Airmatic-Reparatur Hinterachse, meine Lösung ...

Mercedes E-Klasse S211

Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.

siehe: airmatic-reparatur-001+2+3

Beste Antwort im Thema

Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.

siehe: airmatic-reparatur-001+2+3

931 weitere Antworten
931 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Original geschrieben von mcclaine911


Was das Thema selber reparieren angeht können das ja leider die wenigsten . Denn Aluschweissen kann nicht jeder ... und zu beachten ist da ja auch noch n bissi was

So ist es😁 Und kostet mich noch nicht mal etwas, außer ein Danke.
Guckst du hier und dann hier 😁

Und weist du was das beste ist?

Es hält schon seit 11tkm

Hast Du dann das Diff. an beiden Seiten befestigt?

Serienmäßig nur an 1 Seite zeigt hier ja die Grenzen auf........

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234


Hast Du dann das Diff. an beiden Seiten befestigt?

Serienmäßig nur an 1 Seite zeigt hier ja die Grenzen auf........

Das Diff. ist an 3 Punkten befestigt.

1 vorne, 2 hinten.

Einer der hinteren war abgebrochen wie auf dem Bild erkennbar ist.

Jetzt hängt es wieder an 3 Punkten.

PS: Diff. ist von meinem W163

Servus

Ich möchte ja keinem das Geschäft vermiesen.
Das Knetmetall kostet vieleicht 5 Euro, ist in jedem Baumarkt erhältlich, und das hält auch.

lG

Zitat:

Original geschrieben von Poeldocktor


Servus,

Bei meinem 320CDI hab ich die rechte Seite bereits vor einiger Zeit gemacht, die linke Seite verliert auch ein wenig Luft, muß aber noch ein wenig warten.

Wegen Fragen nach dem Schlauch, geht doch einfach zu einem Hydrauliker in eurer Nähe, die verkaufen Meterweise, können Beraten bei Unsicherheiten, und haben die rundziehenden Schlauchschellen meist auch da.
Genaue Maße kann ich jetzt auch nicht mehr sagen, aber 1 Meter für beide Seiten reicht völlig aus.
Druckbereich des Schlauches ~ 25 bar, und nehmt einen möglichst flexiblen, auf keinen Fall mit Metalleinlage.
Mein Behälter war auch am Schlauchstutzen durchgegammelt.
Mit der Flexbürste gut gesäubert, dann mit Knetmeteall das Loch und den ganzen Schlauchstutzen bis zum Behälter aufgefüttert.
Zum aushärten in den Backofen, und anschließend mit Flüssigmetall die Innenseite des Schlauchstutzens beschmiert.
Die Schlauchmontage wurde mit Superkleber durchgeführt.
Ja, der klebt sehr schnell, und man sollte den Schlauch schnell montiert bekommen..
Die Länge des neuen Schlauches orientiert sich am alten, und wenn der etwas länger belassen wird kann man auch mal kürzen wenn er unpassend, zu schnell festklebt.
Man kommt da im Radhaus noch mit dem Stenleymesser ran um zu kürzen, und wenn jemand fragt mit was man den Schlauch schneidet, der sollte die Reparatur vieleicht bleiben lassen.

Bei der Frage nach Alternativen zum Sekundenkleber würde ich bei originalem Behälter auf keinen Fall auf Kleber verzichten, und Dichtmasse nehmen.
Olaf hat es beschrieben, sein Schlauchstutzen ist länger, und da haben zwei Schlauchschellen haben besser Platz.
Die Wandstärke ist eventuell auch noch stärker, und man kann die Schlauchschellen besser anknallen.
Sekundenkleber sind auf Cyanacrylatbasis, und härten mit Feuchtigkeit aus.
Also auf möglichst trockene Werkstücke, und niedrige Luftfeuchtigkeit achten.
Bei meiner linken Seite erde ich Zweikomponentenkleber nehmen, mit denen arbeite ich sonst auch sehr viel, und da kann man die Topfzeit wählen.

Ich vermute dass Streusalz und Feuchte zwischen Schlauch und Stutzen die Oxidation und Lochfraß verursachen.
Mike Sanders, Vaseline, Vaseline\Bienenwachs, Seilfett, Leinöl, je nach Geschmack halte ich alles für geeignet um die Feuchte\Salz fern zu halten.
Den Behälter selbst muß man nicht Konservieren, der sieht noch immer nagelneu aus.

lG

Und das knetmetall geht auch super für die behälter stutzen ( evtl als notfalllösung doch keine schlechte idee,bis man heile behälter bekommt) ? also kollege hatte mal so zeug (hieß glaube ich auch was mit knete) und hat damit die alu ölwanne an seinem Opel geflickt und hat die 1,5jahre wo ich das auto noch oft gesehen habe gehalten.

Fakt ist aber das nur neue oder geschweißte behälter wieder viele tsd KM halten, die version wäre wohl mehr als übergang ne notfalllösung oder.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Turbo-Harburg


Und das knetmetall geht auch super für die behälter stutzen ( evtl als notfalllösung doch keine schlechte idee,bis man heile behälter bekommt) ?

Als Notfallösung zieht man den Schlauch vom Behälter ab, steckt einen runden Dorn als Stopfen hinein und zieht die Schelle an. Fertig. Die Federrate wird etwas steiler (härter), aber sonst nichts.

Gruß,
Nipo

Aha also an sowas hätte ich auch gedacht, um dann in ruhe meine behälter machen zu lassen.
Aber ich hab ja zum glück ersatzbehälter inkl Federung hier liegen und neue anschlußstutzen, werde ich jetzt die tage irgendwann mal schweissen lassen und wenn ich im sommer mal viel lange weile habe meine langsam nachlassenden behälter am auto auswechseln und dann die alten behälter inkl federbein wieder verkaufen.

Hallo Liebe Community ich bin erneut.

mein S211 ist schon eine Nummer für sich...
MB 🙂 will mir die Luftfeder ersetzen, doch ist das Problem nicht eine Defekte Luftfeder sondern ...

1. Wenn vor Fahrt beginn gewartet wird bis die Feder ihr Nivaeu erreicht ist alles gut.

2. Ohne zu warten bleibt das Auto links im Tiefen zustand...

3. Die Luftfeder schien in Ordnung zu sein, nur wenn ich den Motor abschalte und den Schlüssel ziehe, entlässt er links die Luft... wenn ich den Schlüssel stecken lassen, bzw. in Zündung, schein das Ventil geschlossen zu bleiben..

-fazit nur wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wird entlässt das Magnet ventil die Luft und ich höre ein zischen..

wenn ich nach Anlassen des Motors warte auf bis das Auto hochfährt bleibt alles gut... schlüssel ziehen = Magnetventil oder welches auch immer Entlässt die Luft aus der Linken feder..

Ich befürchte die Werkstatt hat mit dem Tausch recht. In der Luftfeder ist das Level-Ventil(Y53/1y2 bzw Y54/1y2). Das Ventil eine Arbeitsstellung(Heben/Halten/Senken) und eine Ruhe/Nullstromstellung Halten, die das Luftvolumen einschließt, wenn das Ventil stromlos ist, also mit Zündung aus abgeschaltet ist. In dieser Ruhestellung scheint das Ventil nicht mehr abzudichten. Solche Ventile haben Federn, die das Ventil ist die Ruhestellung drücken.

GGf kann z.B. durch Verschmutzung die Feder den Kolben nicht mehr in die Endstellung drücken, er bleibt in Stellung Senken oder zwischen Senken und Halten hängen, was genau das beschriebene Fehlerbild erklärt

Allerdings entstammt diese Weisheit dem Pneumatikplan der Airmatik, wobei ich keinen Grund sehe, wie das beim T-Modell anders gelöst sein kann. Das Level-Ventil muss im Federbein sitzen.

hallo
http://www.ebay.de/.../360751492087?...

Zitat:

Original geschrieben von forradal


hallo
http://www.ebay.de/.../360751492087?...

bevor ich 300€ für ein einzigen zusatzvolumenbehälter ausgebe, kaufe ich eine komplette luftfeder von bilstein für 520€....

die variante von olaf ist preislich korrekt!

ja das stimmt eine ganze Einheit ist besser, es ging mir nur um dieses stutzen anschweissen und diese ganze Reparatur,dann doch lieber so einen kasten kaufen, anders sieht es natuerlich aus wenn einer spass daran hat die zu reparieren

Hallo Leute,

leider muss ich euch mitteilen, das zur Zeit keine Reparatur und auch kein Ersatzteilversand der Druckspeicher für W/S 211 und W219 möglich ist...
Der User der morgen seinen Termin zum Austausch der Speicher inkl. Getriebespülung hat muss sich davon natürlich nicht angesprochen fühlen 😉

Die Gründe dafür sind wie folgt ... die Reparatur ist zur Zeit aus organisatorischen Gründen nicht möglich (sprich wir haben im Moment einfach zuviel zu tun) ABER in absoluten Notfällen lassen wir natürlich auch weiterhin niemanden vor den Toren stehen der unsere Hilfe benötigt.

Zum zweiten haben wir soviele Druckspeicher Altteile im Umlauf (Also noch bei den Kunden) auf deren Rückkehr wir warten 😉

und zum dritten arbeiten wir grad an einer Neuerung bei der Überholung von der wir uns einen besseren Produktionsablauf und noch mehr Sicherheit für den Kunden versprechen... Diese Variante nimmt natürlich erstmal etwas mehr Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch und muss natürlich auch erst getestet werden um die hohe Qualität und Lebensdauer unserer 1. Evolutionsstufe zu erfüllen.

Ich hoffe auf euer Verständnis falls Ihr vom derzeitigen Lieferstopp betroffen seid.

Gruss aus Hannover

Es ist fast unglaublich wieviele der "bedauerlichen Einzelfälle" bei uns auflaufen und wieviele Anfragen es per Mail gibt...

Wenn wir diese Reparaturen Hauptberuflich ausführen würden, würden wir uns glatt freuen 😉

Eigentlich war unsere Intension dabei, einigen wenigen betroffenen Forumsusern aus der Not zuhelfen indem wir diese Reparaturen bzw. den Verkauf / Versand unserer überarbeiteten Druckspeicher anbieten...

Das daraus mal eine terminplanerfüllende Hauptaufgabe wird ahnten wir nicht 😉

Jedoch freut es uns immer mehr zufriedene Kunden bedienen zu können und meist wird zeitgleich auch noch das Getriebe gespült.

Im Anhang mal ein paar Fotos einer Airmatic reparatur vom heutigen Tage.

Gruss aus Hannover

Druckspeicher-rep-17-02-2014-2
Druckspeicher-rep-17-02-2014-3
Druckspeicher-rep-17-02-2014-4
+1

auf dem Foto der ausgebauten behälter sind das die neuen oder die alten ausm auto ?

Ihr kommt platzmäßig nur mit aushängen vom auspuff klar?`vorausgesetzt die schläuche sind noch Heil und gehen super ab, wenn schläufe defekt dann wird es wohl etwas aufwendiger.

Zitat:

Original geschrieben von Turbo-Harburg


auf dem Foto der ausgebauten behälter sind das die neuen oder die alten ausm auto ?

Ihr kommt platzmäßig nur mit aushängen vom auspuff klar?`vorausgesetzt die schläuche sind noch Heil und gehen super ab, wenn schläufe defekt dann wird es wohl etwas aufwendiger.

Auf dem Foto sind die Altteile...

Ja wenn man das öfter macht dann geht das mit etwas Übung auch nur mit Aushängen...

Gruss Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen