Airmatic-Reparatur Hinterachse, meine Lösung ...

Mercedes E-Klasse S211

Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.

siehe: airmatic-reparatur-001+2+3

Beste Antwort im Thema

Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.

siehe: airmatic-reparatur-001+2+3

931 weitere Antworten
931 Antworten

Gebrauchte bremsen? Kollege ich hab zimmermann bremsen drauf. Vorne so wie auch hinten. Und Bremsbeläge von EBC. Die waren nicht gerade günstig. Mein Auto wurde im Oktober komplett neu lackiert und sieht wie neu aus. Ausserdem habe ich ein sehr gut bezahlten Job in der cnc Dreherei/Fräserei was aber nicht heissen muss dass ich ein Vermögen für autoreparaturen ausgeben muss wenn man es auch anders machen kann. Ich fahr seit zwei Jahren so rum und es hält bombenfest. Aber hey ist ja nur Fusch gell?

Mit deiner Aussage, dass Mackhack hier keinem hilft wäre ich sehr vorsichtig. Mackhack hat mir zum Beispiel schon das ein und andere mal geholfen. Zudem hat er noch zwei weitere sehr interessante Eigenschaften, die hier nur wenige mitbringen.

Ja schön für dich aber in den meisten Fällen ist er nur am kritisieren. Ich lass meine Arbeit nicht als Fusch bezeichnen.

Hallo Leute, bleibt doch bitte geschmeidig.
Was soll denn jetzt schon wieder diese entartete Diskussion?
Man kann doch über alles reden - aber anständig und ohne Zoff!
Hier versucht jeder seine Karre am laufen zu halten. Genörgelt wird über die Werkstätten das kaum noch repariert wird sondern nur noch Komponenten ausgetauscht werden. Ist in diesem Bereich von Mercedes auch strikt so vorgegeben. Aber wirklich sinnvoll? Gäbe es diese lausigen Zusatzdruckbehälter als reguläres Ersatzteil wäre diese mißraten Diskussion schon im Keim erstickt. Ist aber nicht! Es läßt sich aber geschickt instandsetzen. Was spricht dagegen wenn's ordentlich gemacht wird? Nichts! Wer es nicht haben möchte soll zum Freundlichen fahren und komplett tauschen lassen. Geld muß in bewegung bleiben sonst schimmelt es :-)
Ich glaube diese ganze Diskussionsenergie wäre besser verwendet wenn wir mal geschlossen diesem verlotterten Sauhaufen von Bundeskraftfahrtministerium und den Fahrzeugherstellern samt ihrer Lobby auf die Füße treten würden.
Weil heute sind es unsere Diesel die wir nicht mehr fahren dürfen, weil einige hirnverdrehte 'Umweltaktivisten' mit fadenscheinigen Argumentationen uns aus den Städten aussperren lassen und morgen werden es die älteren direkteinspritzenden Benziner sein.
Schon mal intensiv darüber nachgedacht???

Tach auch

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ewmotec schrieb am 21. Januar 2019 um 10:34:08 Uhr:


Hallo Leute, bleibt doch bitte geschmeidig.
Was soll denn jetzt schon wieder diese entartete Diskussion?
Man kann doch über alles reden - aber anständig und ohne Zoff!
Hier versucht jeder seine Karre am laufen zu halten. Genörgelt wird über die Werkstätten das kaum noch repariert wird sondern nur noch Komponenten ausgetauscht werden. Ist in diesem Bereich von Mercedes auch strikt so vorgegeben. Aber wirklich sinnvoll? Gäbe es diese lausigen Zusatzdruckbehälter als reguläres Ersatzteil wäre diese mißraten Diskussion schon im Keim erstickt. Ist aber nicht! Es läßt sich aber geschickt instandsetzen. Was spricht dagegen wenn's ordentlich gemacht wird? Nichts! Wer es nicht haben möchte soll zum Freundlichen fahren und komplett tauschen lassen. Geld muß in bewegung bleiben sonst schimmelt es :-)
Ich glaube diese ganze Diskussionsenergie wäre besser verwendet wenn wir mal geschlossen diesem verlotterten Sauhaufen von Bundeskraftfahrtministerium und den Fahrzeugherstellern samt ihrer Lobby auf die Füße treten würden.
Weil heute sind es unsere Diesel die wir nicht mehr fahren dürfen, weil einige hirnverdrehte 'Umweltaktivisten' mit fadenscheinigen Argumentationen uns aus den Städten aussperren lassen und morgen werden es die älteren direkteinspritzenden Benziner sein.
Schon mal intensiv darüber nachgedacht???

Tach auch

klar habe ich darüber nachgedacht
einfache lösung
jeder kauft sich ein elektro auto
stellt die alten dinger auf den schrott.
und dann mal sehen was unsere regierung sagt wenn nichts mehr geht 😁

wir sollten jetzt mit dem unsinn hier aufhören
sonst wird der nächste wahnsinnig der hier nach lösungen und hilfe sucht

Also ich kann nur sagen, ich fahre seit zwei Jahren und fahre oft längere Strecken. Die längste Strecke war nach rumänien und wieder zurück mit voll beladenen Auto. Und in Rumänien sind die strasse miserabel. Viele Schlaglöcher usw. Auch mit Anhänger hatte ich nie Probleme. Aber das mit dem Anhänger war bei einem anderen Auto und derjenige hat das selbe auch so gemacht. Hab für die Reparatur ein ganzes Wochenende in meiner Garage mit viel Geduld dran gearbeitet.

@skat000: Recht haste :-)
War nur so ein Anflug von Frust...

@hariovic: Laß dich nicht beirren. Eine vernünftig ausgeführte Reparatur ist doch absolut okay.
Also Daumen hoch und Frieden is. Und sogar noch etwas im Geldbeutel geblieben... :-))

Hey Leute, bin immer ein stiller und junger Leser.
Wollte kurz meinen Senf dazu geben, da das Thema in meinen Favoriten, wegen neuen Inhalten, oben wieder aufgeploppt ist.

Ich habe mich hier sehr lange über das Thema informiert, da mein Wagen auch einer mit Airmatic ist.

Dieser Thread hat viele positive Inhalte für Lösungen, die auch weiterentwickelt wurden. Aber was stört, also extrem, ist dieses private rumgezicke zwischen den einzelnen Verfassern. Und Rechtschreibung sowie die beinhaltende Kommasetzungen ist meist auch vernachlässigt worden.

So, damit mein Kommentar auch einen Sinn hat:

Gekauft mit (unbewussten) Airmatic schaden.
Wurde nicht im Fehlerspeicher angezeigt, auch nicht auf der 300km langen Fahrt nach Hause.
Nach einer Woche stand, schloss ich das Fahrzeug auf, Auto pumpt, Fehler in weiß: "Werkstatt aufsuchen"
Habe ich erstmal nicht getan, da ich hier mit den Tipps weiterkommen wollte und - da ich junger Fahrer bin - die Versicherung sich noch ein wenig quergestellt hat.
Nach einer weiteren Woche stand er dann hinten schon tief.
Damit zur Werkstatt (Vertragswerkstatt).
Auto hoch. Hinten rechts war der Federbald ölfeucht. Kann damit aber noch fahren, sagten sie. (Da ich aber von hier wusste, dass es schnell teuer werden kann, wollte ich umso schneller Wissen, was kommt und wie teuer es werden kann. Somit war das Ziel, das Ausmaß gering halten.
Kostenvorschlag erstellen lassen.
Ab nach Hause mit einem mulmiges Gefühl, dass es dementsprechend teuer wird.
Stehen lassen, da ich damit nicht mehr viel mit fahren wollte.
Nach einer Woche dann zum Termin - naja, Auto pumpte nicht mehr hoch, Werkstatt Rot, da Auto zu tief.
Kompressor lief nicht mehr an.

Mit 60km/h dann zur Werkstatt und da abgeben.
Hier wurde dann der Kompressor aus dem Überhitzungsschutz geholt.

Ab hier zweifelte ich kurz an der Kompetenz der Werkstatt: Alles bestens, ich sagte, dass das nicht sein kann und wollte, dass sie das Auto übers Wochenende nicht bewegen, nicht aufschließen und einfach auf dem Hof lassen. Am Samstag dann mit des Vaters Auto vorbeifahren und dort schon gesehen, dass mein Breiter langsam absackt.

Daraufhin am Montag dann: war nicht im Fehlerspeicher hinterlegt. Dann sagte ich, dass sie dann jetzt das Auto nochmal an den Tester packen sollen, siehe da, Fehler vorhanden. Also somit habe ich dann den Austausch für hinten rechts des Federbalgs mit dem hier beschrieben 'Zusatzbehälters' in Auftrag gegeben.

Dann am Folge Tag rief die Werkstatt an, dass beide Seiten defekt sind und der Dämpfer im Inneren auch hinüber ist. Das war für mich erstmal ein Schock. Hingefahren und gesehen, ist wirklich alles so, wie beschrieben. Große K...

- dazu dann noch die Achsmanschette an der Hinterachse, aber das ist was anderes -

Und jetzt kommt's: Die Stutzen sahen noch 1A aus.

Also ich nehme aus der ganzen Geschichte mit, dass ich immer genug Geld haben muss, damit der Wagen rund läuft. Zweitens, dass es immer schlimmer kommen kann, als gedacht.
Aber - bevor die Leute einen jetzt, wegen was auch immer, auseinander nehmen - weil ich das ja bei Mercedes gemacht habe, möchte ich euch sagen, dass Mercedes a) mir im Preis entgegen gekommen ist und b) die Teile an sich alle hinüber waren. Da brachte auch der Gebrauchtwagen Check der DEKRA vor dem Kauf nichts, da es innerhalb des Dämpfers war. Ich weiß, dass die Luftfederung hinten jetzt erstmal zehn Jahre wieder hält. Außerdem wollte ich - wenn ich so oder so viel Geld bezahlen muss - dass es dann Originalteile sind, weil ich auch der Meinung bin, dass mich diese Baugruppe auf der Autobahn mit, egal welcher Geschwindigkeit (räusper, Tempolimit), sicher von A nach B bringt.
Aber, wäre es wirklich der Stutzen gewesen, dann hätte ich es auch, wie hier beschrieben, gehandhabt.
Deshalb bin ich dankbar für die Leute, die sich für andere Gedanken machen, egal ob richtig oder falsch, denn nur mit den Gedanken kommt man zur richtigen Lösung, vor allem, wenn es noch nicht erprobt ist.

Alles in allem bin ich echt froh, dass es dieses Forum gibt, da es schnell Fehlersymptome eingrenzen kann und die Teiletauscher oder die Freien einem nichts vom Pferd erzählen können. Also seid wieder ein wenig toleranter (so wie meine Eltern sagen; in den guten Alten Zeiten)! :-)

Gruß
Ultimate

Zitat:

@Ultimate970 schrieb am 31. Januar 2019 um 23:00:17 Uhr:


Hey Leute, bin immer ein stiller und junger Leser.
Wollte kurz meinen Senf dazu geben, da das Thema in meinen Favoriten, wegen neuen Inhalten, oben wieder aufgeploppt ist.

Ich habe mich hier sehr lange über das Thema informiert, da mein Wagen auch einer mit Airmatic ist.

Dieser Thread hat viele positive Inhalte für Lösungen, die auch weiterentwickelt wurden. Aber was stört, also extrem, ist dieses private rumgezicke zwischen den einzelnen Verfassern. Und Rechtschreibung sowie die beinhaltende Kommasetzungen ist meist auch vernachlässigt worden.

So, damit mein Kommentar auch einen Sinn hat:

Gekauft mit (unbewussten) Airmatic schaden.
Wurde nicht im Fehlerspeicher angezeigt, auch nicht auf der 300km langen Fahrt nach Hause.
Nach einer Woche stand, schloss ich das Fahrzeug auf, Auto pumpt, Fehler in weiß: "Werkstatt aufsuchen"
Habe ich erstmal nicht getan, da ich hier mit den Tipps weiterkommen wollte und - da ich junger Fahrer bin - die Versicherung sich noch ein wenig quergestellt hat.
Nach einer weiteren Woche stand er dann hinten schon tief.
Damit zur Werkstatt (Vertragswerkstatt).
Auto hoch. Hinten rechts war der Federbald ölfeucht. Kann damit aber noch fahren, sagten sie. (Da ich aber von hier wusste, dass es schnell teuer werden kann, wollte ich umso schneller Wissen, was kommt und wie teuer es werden kann. Somit war das Ziel, das Ausmaß gering halten.
Kostenvorschlag erstellen lassen.
Ab nach Hause mit einem mulmiges Gefühl, dass es dementsprechend teuer wird.
Stehen lassen, da ich damit nicht mehr viel mit fahren wollte.
Nach einer Woche dann zum Termin - naja, Auto pumpte nicht mehr hoch, Werkstatt Rot, da Auto zu tief.
Kompressor lief nicht mehr an.

Mit 60km/h dann zur Werkstatt und da abgeben.
Hier wurde dann der Kompressor aus dem Überhitzungsschutz geholt.

Ab hier zweifelte ich kurz an der Kompetenz der Werkstatt: Alles bestens, ich sagte, dass das nicht sein kann und wollte, dass sie das Auto übers Wochenende nicht bewegen, nicht aufschließen und einfach auf dem Hof lassen. Am Samstag dann mit des Vaters Auto vorbeifahren und dort schon gesehen, dass mein Breiter langsam absackt.

Daraufhin am Montag dann: war nicht im Fehlerspeicher hinterlegt. Dann sagte ich, dass sie dann jetzt das Auto nochmal an den Tester packen sollen, siehe da, Fehler vorhanden. Also somit habe ich dann den Austausch für hinten rechts des Federbalgs mit dem hier beschrieben 'Zusatzbehälters' in Auftrag gegeben.

Dann am Folge Tag rief die Werkstatt an, dass beide Seiten defekt sind und der Dämpfer im Inneren auch hinüber ist. Das war für mich erstmal ein Schock. Hingefahren und gesehen, ist wirklich alles so, wie beschrieben. Große K...

- dazu dann noch die Achsmanschette an der Hinterachse, aber das ist was anderes -

Und jetzt kommt's: Die Stutzen sahen noch 1A aus.

Also ich nehme aus der ganzen Geschichte mit, dass ich immer genug Geld haben muss, damit der Wagen rund läuft. Zweitens, dass es immer schlimmer kommen kann, als gedacht.
Aber - bevor die Leute einen jetzt, wegen was auch immer, auseinander nehmen - weil ich das ja bei Mercedes gemacht habe, möchte ich euch sagen, dass Mercedes a) mir im Preis entgegen gekommen ist und b) die Teile an sich alle hinüber waren. Da brachte auch der Gebrauchtwagen Check der DEKRA vor dem Kauf nichts, da es innerhalb des Dämpfers war. Ich weiß, dass die Luftfederung hinten jetzt erstmal zehn Jahre wieder hält. Außerdem wollte ich - wenn ich so oder so viel Geld bezahlen muss - dass es dann Originalteile sind, weil ich auch der Meinung bin, dass mich diese Baugruppe auf der Autobahn mit, egal welcher Geschwindigkeit (räusper, Tempolimit), sicher von A nach B bringt.
Aber, wäre es wirklich der Stutzen gewesen, dann hätte ich es auch, wie hier beschrieben, gehandhabt.
Deshalb bin ich dankbar für die Leute, die sich für andere Gedanken machen, egal ob richtig oder falsch, denn nur mit den Gedanken kommt man zur richtigen Lösung, vor allem, wenn es noch nicht erprobt ist.

