Airmatic hinten plötzlich beidseitig tief nach Radwechsel
Hallo, bin neu hier im Forum. Lese jetzt schon seit Stunden vergeblich über Suchfunktion und FAQ. Leider bisher keinen vergleichbaren Fall gefunden.
Fahrzeug E320CDI T Model mit Airmatic BJ 2008, 152000 km. Hatte noch nie Probleme mit der Airmatic. Keine Seite war sporadisch mal höher oder tiefer. Immer aller top.
Komme heute aus der Arbeit ==> alles supi. Dann habe ich alle vier Reifen gewechselt (mit Wagenheber). Dann zur Tanstelle um Reifendruck zu kontrollieren. Auf der Fahrt zur Tankstelle fuhr sich der Wagen wie ein Flummi. Das veränderte Fahrverhalten habe ich sofort bemerkt, es aber zunächst auf viel zu hohen Reifendruck oder mangelnden Komfort der Winterreifen geschoben. An der Tanke dann festgestellt, dass Reifendruck gar nicht zu hoch war. Ansonsten habe ich nichts bemerkt und mich schon über die bei Ebay erworbenen Kompletträder geärgert. Auf dem weiteren Weg nach Hause dann aber doch Zweifel bekommen, das dieses unmögliche Fahrverhalten an den neuen Winterreifen liegt. Zu Hause habe ich dann bemerkt, dass beide Hinterräder komplett in den Radkästen verschwunden sind. Unterwegs hatte ich keine Fehlermeldung im Display. Normal fahre ich immer auf Sport 1 Stellung. Habe durchgeschaltet. Sport 2, Normal. Jeweilige Stellung wird auch immer im Display angezeigt, aber keine Niveauanderung feststellbar. Dann habe ich "Wagen anheben" gedrückt. Im Display erschein "Wagen hebt an". Der Wagen hebt tatsächlich an. Aber nur vorne (beidseitig). Wieder die Taste betätigt. Wagen senkt sich aber nicht ab. Wieder Taste betätigt. Keine Anzeige im Display mehr. Keine Niveauänderung vorne. Der Wagen steht jetzt schon seit Stunden vorne voll hochgefahren. Hinten hat sich die ganze Zeit nichts getan. Die Reifen sind voll in den Radkästen. Ich hatte nie eine Fehlermeldung im Display!
Habendie Experten vielleicht eine Idee was da, offensichtlich beim Reifenwechsel, an der Airmatic defekt geworden sein kann? Bin für jeden Hinweis dankbar.
Verzweifelte Grüße
bepposius
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sobolese schrieb am 19. März 2015 um 18:16:26 Uhr:
Uff bin ich froh, hatte schon mit deutlich mehr gerechnet.
Wenn einem schon bei solchen "Furz-Beträgen" kalt über den Rücken läuft, frage ich mich schon ob MB das richtige Fahrzeug ist 😕🙄
65 Antworten
Hatte auch Reifenwechsel. Fahrzeug war danach tief. Die Reglerstangen hinten gehen kaputt. Reglerstange über Hinterachse tauschen, liegt bei 243€ außerhalb der Garantie. Falls Fahrzeug in Garantie oder gewartet bei Mercedes, dann Kulanzantrag einreichen.
Es ist kein Verschulden der Werkstatt, sondern von Mercedes.
Was mich stutzig bei dir macht, ich hatte beim hinten tief liegen, kein "Flummi-Phänomen"?! Der lag tief und es fühlte sich wie ein bretthartes DTM Auto an.
Ja die Reifenwerkstatt hat mir Grad gesagt ich soll doch mal bei Mercedes anrufen und die sollen nachschauen. Bei mir zeigts leider nicht mal ne Fehlermeldung an. Die von der Reifenwerkstatt haben gesagt des muss vorher schon was gewesen sein obwohl da nichts war des Auto hat vor dem Besuch ausgezeichnet funktioniert:-)
Es sind fehlerhafte Reglerstangen; diese korridieren und werden gegen Hardplastik getauscht. Bin mir aber nicht ganz so sicher. Habe sie mir nie angesehen.
Auto steht jetzt bei der Mercedes Werkstatt die werden sobald sie zeit haben sich des anschauen und mir sagen woran des lag:-) Leider wurde mein seitenschweller durch den Abschleppdienst vom ADAC beschädigt und wird danach vom ADAC repariert:-) Waren leider zwei beschissene Tage. Melde mich sobald ich mehr weiß🙂
Ähnliche Themen
Habe einen E300 Bluetec von 2008. Das gleiche Problem. War tatsächlich diese Reglerstange!
Vielen Dank an Vorredner. Die neue Reglerstange ist jetzt aus Metall. Warum nicht gleich so?
Teile Nr. Stange: A 211 320 18 89
Befestig.Bügel: A 220 328 04 26
Mutter für Stange + 2 Mutter für Bügel am besten auch mitnehmen.
Kann nur ein Bild von der alten gebrochenen Reglerstange posten, die neue ist schon eingebaut.
Hallo zusammen,
das Thema ist ja nun schon älter, aber ich würde es gerne noch einmal aufnehmen.
Habe seit einem halben Jahr den W211 E320 Automatik,- die Limousine, also kein T-Modell.
Kürzlich ließ ich neu TÜV machen, dabei wurde das Getriebe abgedichtet weil es immer wieder einen Tropfen Öl verlor.
Als ich nach der Werkstatt das Auto daheim in die Garage stellte, und am nächsten Morgen wegfahren wollte, war der Wagen hinten links abgesackt.
Ich startete den Motor, und nach kurzer Zeit hob er sich wieder.
Am Morgen danach war der Wagen hinten beidseitig tief unten, im KI stand in rot: "Stopp, Fahrzeug zu tief".
Ich fuhr vorsichtig in die Werkstatt meines Vertrauens,- Diagnose: Kompressor defekt.
Also diesen ausgetauscht gegen einen neuen, der Wagen hob sich wieder korrekt und ich fuhr wieder nach Hause.
Mit Erschrecken stellte ich am nächsten Morgen fest dass der Wagen aber schon wieder hinten komplett unten ist. Lasse ich den Motor 1 Minute laufen ist er wieder oben.
Darf ich auch annehmen dass es diese Reglerstange ist? Oder eine Undichtigkeit? Oder muss man den Kompressor "anlernen"?
Was ist am Ehesten wahrscheinlich, was kann ausgeschlossen werden?
Danke und Grüße!
Die Federbeine sind undicht, sonst würde er nicht absacken. Weil die Airmatic undicht ist, ist der Kompressor mehr gelaufen und unter anderen wahrscheinlich auch dadurch kaputt gegangen. Angelernt wird da am Kompressor nichts.
Danke.
Auffällig ist halt dass das Phänomen genau am Tag nach der Hebebühne aufgetreten ist.
Deshalb dachte ich hier auch an die gebrochene Reglerstange...
Am Besten gefällt mir „Stopp, Auto zu tief“. Dann bist Du noch in die Werkstatt gefahren? Auch wenn Du vorsichtig schreibst, das hat einen Grund, warum das da steht!
Evtl. sind durch das Anheben oder doch Fahren in die Werkstatt die Airmatic Stoßdämpfer beschädigt worden. Aber was war das für eine Werkstatt, die nur den Kompressor ersetzt und danach keine vollständige Funktionsprüfung unternimmt?
Tja,- das war eben die Werkstatt,- die mir riet vorsichtig zu fahren um den Wagen zu bringen...
Bin halt noch neu in Sachen Luftfederung...
Zitat:
@Toenyes schrieb am 2. März 2018 um 16:04:57 Uhr:
Tja,- das war eben die Werkstatt,- die mir riet vorsichtig zu fahren um den Wagen zu bringen...
Bin halt noch neu in Sachen Luftfederung...
Verstehe. Darum auch hier im Forum unterwegs? Gute Entscheidung. Nur wenn dein Auto mit dir spricht, dann hat das seinen Grund. Ich an deiner Stelle würde mir eine andere Werkstatt suchen. Kannst Du denn nicht selber etwas Hand anlegen? Aus welcher Stadt kommst du?
Bin in BW, nördlich Ulm.
Selber Hand anlegen könnte ich schon auch, denke ich,- aber mangels Hebebühne?
Hi
das Thema hat verschiedene Facetten: zunächst scheint sich die Werkstatt vertan zu haben in der Diagnose: "Kompressor defekt". Wenn diese falsch war wie es aussieht dann kann man dann natürlich diskutieren. Gerade wenn nur an einer Seite ein Problem auftritt dann kann es nicht der Kompressor sein sondern das jeweilige Federbein an dieser Seite. Ich würde dies zunächst zeitnah schriftlich dokumentieren, was Du daraus machst ist Deine Sache.
Die Airmatik (bei der serienmässigen Höhenverstellung an der HA der Kombis bin ich nicht sicher) hat das Problem dass die Übergänge vom Federbein zum Ausgleichbehälter undicht werden. Und wenn Dein Fzg nu HL absackt dann deutet das sehr stark darauf hin dass das Federbein HL defekt ist.
Ich persönlich würde einen Austausch des Federbein, mindestens der Arbeitskosten, einfordern. Lass uns wissen wie die Angelegenheit ausging.
Natürlich poste ich den Fortgang der Geschichte.
Nur,- er war nur 1x hinten links unten, tags darauf dann beidseitig.
Und der Kompressor war definitiv defekt, das ist sicher. Ich habe halt auch Bedenken dass der neue Kompressor auch bals das Zeitliche sehnet wenn er ständig Luft 'nachladen' muss...