Airmatic-Reparatur Hinterachse, meine Lösung ...
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
Beste Antwort im Thema
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
931 Antworten
@Schnuffelgolf
Versiegeln ist das Zauberwort. Es sollte nur kein Aluminium angreifen, sondern schützen. Unterbodenschutz, Wachs, Frabe, ...... alles ist besser als dass was von MB (präsentiert😁) ausgeliefert wird.
Werde bei mir auch mal drunter schauen und gucken ob die Dinger schon faulen!
@TE
Was würde das nun ungefähr kosten wenn ich dir die durchgegammelten Behälter zukommen lassen würde und du deine Stutzen drauf machst + Beschichten?
Zitat:
Original geschrieben von E500T4matic
So, nachdem ich einige PN bekommen habe und deswegen ein paar Gespräche führen musste, gibt es jetzt folgendes Angebot:Folgende Sachen könnt ihr bei mir bekommen/bestellen:
- Neue Alu Anschluß Stutzen,
- Edelstahlschellen,
- Alu Stutzen einschweisen lassen,
- Sandstrahlen der Aludruckbehälter,
- Pulverbeschichten der Aludruckbehälter,
- Austauch der defekten Aludruckbehälter gegen umgebaute.Preise per PN.
Werde demnächst noch eine Reparaturanleitung erstellen.
Hallo ich brauche nur den Druckschlauch mit Schellen, geht das ?
Mit freundlichen Grüßen
Peter Drechsler
Zitat:
Original geschrieben von Schnuffelgolf
Dem TE auch von mir ein herzliches Dankeschön für seine Mühe! Erstklassig.
Schließe mich an!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nicsen1711
Werde bei mir auch mal drunter schauen und gucken ob die Dinger schon faulen!@TE
Was würde das nun ungefähr kosten wenn ich dir die durchgegammelten Behälter zukommen lassen würde und du deine Stutzen drauf machst + Beschichten?
Hallo Nicsen,
Habe mit den 2 Leuten telefoniert (Schweisser und Lackierer) und habe zusammen gerechnet kosten von cirka 150-250€. Die große Preisspanne ergibt sich aus den Antworten die ich bekommen habe. Der Schweisser: " Je nachdem wie durchgegammelt der Schrott ist und ich aufbauen muss "; der Lackierer: " Je nachdem welche Farbe gewünscht wird, ob extra Farbe oder vorhandene Farbe (bei vorhandenem Auftrag) " plus Sicherheitspuffer inklusive Versand .......
da ich weder Schweisser noch Lackierer bin und beruflich auch manchmal die Woche über in Deutschland unterwegs bin, kann ich auch keinerlei 100%tigen zeitliche Zusagen machen. Hauptberuflich mache ich eben wie viele hier ganz andere Dinge.
Gruß Michael
Zur Reparatur:
Knapp 40tkm mit MEINER Reparatur Lösung und Fahrten mit Wohnwagen, Motorradanhänger, Brenderup-Anhänger, Sommer- und Winterreifen, bis zum Begrenzer (Tacho 260km/h). Es hält!
Forenmitglieder die diese Reparatur Lösung ebenfalls durchgeführt haben. Es hält!
Tatsache ist:
Mercedes Benz hat Alubehälter verbaut ohne Korrosionsschutz! 🙁
Dieses ist ein Mangel! 😠
Das Qualitätsbewusstsein von Mercedes Benz hat sich verändert! 😕
Ich kann E500T4matic nur zustimmen. Habe die Reparatur im vergangenen Jahr auch in Anlehnung an seine Anleitung durchgeführt und es hält super! Ich habe auch gleich beide Seiten repariert und im Zusammenhang damit auch sämtliche Luftschläuche (vor allem im Radkasten vorne links) auf Scheuerstellen geprüft und entsprechend geschützt.
Im Endeffekt habe ich ca. 200,-€ an Material bezahlt und werde mir nun um die Hinterachse keine Sorgen mehr machen. Kostenvoranschlag von Mercedes lag bei knapp 3.500,-€.
