Airmatic nach Unfall hart
Hallo,
nach erfolgreicher (!) Instandsetzung habe ich folgendes Problem: Im Rahmen eines Unfalls wurde der Kompressor der Airmatic-DC abgerissen. Das Fahrzeug lag in Folge auf. Nach der Instandsetzung (der Kompressor wurde durch Mercedes ersetzt), ist das Fahrzeug nun spürbar härter. Das geht so weit, dass es auf schnellen Querfugen von der Vorderachse stuckert.
Was kann da schiefgelaufen sein?
Beste Antwort im Thema
sooooooo.......
meine airmatic federt wieder butterweich
nach langem hin und her, endlosen versuchen an allen sensoren etc, hab ich mich letzte woche entschlossen die hinteren luftfedern zu tauschen, nach 280.000km die einzigste komponente mit paar anderen kleinigkeiten der airmatic, die noch original ist ......
gekauft habe ich die bilstein b4 luftfedern (verwendet auch mercedes) nur um einiges billiger.......
leider musste die ganze ha abgelassen werden.....aber es hat sich zum glück gelohnt.......
die alten luftfedern waren so schon noch in takt, es konnten keine fehler mit der sd lokalisiert werden.....alle ventile waren im soll ...... kein absenken o.ä.
wir haben vermutet, dass ein mechanischer defekt innen vorliegt und sollten recht behalten....
vielleicht hilft es dem einen oder anderen hier weiter.......
102 Antworten
....zum steuergerät.... empfängt sensorsignale, sensorabgleich und sensorüberwachung:
-vertikale Aufbaubeschleunigung (Beschleunigungssensoren)
-Fahrzeuggeschwindigkeit (Raddrehzalsensor)
-Lenkeinschlagwinkel, Querbeschleunigung (Raddrehzahlsensor, Lenkwinkelsensor)
-Signal Bremslichtschalter
-Umschaltung Komfort/Sport
-Drucksignal
-Fahrzeugnevau
-Fahrerwunschniveau
oder was mir grad einfällt, labiade vermutung.....
kann es evtl am kompressor legen ??? glaube dass es bei mir seit dem kompressortausch härter abfedert, das war vor dem sommerurlaub, weil men alter schon angefangen hat böse töne von sich zu geben.
als der neue kompressor drinne war, lag mein auto bestimmt 5 cm über normalniveau und musste zum daimler und.die fahrwerkshöhe anzupassen....
der ventilblock wurde damals nicht mitgetauscht. der drucksensor sitzt am ventilblock glaube ich.....
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
federbeine va 1 mon alt
stossdämpfer ha 3 jahre drinn
luftbälge ha sind noch original
Erst wenn du ausliest kannst Du sicher sein .
Die hinteren Windungen waren bei nach drei Jahren nicht mehr im Soll !!!
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Erst wenn du ausliest kannst Du sicher sein .Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
federbeine va 1 mon alt
stossdämpfer ha 3 jahre drinn
luftbälge ha sind noch original
Die hinteren Windungen waren bei nach drei Jahren nicht mehr im Soll !!!
wie kommts dass du so fitt bist am xentry ??.
Ähnliche Themen
Xentry kaufen und lernen !
...kurz mal.....
wenn ich den heutigen wissensstand vor 7 jahren gehabt hätte, wäre eine SD auf jeden fall sofort gekauft worden.....
jetzt ist es zu spät weil es nicht absehbar ist wie lange ich meinen 211er noch fahren werde.....
nochmal zurück zur harten airmatic: (irgendwie bin ich bei der geschichte alleinunterhalter.....) heute habe ich aus spaß mein altes airmaticsteuergerät eingebaut und es ist um welten härter als das gebrauchte aus dem ebay..... warum es so ist weiss ich nicht....früher war die federung auf jeden fall weicher....
dann habe ich das gebrauchte wieder eingebaut und es federt "okay"
jetzt bestelle ich mal eins mit dem letztem änderungsstand der teilnummern.
...bis fahrgestellnummer ....B283390 bis 30.11.2007...und...X239998 bis 31.01.2007
A0355457232
A0365451532
A0365453232
A0375451232 leztes
(das gute ist, dass man das steuergerät zurückgeben kann, 14 tägiges rückgaberecht....)
Update
Die Reparaturfreigabe seitens der Versicherung ist erfolgt. Ich werde berichten, sobald der Wagen instandgesetzt wurde, wie sich das Fahrverhalten verändert.
bei mir war es definitiv das airmaticsteuergerät.....
bin gespannt was es denn war
Sooo, es ist geschafft!
Nachdem die AIRmatic-DC immer weiter verhärtete, wurden nunmehr die Federbeine vorne ersetzt. Gegen neue original Mercedes. Bereits nach dem Ausbau sah man deutlich (!) den Unterschied im ausgebauten Zustand zwischen alt/neu, wie mir die Werkstatt versicherte. Die Federbeine waren einfach fertig.
Der Härtetest folgte sofort. Fahrt mit 70 Sachen über zwei Spurrillen (quer zur Fahrtrichtung). Vorher stuckern ab 40km/h. Nun, bei 70, absolute Ruhe. Der Wagen schaukelt auch nicht mehr - er läuft wieder wunderbar. Sport I und II können wieder genutzt werden.
Nur eine Sache ist geblieben: Der AIRmatic-Kompressor (getauscht beim Unfall) arbeitet entweder lauter als der Alte oder öfter. Auf jeden Fall ist er mir früher nie aufgefallen. Nun pumpt er nach jedem Start für ca. 2-3min. Dachte erst an Sekundärluftpumpe, aber sobald man irgendeine AIRmatic-Taste drückt (Fahrzeug Anheben z.B.) ist Ruhe vorne.
die sind am a....... gegangen, als dein dicker in die knie ging......nur so kann ich es mir vorstellen.....
Nachdem ich gestern Abend den Wagen das erste Mal wieder richtig rangenommen habe, bleibt ein Fazit: Herrlich.
Endlich hebt er sich im Komfortmodus wieder richtig aus den Angeln beim Beschleunigen (und geht hinten in die Knie) - Traktion ist dadurch spürbar besser. Beim Bremsen sackt die Karre nicht mehr ab. Er poltern nicht mehr - auch nicht auf Sport II. A pro pos Sport II. Das ist richtig schön trocken, aber nicht schaukelig. Ich bin begeistert - mein Getriebe wohl eher nicht, nach 30min in "M" und ordentlichem Angasen 😁.
Negativ bleibt der AIRmatic-Kompressor und dessen Geräuschentwicklung. Da werde ich noch mal nachbessern lassen müssen. Habe bei einem 280iger mit AIRmatic gelauscht - da hört man den Kompressor innen gar nicht.
vielleicht nicht richtig entkoppelt.....
Morgen...!
Glückwunsch JMG zur erfolgreichen Reparatur!!!😉
Das Metallteil, an welchem der Kompressor mit den Gummipuffern befestigt ist, kann einzeln getauscht werden.
Vielleicht ist dies Verbogen und überträgt die Schwingung so auf die Karosserie!?
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
News: Mir fällt auf, dass der Kompressor nach Kaltstart massiv pumpt (ca. 2min) und Druck ablässt während der Fahrt. Hebt man das Fahrzeugniveau an (während der Fahrt), verstummt der Kompressor sofort. So ein Scheiterhaufen. Habe echt die Schnauze voll von der Mistkarre.
@J.M.G
jetzt nach erfolgreicher reparatur....... pumpt der kompressor nach kaltstart immernoch massiv + lässt er immernoch die luft während der fahrt ab?
grüsse
d-b
Ja, leider. Da bin ich noch dran. Wobei ich mir im 212er, wo der Kompressor ja hinten sitzt, mal ein Micro installiert habe um den Kompressor zu überwachen. Der ist da auch recht arbeitssam - es könnte also sein, dass in meinem 211er der einfach derzeit nur schlecht gekapselt ist und da alles normal ist. Bin aber noch dran.