Airmatic-Probleme

Mercedes S-Klasse W220

Hallo.
Bitte entschuldige für meine Gramatik/sprachen fehlern (ich bin noch nicht zu lange in Deutschland)
ich habe folgendes problem...seit paar tagen hat mein Mercedes s320 cdi (2001) angefangen zu spinnen. Bei minus 5 grade Fahrzeiug morgen gestartet ohne probleme losgefahren.Nach 10km kam in KI ein fehlermeldung Airmatik Werkstatt aufsuchen.Bin zum arbeit gefahren motor abgestellt zünding angeschaltet fehlermeldung war weg.Nach feierabend lauf ich zum fahrzeug vorne rechts hat er sich total abgelassen.Fahrzeug gestartet nach paar secunden wieder auf normale niveau.Am nächste 3-4 tage alles ok danach HA komplett ab.Kompressor ist immer wieder andesprungen aber erst nach dritte versuch hat er die HA wieder auf normale niveau hochgepumpt.Danach eine wochen land wieder keine probleme.Jetzt habe ich seit 2 tage das problem das mein fahrzeug sich schwer hochpupt wenn ich die schalter für erhöhte fahrniveau betätige (vorhin innerhalb von 1 minute) und die seiten sind unterschiedlich hoch beim normale niveau.Fahrzeig federt sehr schlecht.Die federbeine verlieren kein luft auch bei über 2 wochen stand niveau gehalten.Da ich KFZ mechattroniker lerne würde ich das problem selber bekämpfen ich brach aber ein tip wo ich überhaupt anfangen soll oder was die ursche sein kann.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 16. Dezember 2016 um 18:56:44 Uhr:


Relais wäre schon mal ein günstiger Versuch ca. 10€ bei MB. Wenn das nichts nützt, könnte es am Kompressor liegen, der den Druck nicht mehr bringt. Austausch ist recht einfach. Details im FAQ Bereich.

Hallo.

Jupp, KÖNNTE, muss nicht.

Meiner brachte auch nur noch ca. 5-7 bar.
Und da sackte nie irgend etwas ab und bin damit noch gut 1 Jahr gefahren.
Ohne Fehlermeldung oder absinken des Fahrwerkes.

mfg

37 weitere Antworten
37 Antworten

Das ist unklar, aber auch subjektiv. Reagiert es auf die Stoßdämpferhärteeinstellung?

Ja habe ich schon oft probiert nach betätigung merkt man sofort ein unterschied also geht einwandfrei

Versuch das mal bezüglich der Härte: Klick hier!

Kostet nichts und ist schnell gemacht.

lg Rüdiger🙂

Ich habe die beide vorderen sensoren angeschaut es ist kein korrosion auf die pins. Hat jemand eine anleitung wie man die ohmisch prüfen kann? Mir ist dabei was ganz neues passiert...ich hab mein auto in die garage gestellt gestern nacht nach feierabend. Dann bin ich heute morgen mit mein arbeitsollege zu schule gefahren also mein auto ist die ganze zeit gestanden. Er hat sich kein mm abgesenkt aber wo ich ihm jetzt aufgemacht hab (mit fernbedienung) hat er von die vorderen federbeine luft rausgelasst.Das hat man gut hören können so ca 2-3 sec land un danach hat er aufgeört. Er hat sich nicht deutlich abgelassen aber das war jetzt das erste mal wo er sowas gemacht hat.

Ähnliche Themen

Das ist ist ein Druckablassventil am Kompressor. Normalerweise macht er das wenn man ihn abstellt und zu sperrt. Aber 2-3 sec kann auch einfach eine druckanpassung sein.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 17. Januar 2017 um 22:02:10 Uhr:


Das ist ist ein Druckablassventil am Kompressor. Normalerweise macht er das wenn man ihn abstellt und zu sperrt. Aber 2-3 sec kann auch einfach eine druckanpassung sein.

Hin und wieder ist mir aufgefallen, daß er auch beim Einsteigen diesen Niveauausgleich macht.
Das ist somit völlig normal und kein Grund zur Sorge.

lg Rüdiger🙂

Haben die federbeine irgendwo drucksensoren? Oder woher weis er wir viel luft er in die balgen pumpen soll? Ich habe das gefühl das er in die vordere zwei zu viel luft rein pumpt.

Die Steuerung/Befüllung kommt aus dem Ventilblock. Die Federbeine haben Druckhalteventil. Irgendwo im FAQ ist ein Bild der Druckanlage mit den Steuer-Elementen und Leitungen enthalten.

Kann das eine defekte drucksensor sein an die ventilblock? Oder das der steuergerät hängt?

Zitat:

@Norbertw220 schrieb am 23. Januar 2017 um 19:41:41 Uhr:


Kann das eine defekte drucksensor sein an die ventilblock? Oder das der steuergerät hängt?

Ich habe jetzt mal das ältere Thema zum Ventilblock gelesen: Klick hier!

Darin habe ich selber noch 2 Links zu ähnlichen Themen gesetzt.

Hier wurde ein hartes Fahrwerk erwähnt: Klick hier!

Ein Fehler am Ventilblock ist bei Dir nicht auszuschließen, wenn Du die Niveausensoren vorn an den Federbeinen bereits intensiv eingesprüht hast.

An einen Fehler am Steuergerät glaube ich noch nicht.

lg Rüdiger🙂

Erstmal herzlichen dank für euere antworten. Was heißt die niveausensoren einsprühen? Da ist ja kein luft drauf oder?

Zitat:

@Norbertw220 schrieb am 25. Januar 2017 um 13:47:46 Uhr:


Erstmal herzlichen dank für euere antworten. Was heißt die niveausensoren einsprühen? Da ist ja kein luft drauf oder?

Es werden nicht die Niveausensoren selber eingesprüht.
Du ziehst die Stecker an beiden Seiten der vorderen Federbeindome ab (siehe Bild, hier in Fahrtrichtung links) und sprühst in beide Steckerseiten ein wenig WD40 oder ähnliches (Kontaktspray).

lg Rüdiger🙂

Bild-6

Also beschleunigungssensoren eingesprüht mit kontaktspray hat aber nichts gebracht. Ich habe heute den druckschalter getauscht an ventilblock das auto fährt sich immer boch genau do beschissen....dabei hab ich das ventilblock mit seifenwasser eingesprüht es ist aber dicht. Ich weiß nicht mehr wie ich weiter gehen soll. Bin grad von das auto echt enteuscht.

... das Auto hat keine Schuld.

Ich bin immer enttäuscht wenn Leute über das Auto herziehen und bin enttäuscht,
nur weil Leute sich einen Benz mit Reparaturstau gekauft haben,
und oder die Jahre lang die Karre runter geritten haben.

Aber dann "meckern" wie sch der Benz ist.

Nein nein das war nicht so gemeint ich habe mich vielleicht blöd ausgedrückt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen