um die Form des Schlauchs und nicht ob es solche Schläuche im Baumarkt gibt....

Und ich würde das Risiko auch nicht eingehen zumal der Aufwand der Montage nicht grad einfach ist!

wennst den falschen nimmst, dann
aber mittlerweile wird et500 schon einen anderen haben

wenn den stutzen schweisst, dann reinige den behäter "GRÜNDLICH"!!

Dann gesell ich mich mal dazu.....

Schon mal vorweg: Ich bin seit 2 Jahren querschnittgelähmter Rollstuhlfahrer. Mache also nichts mehr selbst am Auto ausser: tanken, dreckig, kaputt und Rechnungen bezahlen ;-).

Mein Dicker hängt nun auch hinten rechts im Radhaus rum.
Vor etwa 2 Wochen habe ich das einseitige Absenken das 1. Mal nach 3 Tagen Standzeit festgestellt, inzwischen reicht ihm eine 1/2 Std. um kompl. abzusacken. Egal in welcher Einstellung der Airmatic ich den Wagen abstelle. Keine Fehlermeldung im KI.

Die Lecksuche hat ein Freund vorgenommen, Anschlußstutzen des rechten Ausgleichbehälters ist undicht.
Der Beschluß, die Reparatur in Eigenregie durchzuführen ist gefasst.....

Noch ein paar Daten zum Fahrzeug:
320 CDI 4Matic T-Modell, Sportpaket, EZ: 06/07, 170000km.

Zitat:

Original geschrieben von Kuhli65


Dann gesell ich mich mal dazu.....

Schon mal vorweg: Ich bin seit 2 Jahren querschnittgelähmter Rollstuhlfahrer. Mache also nichts mehr selbst am Auto ausser: tanken, dreckig, kaputt und Rechnungen bezahlen ;-).

Mein Dicker hängt nun auch hinten rechts im Radhaus rum.
Vor etwa 2 Wochen habe ich das einseitige Absenken das 1. Mal nach 3 Tagen Standzeit festgestellt, inzwischen reicht ihm eine 1/2 Std. um kompl. abzusacken. Egal in welcher Einstellung der Airmatic ich den Wagen abstelle. Keine Fehlermeldung im KI.

Die Lecksuche hat ein Freund vorgenommen, Anschlußstutzen des rechten Ausgleichbehälters ist undicht.
Der Beschluß, die Reparatur in Eigenregie durchzuführen ist gefasst.....

Noch ein paar Daten zum Fahrzeug:
320 CDI 4Matic T-Modell, Sportpaket, EZ: 06/07, 170000km.

ich hatte Deinen Post so verstanden das Du/Ihr es selber reparieren wollt... zudem bin ich etwas vorsichtiger geworden hier meine Hilfe oder sonstwas anzubieten... denn wenn man hier nicht mit den Redensführern sympathisiert und nach deren Schnauze quatscht arten solche Threads schnell aus und verfehlen Ihren eigentlichen Sinn...

Ich habe Dir auf die Mail geantwortet... und werde Dich morgen vom Büro aus mal anrufen... Kannst mir ja noch mitteilen zu welcher Zeit es Dir am besten passt

Gruss aus Hannover

... ich hab meine luftfeder gewechselt

ich hab noch einen stutzen bzw. einen korrodierten behälter

den könntest du dir herrichten, und verkürzt so die arbeit

wennst interesse hast ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen