Airmatic-Probleme
Hallo.
Bitte entschuldige für meine Gramatik/sprachen fehlern (ich bin noch nicht zu lange in Deutschland)
ich habe folgendes problem...seit paar tagen hat mein Mercedes s320 cdi (2001) angefangen zu spinnen. Bei minus 5 grade Fahrzeiug morgen gestartet ohne probleme losgefahren.Nach 10km kam in KI ein fehlermeldung Airmatik Werkstatt aufsuchen.Bin zum arbeit gefahren motor abgestellt zünding angeschaltet fehlermeldung war weg.Nach feierabend lauf ich zum fahrzeug vorne rechts hat er sich total abgelassen.Fahrzeug gestartet nach paar secunden wieder auf normale niveau.Am nächste 3-4 tage alles ok danach HA komplett ab.Kompressor ist immer wieder andesprungen aber erst nach dritte versuch hat er die HA wieder auf normale niveau hochgepumpt.Danach eine wochen land wieder keine probleme.Jetzt habe ich seit 2 tage das problem das mein fahrzeug sich schwer hochpupt wenn ich die schalter für erhöhte fahrniveau betätige (vorhin innerhalb von 1 minute) und die seiten sind unterschiedlich hoch beim normale niveau.Fahrzeig federt sehr schlecht.Die federbeine verlieren kein luft auch bei über 2 wochen stand niveau gehalten.Da ich KFZ mechattroniker lerne würde ich das problem selber bekämpfen ich brach aber ein tip wo ich überhaupt anfangen soll oder was die ursche sein kann.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 16. Dezember 2016 um 18:56:44 Uhr:
Relais wäre schon mal ein günstiger Versuch ca. 10€ bei MB. Wenn das nichts nützt, könnte es am Kompressor liegen, der den Druck nicht mehr bringt. Austausch ist recht einfach. Details im FAQ Bereich.
Hallo.
Jupp, KÖNNTE, muss nicht.
Meiner brachte auch nur noch ca. 5-7 bar.
Und da sackte nie irgend etwas ab und bin damit noch gut 1 Jahr gefahren.
Ohne Fehlermeldung oder absinken des Fahrwerkes.
mfg
37 Antworten
Ich würde den Wagen mal mit der Stardiagnose auslesen, vielleicht sind ja Fehler hinterlegt.
Neben einem defekten Ventilblock, der zuvilel Luft in die Federbeine pumpt, was dann ein Federungsproblem (=Airmatic) wäre, kann natürlich der Fehler auch im Bereich der Dämpfung liegen.
Wenn ein Fehler am ADS vorliegt, kann es sich auch um eine im Notlauf befindliche Dämpfung handlen.
Dazu hier ein Artikel, der auf die oft falsch verwendeten Begriffe von Federung und Dämpfung eingeht:Klick hier!
Neben Fehlern direkt an den ADS-Ventilen treten häufiger auch an den Kabelanschlüssen an den Dämpfern korrosionsbedingte Fehler auf.
lg Rüdiger🙂
Also ich habe jetzt ein neues Ventilblock bestellt. Allerdings habe in den FAQ gelesen das man das nicht so einfacht tauschen... Die räder dürefen keine kontakt mit den boden haben? Ist das wirklich so wichtig? Ich meine ich lese so viele fälle wo das Fahrzeug sich komplett abgelassen hat und nach start wieder hochgepump musste man da jedes mal das fahrzeug hochbocken? Was würdet ihr empfelen?
MFG
Ich würde in eine Hobby-Werkstatt mit Bühne fahren oder Holzklötze an den Aufnahmepunkten der Schweller unterlegen.
Denn Du läßt ja komplett die Luft aus dem System.
Es gibt die Werkstattinfo, daß beim Einbau darauf zu achten ist, Fderbeine nicht komplett zusammenzuschieben, weil sie dadurch bechädigt werden.
Sollte in einem der Federbeine das Restdruckventil nicht funktionieren, riskierst Du sonst unnötige Folgeschäden.
lg Rüdiger🙂
Wenn du nur den Ventilblock wechselst, braucht nichts angelernt werden. Gut mit Lecksuchspray prüfen, ob wieder alles dicht ist. Aber bevor du ihn auf die Räder stellst, den Kompressor laufen lassen. Einfach mit einem dicken Draht am Relaissockel überbrücken.
ACHTUNG: Die Luftverschraubungen nur mit 5Nm anziehen, neue Verschraubungen benutzen, da oft der innere Dichtring (Messing) verbogen oder gebrochen ist. Die Zentralleitung am Kompressor sehr vorsichtig festschrauben. Max. 5Nm das Gehäuse ist Kunststoff, wenn das Gewinde überdreht ist, kannst den Kompressor wegschmeißen.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 14. Februar 2017 um 15:14:35 Uhr:
Aber bevor du ihn auf die Räder stellst, den Kompressor laufen lassen. Einfach mit einem dicken Draht am Relaissockel überbrücken.
Der Hinweis mit dem Kompressor ist wichtig.
Vor der "Draht-Lösung" würde ich es vorher einfach mit der Hochpump-Taste versuchen, dann sollte bei laufendem Motor der Kompressor auf jeden Fall anspringen.
lg Rüdiger🙂
Wenn du den Wagen auf Böcken stehen hast könnte es sein, dass der hochpumptest nicht klappt, weil schon "hohes Niveau" an den Sensoren ansteht. Dann meinst du noch das Ding funktioniert nicht :-/
Halo. Bitte entschulden sie mich alle weil ich erst nach so lange zeit mich melde. Also ich habe das fahrzeug mit stardiagnose ausgelesen ist aber kein fehler in fehlerspeicher hinterlegt. Dann habe ich alle niveausensoren und beschleunigungssensoren gefrüft waren alle in sollwert bereich. Danach mit hilfe eines Romess gerätes habe das fahrzeugniveau kalibrier... bingt aber gar nichts. Man spürt immer noch jede unebenheit des fahrbans. Hat vielleicht jemand noch eine idee was ich noch machen könnte?
MFG