Airmatic-Reparatur Hinterachse, meine Lösung ...
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
Beste Antwort im Thema
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
931 Antworten
Zitat:
@Haufen01 schrieb am 13. Februar 2020 um 20:46:38 Uhr:
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 13. Februar 2020 um 14:14:18 Uhr:
Mercedes NL Darmstadt kann das... aber vielleicht magst Du ja Deine Frage präzisieren ?Danke Andi.. dessen bin ich mir bewusst. Ich denke aber dass es bei den Niederlassungsbuben mal locker das fünffache kosten würde als mit der Motor-Talk Methode hier.
Anfangs fing mein Haufen immer über Nacht hinten auf der Fahrerseite abzusacken, und Morgends beim starten braf hochzupumpen. Jetzt mittlerweile versucht er hochzupumpen, sackt dann aber gleich wieder zusammen der arme Kerl. Der Kompressor ist zu hören wie er pumpt.. ich denke nicht das es an ihm liegt.
Ich werde morgen mal zu Autohobby fahren, ihn mit der Hebebühne anheben und die Komponenten mit Seifenwasser einsprühen.. vielleicht finde ich ja die Stelle an der das System Druck verliert.. melde mich dann bald zurück hier.
Einen schönen Abend euch noch.
Wenn du das Ganze so noch eine Weile machst ist eher früher als später auch noch der Kompressor wegen völliger Überlastung am Arsch.
@ Andimp3: Hinterachse beidseitig, Bilstein Bälge mit Ausgleichbehältern komplett inkl. Einbau für 2100,00?
@ Mackhack: Darüber mache ich mir auch schon Gedanken.. hoffentlich überlebt es der Kompressor bis zur Reperatur. Mache mir auch Gedanken über meinen Stoßdämpfer der momentan alles abbekommt.. ist nicht ohne alles momentan.
Danke euch.
Zitat:
@Haufen01 schrieb am 14. Februar 2020 um 00:58:31 Uhr:
@ Andimp3: Hinterachse beidseitig, Bilstein Bälge mit Ausgleichbehältern komplett inkl. Einbau für 2100,00?
Yepp... ich hatte mir im Herbst als das bei mir fällig war Angebote eingeholt weil noch nicht klar war ob mein Kumpel (der da noch seine Werkstatt hatte) kurzfristig Zeit hat und ich auch nicht so richtig Lust auf das ablassen der HA hatte. Schlussendlich hatte Kumpel dann doch Zeit und wir haben es selbst gemacht.
Die Werkstatt mit dem günstigen Angebot hat hier in der Gegend eigentlich nen guten Ruf, eigene Erfahrungen mit denen habe ich nicht, sind aber ein Bilstein-Servicestützpunkt oder wie sich das nennt.
Ich hoffe nicht gegen die Regeln hier zu verstoßen wenn ich die Firma hier benenne:
Kropat GmbH
Am Nesselbusch 2
63505 Langenselbold
Tel 06184/9096424
Fax 06184/9096425
www.kropat-servicepark.de
Warum gegen die Regeln verstoßen
Ich finde das gut auch wenn es für andere und mich zu weit wäre
Und gleichzeitig eine gute Werbung für die Werkstatt und nicht immer das gleiche
Du hast eine PN
Ähnliche Themen
War mir nicht ganz sicher ob das Regelkonform ist... hab dann aber noch mal in die Beitragsregeln geschaut und danach ist es wohl in Ordnung so nen Tip zu geben.
So.. mein Haufen steht jetzt wieder gerade. Es wurde ein neuer Luftbalg ( Bilstein mit Ausgleichbehälter ) auf der Fahrerseite einseitig ( räusper ) hinten ausgewechselt. Den hab ich gestern Nachmittag noch bestellt, war dann heute morgen um 09:00 Uhr da. Die Hinterachse wurde ausgebaut und der Balg erneuert, da die Bremsbeläge hinten komplett unten waren wurden die gleich mitgemacht.. die hab ich auch noch schnell im Teile Zubehör um die Ecke geholt. Kostenpunkte waren: Bilstein B3 Luftbalg mit Ausgleichbehälter: 530,00, 4x Bremsklötze hinten: 59,50, Arbeitszeit: 3,5 Stunden: 200,00.
Ich wünsche allen ein erholsames Wochenende.
Zitat:
@Haufen01 schrieb am 15. Februar 2020 um 15:58:26 Uhr:
So.. mein Haufen steht jetzt wieder gerade. Es wurde ein neuer Luftbalg ( Bilstein mit Ausgleichbehälter ) auf der Fahrerseite einseitig ( räusper ) hinten ausgewechselt. Den hab ich gestern Nachmittag noch bestellt, war dann heute morgen um 09:00 Uhr da. Die Hinterachse wurde ausgebaut und der Balg erneuert, da die Bremsbeläge hinten komplett unten waren wurden die gleich mitgemacht.. die hab ich auch noch schnell im Teile Zubehör um die Ecke geholt. Kostenpunkte waren: Bilstein B3 Luftbalg mit Ausgleichbehälter: 530,00, 4x Bremsklötze hinten: 59,50, Arbeitszeit: 3,5 Stunden: 200,00.Ich wünsche allen ein erholsames Wochenende.
Nenne doch bitte mal die Firma wo das nur 3,5 Std. gedauert hat, falls andere auch mal ein Problem mit dem Balg haben.
Aber trotzdem 3,5 Std. mit Achse ausbauen glaube ich auch nicht ganz, es sei denn die haben den Behälter abgebaut vom Balg und nachher wieder angebaut, aber auch das ist wohl sehr knapp mit der Zeit.
Ich würde mal sagen das passt zeitlich wenn die den Behälter vom Balg getrennt haben und jetzt würde ich die Rechnung gut aufbewahren
Es waren 3,5 Stunden, die Hinterachse wurde ausgebaut meinte der Mechaniker da es nicht anderst möglich wäre den Bilstein B3 Luftbalg samt Ausgleichsbehälter auszutauschen. Der Mechaniker meinte auch das er schon viele Luftbälge beim 211 gewechselt hat und sich damit auskennt.. und er ist wirklich sehr schnell, in jeglicher Reperatur, ein top Mann.
Die Werkstatt ist in Darmstadt Weiterstatt, ich will erst mit dem Chef und dem Mechaniker dort sprechen ob es ok ist wenn ich hier Namen nennen usw. Ich melde mich bald zurück.
Wir haben alleine schon mehr als 30 Minuten gebraucht um den Rest-Sprit (ca. 5 Liter) gemäß WIS über den Rücklauf aus dem Tank zu bekommen.
Mein Kumpel und ich sind zwar zwei alte Säcke welche die Reparaturen sehr gemütlich angehen... aber die 3,5 Stunden halte ich nahezu für unmöglich wenn die Achse abgelassen wird. Das wären nur 50% der Zeit welche Mercedes für beide Seiten (wobei der reine aus-/einbau der Luftfeder pro Seite ja nur wenige Minuten braucht) ansetzt und schon die halte ich nur für unterbietbar wenn keine Komplikationen auftreten.
Weiterstadt... da bin ich aufgewachsen... von welcher Werkstatt dort berichtest Du denn ? Wenn Du es nicht öffentlich schreiben darfst würde ich mich über eine PN freuen.
Hallo ihr Lieben,
ich habe ebenfalls ein Problem mit der Airmatic an meinem Fahrzeug. Ich habe hier viel gelesen und unfassbar viele tolle Lösungsvorschläge für diverse Probleme und Fragen erhalten: Vielen Dank also an das tolle Forum und deren Mitglieder und Poweruser! Sollte dieser Faden unpassend für meine Frage sein, bitte ich die Mods sie zu verschieben.
Mein Fahrzeug:
S211 320 Benzin aus 3.2004 mit 154000km und wundervoller Ausstattung 🙂
Das Problem/Phänomen:
a) An der Hinterachse verliert das linke Rad innerhalb von 7 Tagen Standzeit ohne aufgeschlossen zu werden 30mm an Höhe. Eine Fehlermeldung habe ich noch nicht im Display. Das rechte Rad macht keine Sorgen.
b)Das linke Rad steht in allen Modi des Fahrwerks 5mm tiefer als das rechte Rad der HA, auch wenn der Wagen läuft und sich frisch hochgepumpt hat.
c) Ich kann nur das linke Rad der HA "runterschaukeln". Wenn ich an der Dachreling nur einmal kräftig das Fahrzeug von links nach recht drücke, steht das Rad 8mm tiefer. Das Spiel kann ich mehrfach wiederholen.
Was ich bereits gemacht habe:
Den Wagen in eine freie Werkstatt meines verdienten Vertrauens gefahren und um eine Diagnose gebeten. Es wurde eine Diagnosesoftware angeschlossen (welche es genau war, kann ich leider nicht sagen und habe auch keinen Bericht dazu) und getestet: Alles i.O.
Nachdem mich das Phänomen aber stört, habe ich heute (14 Tage nach dem Werkstattbesuch) den Wagen auf eine Bühne gefahren um mir selber ein Bild zu machen. Die Aludruckbehälter sehen sehr gut aus! Die Bilder aus dem Forum von den Korrosionsschäden sind kein Vergleich zu dem tollen Zustand meiner Behälter. Ich habe sie ausgiebig mit Lecksuchspray eingesprüht und alles ganz genau beobachtet. Auch den kleinen Verteiler an der HA habe ich überprüft. Alle für mich erreichbaren Luftschläuche inkl. den Anschlüssen an den Bälgen habe ich eingesprüht und mit einem Endoskop lange beobachtet. Das Gestänge des Sensors war recht rostig, das habe ich gereinigt und gangbar gemacht. Verbogen war aber nichts. Den Verteiler vorne neben dem Kompressor habe ich ebenfalls eingesprüht und ausgiebig beobachtet. Der Kompressor arbeitet schnell und problemlos.
Das Ergebnis: Alles dicht!
Eben habe ich den Vorbesitzer telefonisch kontaktiert: Seit 2017 wurde an der Airmatic nichts getauscht. Der 1. Besitzer (04-17) ist nicht zu erreichen. Ich habe das Auto erst einen Monat.
Konklusion für mich: Der Balg wird wohl defekt sein. An dieser Diagnose stört mich die Tatsache, dass ich den Wagen "runterschaukeln" kann.
Meine Fragen sind also: Ist das Runterschaukeln normal? Passen die Symptome zu einem undichten Balg oder kann es auch eine Art von defekten (Rückschlag-)Ventil am linken Balg sein?
Ich danke jedem für eine Idee/Meinung/Input zu meinem Problem!
Absinken beim abgeschlossenen Fahrzeug ist immer die Luftfeder... ob der Balg undicht ist oder ein Ventil der Luftfeder hängt ist dann unrelevant. Ist als ganzes zu tauschen und am besten paarweise weil der Arbeitsaufwand enorm ist und es maximal 1 Std. Unterschied macht ob man 1 oder 2 Luftfedern der HA wechselt.
Liegt die Notwendigkeit des Absenken der HA ausschließlich darin begründet, dass man den Druckspeicherschlauch nicht vom Balg trennen darf?