Daher an dieser Stelle noch mal vielen Dank an E500T4matic für die tolle Unterstützung! 🙂
Ein Hallo an die Airmatic Geschädigten,
ich hatte das gleiche Problem wie Michael (E5004Matic) mit meinem S211 Kombi und habe mir den Reparatursatz bei ihm bestellt. Es war natürlich erforderlich meine Werkstatt (Privatwerkstatt ausschließlich für Mercedes) von der Maßnahme zu überzeugen, was aber bei den zu erwartenden Kosten für einen komplett Austausch des Luftfederbeines inklusive Ausgleichsbehälter schnell gelang. Eine Firma die Aluminium schweissen konnte, kannte er auch. Diese habe ich dann angerufen und die haben mir die neuen Anschlusstüllen, die mir Michael geliefert hatte, angeschweisst und danach auf beiden Ausgleichsbehälter Korrosionsschutz aufgebracht. Danach kamen die Teile wieder zurück und wurden in der Werkstatt wieder eingesetzt. Das Verbinden der Ausgleichsbehälter und Federbeine mit den Druckschläuchen und Schellen war wohl etwas schwierig, aber durchaus machbar, ohne das die Achse runtergelassen werden musste.
Nach erfolgtem Einbau, war ich nach einem Tag allerdings nicht sehr überzeugt davon das die ganze Sache halten würde. Dies bestätigte sich dann auch am folgenden Tag, als ich den Wagen hinten beladen habe und zusätzlich noch zwei Personen mitfuhren. Nach 20 Kilometer gab es ein lautes Zischen und der Schlauch hinten links riss wieder ab. Da ich bei der Arbeit war und den Job noch zu Ende führen musste, blieb mir nichts anderes übrig als mit dem hinten komplett "tiefergelegten" Fahrzeug noch gut 30 km zu fahren. Der Wagen lag dabei hinten komplett auf und es war keinerlei Federung mehr vorhanden. Voll beladen ging es also zurück nach Düsseldorf und am nächsten Tag direkt zur Werkstatt. Der Meister war nicht sehr erfreut da wieder ran zu müssen, aber ich sagte ihm, dass wir das schon hinbekommen würden. Nach einem Blick unter das Fahrzeug, stellten wir fest, das auch auf der linken Seite der Schlauch an der Schelle zum Ausgleichsbehälter schon eine Eiförmige Ausbuchtung hatte, es sah nicht so aus als wenn das noch lange halten würde.
Daraufhin schlug ich vor, mich nun noch mal selbst um einen Druckschlauch, Schellen und Kleber zu kümmern und ihm das ganze Material dann so schnell wie möglich in die Werkstatt zu bringen. Nach einer Internet Recherche fand ich eine Hydraulik Notservice, der alle möglichen Druckschläuche mit 19mm Innendurchmesser auf Lager hatte. Auch eine Firma die Loctite Kleber verkaufte war nach einigen Telefonaten gefunden. Also hin zu den Leuten, den Druckschlauch für bis zu 45 bar mit Innen- und Aussen Gewebeverstärkung plus entsprechend breiten Schellen zum Anschrauben eingepackt (60 Euro) und dann noch das Loctite 454 (20 Euro) besorgt und alles vier Stunden später zur Werkstatt gebracht. Das alles hat der Monteur dann verbaut, also den Druckschlauch entsprechend geklebt und mit der Schraubschelle (vorher wurden die Klemmschellen genutzt) verbaut. Am nächsten Morgen konnte ich den Wagen wieder abholen und seitdem ist alles perfekt. Schon als ich vom Hof fuhr fühlte sich alles sehr stramm an und auch nach Beladung und einem Monat Kilometer schrubben ist alles perfekt. Nach Monaten fühlt sich das Fahrwerk nun das erste mal wieder absolut perfekt an.
Bleibt noch zu erwähnen, dass offensichtlich selbst die 50 km Fahrt mit bis zu 120km/h ohne jegliche Federfunktion keine Schäden an den Federbeinen oder den Bälgen verursacht hat. Man muss also nicht gleich den ADAC rufen, wenn der Wagen hinten auf der Achse hängt, sondern kann vorsichtig zur Werkstatt oder nach Hause fahren, dann allerdings mit der roten Warnmeldung im Display und einem echten Gokart Feeling :-).
Nachdem ich hier so viel über diese Problem gelesen habe und glücklicherweise hier auch Hilfe fand, wollte ich dies den Nutzern und Airmatic gefrusteten doch mal mitteilen. Ist alles sicher etwas aufwendig, aber die Alternative des Komplettaustausches beider Seiten, hätte annähernd das 8-fache an Kosten verursacht und man hätte doch nur wieder Ausgleichsbehälter ohne Korrosionsschutz von Mercedes eingebaut bekommen.
Mit freundlichem Gruß
Helmut B.
Hallo Helmut,
danke für deine Schilderungen und Hinweise und Glückwunsch zur gelungenen Reparatur. :-)
Dennoch kann ich mich mit deinem Statement
Zitat:
Bleibt noch zu erwähnen, dass offensichtlich selbst die 50 km Fahrt mit bis zu 120km/h ohne jegliche Federfunktion keine Schäden an den Federbeinen oder den Bälgen verursacht hat. Man muss also nicht gleich den ADAC rufen, wenn der Wagen hinten auf der Achse hängt, sondern kann vorsichtig zur Werkstatt oder nach Hause fahren, dann allerdings mit der roten Warnmeldung im Display und einem echten Gokart Feeling :-).
nicht ganz anfreunden.
Mir ist einfach das Risiko zu groß, die Stoßdämpfer durch solche Fahrten zu beschädigen, wodurch deutlich größere und vor allem unnötige Folgekosten auf einen zukommen. Denn mit zwei Stoßdämpfern inkl. Einbau bist du schnell über 1.000,-€ los - und das alles nur, um nicht eine Stunde auf den ADAC zu warten und ihn dem System wieder etwas Luft geben zu lassen? Interessante Kalkulation. ;-) Zudem verliert man - im Falle eines Falles - deutlich mehr Zeit in der Werkstatt.
Würdest du noch die Links für sämtliche Nachkaufteile bereitstellen?
Allzeit gute Fahrt!
Zitat:
Das Qualitätsbewusstsein von Mercedes Benz hat sich verändert!
"verändert" ist gut - das ist doch hauptsächlich nur noch Werbung 🙁
Die Gammelkarren der letzten 10-15 Jahre waren doch den Stern nicht wert!!
mit der 211er Baureihe ist m.E. wenigstens etwas Qualität zurückgekehrt
(nach der Pleite mit meinem 210er hab ich schon über Audi + Nippon-Kisten nachgedacht)
@Michael
klasse Beitrag - vielen Dank für deine Mühe!!
Der Preis bei MB ist eine Sache - aber die auch dann wieder begrenzte Haltbarkeit nervt mich!
Zitat:
Original geschrieben von E320
Sehr ausführlich beschrieben. Ich habe das gleiche Problem gehabt mit meiner Airmatic. Modell 2005, 107Tkm
Slavonija u Srcu ;-)
Zitat:
Original geschrieben von MB-Doktor
Slavonija u Srcu ;-)
Moin🙂
Die Forensprache ist deutsch oder englisch, ist allerdings in dem Fall nichts schlimmes.
Bedeutet "Slawonien im Herzen" (Slawonien ist eine Region in Kroatien)
Gruss TAlFUN
Hallo GE-VV8,
grundsätzlich gebe ich dir recht, lieber nicht weiter zu fahren und dann auf den ADAC zu warten. Dies war aber bei mir definitiv nicht möglich, da ich mitten im Job war und den unbedingt zu Ende führen musste. Mal abgesehen davon, dass ich auch schon 2 und 4 Stunden auf den ADAC Abschleppwagen gewartet habe. Ich wollte damit eigentlich nur meine Erfahrungen weiter geben, das bei mir jedenfalls nichts kaputt gegangen ist, da der Wagen offensichtlich stramm auf dem Federwegsbegrenzer aufsitzt. Genau kan ich das auch nicht sagen, aber da scheuert und schleift nichts und selbst wenn er richtig hoppelt klingt es absolut nicht beängstigend. Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen ob er das macht oder nicht.
Zu den Teilen kann ich nur sagen, dass ich die Tüllen für die Ausgleichsbehälter von MB-E500 (Michael) bekommen habe. Er hat mir auch Schläuche und Quetschschellen dazu gelegt, die aber aus meiner Sicht nicht optimal sind um den Drücken stand zu halten (das soll keine Kritik an Michael sein :-)), denn es kann auch sein, dass mein Monteur mangels Erfahrung hier nicht alles richtig gemacht hat. Den Druckschlauch (45 bar fest) mit entsprechenden Schellen habe ich hier in Düsseldorf bei einem Hydraulik Notservice bekommen, den man sicher in jeder Stadt via Internet ausfindig machen kann. Gleiches gilt für den Loctite Kleber 454, den man auch im Internet bestellen kann.
Ich hoffe das hilft und wünsche einen angenehmenTag ohne Airmatic oder sonstigen Autoärger :-)
Zitat:
Original geschrieben von random
Hallo Helmut,danke für deine Schilderungen und Hinweise und Glückwunsch zur gelungenen Reparatur. :-)
Dennoch kann ich mich mit deinem Statement
Zitat:
Original geschrieben von random
nicht ganz anfreunden.Zitat:
Bleibt noch zu erwähnen, dass offensichtlich selbst die 50 km Fahrt mit bis zu 120km/h ohne jegliche Federfunktion keine Schäden an den Federbeinen oder den Bälgen verursacht hat. Man muss also nicht gleich den ADAC rufen, wenn der Wagen hinten auf der Achse hängt, sondern kann vorsichtig zur Werkstatt oder nach Hause fahren, dann allerdings mit der roten Warnmeldung im Display und einem echten Gokart Feeling :-).
Mir ist einfach das Risiko zu groß, die Stoßdämpfer durch solche Fahrten zu beschädigen, wodurch deutlich größere und vor allem unnötige Folgekosten auf einen zukommen. Denn mit zwei Stoßdämpfern inkl. Einbau bist du schnell über 1.000,-€ los - und das alles nur, um nicht eine Stunde auf den ADAC zu warten und ihn dem System wieder etwas Luft geben zu lassen? Interessante Kalkulation. ;-) Zudem verliert man - im Falle eines Falles - deutlich mehr Zeit in der Werkstatt.
Würdest du noch die Links für sämtliche Nachkaufteile bereitstellen?
Allzeit gute Fahrt!
Hallo,
auch von mir erst einmal ein herzliches Dankeschön an den TE. Nachdem meine Werkstatt in der ersten Runde nichts gefunden hatte, habe ich diesen Thread hier gefunden. Damit war dann schnell nachweissbar, dass es genau das Problem ist. Die haben sich sogar schon mal getraut die Schläuche abzuziehen und konnten gut sehen, dass es durchgegammelt ist.
Ein großes Pfui an Mercedes. Mag ja sein das die Qualitätsoffensive die neuen Autos verbessert und somit ein paar Weniger Probleme ausgeliefert werden. Aber Probleme werden immer mit Ausgeliefert und zwar von allen. Es ist dann auch eine große Frage von Qualität, ob man sich dann um seine Kunden kümmert und wirtschaftliche Lösungen schafft oder nicht.
Das hat Mercedes offensichtlich noch immer nicht begriffen. Wirtschaftlich ist es hier nur im Sinne der Gewinnmaximierung für Mercedes, aber bestimmt nicht für den Kunden. Anstatt Ersatzteile Anzubieten, ist das Problem noch nicht einmal den Werstätten bekannt und wird auch von Mercedes ja offenbar abgewiegelt. Qualtät ist für mich etwas anderes. Wie die wohl an signifikante Mengen mit Kunden unter 45-50 herankommen wollen? Mensch Mercedes! Die lassen sich das nicht mehr so einfach gefallen, wenn die Werkstatt sagt, da müssen mal eben Teile für 2500.- getauscht werden.
Kennt jemand eine Werkstatt im Hamburger Umfeld, die sich dieses Problems nach der kostengünstigen Methode im Full Service annimmt? Oder zumindest einen Alu-Schweisser im Raum Seevetal? Dann bitte PN an mich. Thx!
Gruß
Ma