Airmatic hinten plötzlich beidseitig tief nach Radwechsel
Hallo, bin neu hier im Forum. Lese jetzt schon seit Stunden vergeblich über Suchfunktion und FAQ. Leider bisher keinen vergleichbaren Fall gefunden.
Fahrzeug E320CDI T Model mit Airmatic BJ 2008, 152000 km. Hatte noch nie Probleme mit der Airmatic. Keine Seite war sporadisch mal höher oder tiefer. Immer aller top.
Komme heute aus der Arbeit ==> alles supi. Dann habe ich alle vier Reifen gewechselt (mit Wagenheber). Dann zur Tanstelle um Reifendruck zu kontrollieren. Auf der Fahrt zur Tankstelle fuhr sich der Wagen wie ein Flummi. Das veränderte Fahrverhalten habe ich sofort bemerkt, es aber zunächst auf viel zu hohen Reifendruck oder mangelnden Komfort der Winterreifen geschoben. An der Tanke dann festgestellt, dass Reifendruck gar nicht zu hoch war. Ansonsten habe ich nichts bemerkt und mich schon über die bei Ebay erworbenen Kompletträder geärgert. Auf dem weiteren Weg nach Hause dann aber doch Zweifel bekommen, das dieses unmögliche Fahrverhalten an den neuen Winterreifen liegt. Zu Hause habe ich dann bemerkt, dass beide Hinterräder komplett in den Radkästen verschwunden sind. Unterwegs hatte ich keine Fehlermeldung im Display. Normal fahre ich immer auf Sport 1 Stellung. Habe durchgeschaltet. Sport 2, Normal. Jeweilige Stellung wird auch immer im Display angezeigt, aber keine Niveauanderung feststellbar. Dann habe ich "Wagen anheben" gedrückt. Im Display erschein "Wagen hebt an". Der Wagen hebt tatsächlich an. Aber nur vorne (beidseitig). Wieder die Taste betätigt. Wagen senkt sich aber nicht ab. Wieder Taste betätigt. Keine Anzeige im Display mehr. Keine Niveauänderung vorne. Der Wagen steht jetzt schon seit Stunden vorne voll hochgefahren. Hinten hat sich die ganze Zeit nichts getan. Die Reifen sind voll in den Radkästen. Ich hatte nie eine Fehlermeldung im Display!
Habendie Experten vielleicht eine Idee was da, offensichtlich beim Reifenwechsel, an der Airmatic defekt geworden sein kann? Bin für jeden Hinweis dankbar.
Verzweifelte Grüße
bepposius
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sobolese schrieb am 19. März 2015 um 18:16:26 Uhr:
Uff bin ich froh, hatte schon mit deutlich mehr gerechnet.
Wenn einem schon bei solchen "Furz-Beträgen" kalt über den Rücken läuft, frage ich mich schon ob MB das richtige Fahrzeug ist 😕🙄
65 Antworten
Zitat:
@chruetters schrieb am 2. März 2018 um 15:24:00 Uhr:
Am Besten gefällt mir „Stopp, Auto zu tief“. Dann bist Du noch in die Werkstatt gefahren? Auch wenn Du vorsichtig schreibst, das hat einen Grund, warum das da steht!
Evtl. sind durch das Anheben oder doch Fahren in die Werkstatt die Airmatic Stoßdämpfer beschädigt worden. Aber was war das für eine Werkstatt, die nur den Kompressor ersetzt und danach keine vollständige Funktionsprüfung unternimmt?
Ich hab schon weiter gelesen und gesehen, dass es sich in diesem Fall anders verhält!
Aber es gibt auch immer wieder Kunden, die informieren sich in irgendwelchen Foren und eventuell auch bei Leuten die gar keine Ahnung haben und wenn einer genau das sagt was ihnen passt, dann bestellen sie die Teile und fahren damit in die Werksatt. Dann sagen sie 1x bitte Kompressor einbauen. Logisch in diesem Fall ist der Kunde schlauer als der Werkstattmeister, möchte keine Diagnose sondern nur billig sein Ersatzteil eingebaut bekommen. Wenn man ihn dann auch noch berät, dann will er nichts anderes, weil es kann ja gar kein anderer Fehler vorliegen und die Werkstatt will ihn ja nur abzocken.
Anders gibt es dann auch immer wieder Werkstätten, die mangels Ahnung ein lustiges Teiletauschen veranstalten. Gut manchmal muss man auch mit dem billigsten Teil anfangen um es ausschließen zu können. Aber an der Airmatic ist nichts billig und es lässt sich alles relativ gut mit SD testen.
Logisch,- blind 1 Teil nach dem anderen zu ersetzen macht keinen Sinn,- und kostet unnötig jede Menge Geld.
Habe mit der Werkstatt nochmal telefoniert. Der Meister macht gerade ein Software-Update für das Diagnose-Gerät, am Montag will er dann nochmals alles durchchecken. Auch visuell auf der Hebebühne.
Macht er mir zuliebe nach Feierabend, kostet nix,- also kann ich auch nicht schimpfen... ;-)
Ich werde berichten.
Zitat:
@graupe007 schrieb am 2. März 2018 um 23:20:11 Uhr:
Hidas Thema hat verschiedene Facetten: zunächst scheint sich die Werkstatt vertan zu haben in der Diagnose: "Kompressor defekt". Wenn diese falsch war wie es aussieht dann kann man dann natürlich diskutieren. Gerade wenn nur an einer Seite ein Problem auftritt dann kann es nicht der Kompressor sein sondern das jeweilige Federbein an dieser Seite. Ich würde dies zunächst zeitnah schriftlich dokumentieren, was Du daraus machst ist Deine Sache.
Die Airmatik (bei der serienmässigen Höhenverstellung an der HA der Kombis bin ich nicht sicher) hat das Problem dass die Übergänge vom Federbein zum Ausgleichbehälter undicht werden. Und wenn Dein Fzg nu HL absackt dann deutet das sehr stark darauf hin dass das Federbein HL defekt ist.
Ich persönlich würde einen Austausch des Federbein, mindestens der Arbeitskosten, einfordern. Lass uns wissen wie die Angelegenheit ausging.
Warum soll die Werkstatt defekte Airmatik-Federbeine zahlen? Die oder Druckbehälter werden nach Jahren des Betriebs einfach verschlissen / korrodiert sein. Das zahlt niemand, außer der Wagenbesitzer selbst.
So, jetzt gibt es Neuigkeiten, ich versprach diese zu posten.
Es war nun ein paar Tage so dass jeden Morgen der Wagen hinten ganz unten war.
Nach dem Start war er dann aber sofort hinten wieder oben und das Auto konnte normal benutzt werden.
Auch der Kompressor lief nicht dauernd, das habe ich gecheckt.
Heute Früh nun dasselbe wieder, nur,- heute ging er hinten gar nicht mehr hoch, auch nach längerem Warten nicht. "Stopp, Fahrzeug zu tief!" In rot...
Ich ließ das Auto in die Werkstatt transportieren. Der Kapo steckte die SD an, und stellte fest dass der Kompressor 18 bar liefere und meinte dass das wenig sei, es sollten etwa 35 bar sein.
Auto blieb hinten unten.
Dann löschte er alle geloggten Fehler,- und plötzlich ging das Fzg. hinten hoch, stand plötzlich da wie gewünscht.
Und dabei fiel uns Folgendes ein:
Vor ca. 3 Wochen erhielt das Fzg. neuen TÜV. Dabei wurde das Automatik-Getriebe abgedichtet, neuer Stecker und so.
Gerade als der TÜV-Prüfer die Armaturen checkte,- fiel der Tacho aus... Wie konnte das sein? Das war noch überhaupt nie!
Der Werkstattleiter klemmte dann die Batterie ab, ließ den Wagen dann ein paar Stunden stehen, klemmte die Batterie wieder an, löschte alle Fehler,- und der Tacho ging wieder.
Ich holte den Wagen ab nachdem ich die Rechnung bezahlt hatte,- und am nächsten Morgen war der Wagen dann das erste Mal hinten abgesackt.
Ich sehe da einen Zusammenhang. Löscht man die Fehlerliste, funktioniert alles. Aber dann, nach einigen Km Fahrt geht das Auto über Nacht hinten wieder in die Knie.
Wir haben alles gecheckt, Lecksuchspray eingesetzt usw. Es ist alles dicht!
Der Kapo meinte nur dass evtl. die Sensoren falsche Werte kriegen...
Kann sich auf diese Litanei jemand einen Reim machen?
Ähnliche Themen
Ich weiss nicht, wo dein Leck in der Airmatic ist, aber vom Batterieabklemmen sackt das Fahrzeug nicht ab und ein leck bekommt man davon auch nicht.
Logisch,- das ist mir schon auch klar.
Es geht mir um die Lösch,- / Rücksetzungsvorgänge.
Kann es sein dass dadurch die Sensoren jetzt "falsche Werte" kriegen?
Okay,- ich bedanke mich für die ausführlichen Antworten.
Wird mich hier nicht weiterbringen, deshalb lege ich keinen Wert auf weiteres Eingehen auf mein Anliegen.
Schade.
Zitat:
@Toenyes schrieb am 13. März 2018 um 00:48:25 Uhr:
Okay,- ich bedanke mich für die ausführlichen Antworten.
Wird mich hier nicht weiterbringen, deshalb lege ich keinen Wert auf weiteres Eingehen auf mein Anliegen.
Schade.
Ich weiß nicht was Kapo ist, aber der/die scheinen nicht so recht Ahnung zu haben. Vielleicht hilft dir eine andere Fachwerkstatt weiter.
Wenn die Airmatic hinten absinken, ist was undicht. Das kann eben auch sporadisch sein, wenn zum Beispiel ein Luftbalg ein Loch hat und bei es immer Federstellung sich selbst absichtet.
Wenn die Fehler zu viele werden, wird der Kompressor nicht mehr angeschaltet vom Steuergerät. Wenn man die Fehler löscht, lauft er wieder an, aber die Undichtigkeit ist dadurch nicht behoben.
Guten Tag,
da war vermutlich eine Tür auf beim Getriebe abdichten. Dannach waren die Federbälge luftleer.
Die haben den dann von der Bühne auf die Räder gestellt ohne auf die Luftfederung zu achten.
Dabei haben sich die Bälge ungünstig zusammengefalltet und haben jetzt irgendwo einen Haarriss.
Dieser ist dann meist Temperaturabhängig mal offen und ein anderes mal dicht. Darum steht das
Auto manchmal oben und ein anderes mal nicht. Die Vorredner haben vermutlich schon recht, wenn Sie
sagen, dass das Auto nicht von selber absinkt solange die Bälge i.O. sind.
Gruß Toni
Zitat:
@tigu schrieb am 13. März 2018 um 10:25:32 Uhr:
Was zum Geier ist ein Kapo???
Google -> Wikipedia:
Zitat:
Im süddeutschen Raum und in der Schweiz werden Vorarbeiter auch als Kapo (ital. capo „Kopf, Anführer“) bezeichnet.
Zitat:
@Peer.Gynt schrieb am 13. März 2018 um 10:35:36 Uhr:
Zitat:
@tigu schrieb am 13. März 2018 um 10:25:32 Uhr:
Was zum Geier ist ein Kapo???Google -> Wikipedia:
Zitat:
@Peer.Gynt schrieb am 13. März 2018 um 10:35:36 Uhr:
Zitat:
Im süddeutschen Raum und in der Schweiz werden Vorarbeiter auch als Kapo (ital. capo „Kopf, Anführer“) bezeichnet.
man lernt nie aus 😁😁😁
So,- um zum abschließenden Resultat zu kommen:
Es war der linke Druckbehälter an der Hinterachse undicht, bzw. der Anschlussstutzen.
Die häufigste Ursache, wie oft beschrieben.
Habe mir einen anderen Behälter besorgt, ließ diesen in der Werkstatt einbauen / austauschen.
Dauer ca. 40 Minuten.
Auto steht jetzt wieder wie es soll, auch nach 2 Wochen kein Absinken oder so.
Deshalb auch hier:
Wenn der Kompressor noch funktioniert Auto hochstellen, auf die Hebebühne und mit Lecksuchspray die verdächtigen Stellen auf Undichtigkeit prüfen.
Gibt es Bläschen irgendwo,- Fehler gefunden...