Alles in allem bin ich echt froh, dass es dieses Forum gibt, da es schnell Fehlersymptome eingrenzen kann und die Teiletauscher oder die Freien einem nichts vom Pferd erzählen können. Also seid wieder ein wenig toleranter (so wie meine Eltern sagen; in den guten Alten Zeiten)! :-)

Gruß
Ultimate

Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. Schau dir bitte deine Rechtschreibung an.

Guten Morgen chruetters,

bei erneutem Lesen sind mir selber nochmals vier Fehler aufgefallen. Wenn noch weitere enthalten sind, so sind diese noch vertretbar, da es auch bei Klausuren oder Sonstiges eine Toleranz von Fehlern gibt. Dazu dann, dass ein Handy gerne mal beim Tippen das gegebene Wort leicht anpasst. Mal so, dass ich es wollte, mal anders.

Ansonsten richtet sich das doch nicht gegen Leute, die mal ein Wort falsch schreiben, ein Komma vergessen, sondern alles komplett ausser Acht lassen und das extrem den Lesefluss beeinträchtigt. Und Fehler im langen Text sind nunmal schwerer zu finden, als in kurzen Sätzen. Übrigens Einschübe und Verkürzungen können mit einem Komma getrennt werden, da ich einen nicht zu langen Roman schreiben wollte.

Zuletzt meinte ich übrigens genau diese Leute :-)
Es geht ja hier um den Austausch für jedermann. Um Hilfe und nicht um Kleinigkeiten, was die deutsche Sprache betrifft. Aber wenn es denn dann ein großes Ausmaß annimmt, stört dies schon mehr.
Achja, Rechtschreibung war hier als zweiter Punkt genannt ;-)

Schönen Gruß
Ultimate

Mag noch jemand einen Keks oder ne Tasse Tee?
Mußte jetzt mal sein. ;-))

@Ultimate970: Funktioniert deine Sänfte denn jetzt wieder richtig?
Bei mir war der 'Überhitzungsschutz' damals ein thermischer Totalschaden des Kompressors mit zwingendem Komplettaustausch von Kompressor, den es kpl. zerlegt hat, Relais und Sicherung.
Verursacht durch einen undichten Federbalg vorne rechts.

Schönen Tag noch

Hey Ewmotec,

hatte kurz vorher überlegt, ob ich überhaupt darauf eingehe, aber ich habe so viel Hilfe, nur durch Mitlesen bekommen, dass ich das einfach nicht hinnehmen konnte, dass Leute wegen Niglichkeiten dieses Forum.. naja.. negativ darstehen lassen :-/ und wenn, dann nehme ich einen Tee dazu :-)

Totalschaden noch nicht. War aber nach dem Austausch direkt wieder 'Werkstatt aufsuchen'. Direkt Kehrtwende eingeleitet. Als nächstes muss der Kompressor getauscht werden. Der hat wohl einen wegbekommen. Aber das hat noch Zeit.
Bei mir erreicht er die Soll-Zeit nicht mehr, in die er Unebenheiten ausgleichen soll. Aber er pumpt noch voll funktionsfähig. Von Sport in Comfort und wenn man verriegelt, dann senkt er sich auch. Danach beim aufschließen pumpt er auch wieder hoch.

Gruß

Sorry für die frage.Kann mir jemand vo hinten die luftbehelter sind.

Am Federbalg geht ein Schlauch zu den Luftbehältern. Aber nur bei Airmatic, die normale Luftfederung hat die Vorratsbehälter nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen