Airmatic bei Vito sinnvoll?( Transport Rollstuhlfahrer)
Hallo
Wir stehen vor einer wichtigen Kaufentscheidung.
Unsere Tochter sitzt im E-Rolli und wir schauen uns gerade nach einem neuen Auto um.
Der Vito lang steht in der engeren Wahl und wir haben nicht viel Wissen über Autos.
Derzeit fahren wir einen VW Caddy Maxi BJ 2008.
Der Händler hat uns Airmatic angeboten,ist ein stolzer Preis,er meinte sinnvoll wenn der Rollstuhlfahrer hinten transportiert wird.
Gibt es hier Erfahrungswerte?
Ist der anfällig für Reperaturen?
danke
40 Antworten
Sehr Toll, freue mich für deine Tochter und dich, dass Euer Wunsch, realisiert werden konnte / kann.
Zitat:
@Rollstuhl1 schrieb am 16. Juli 2024 um 17:59:00 Uhr:
Vito Tourer pro 114 CDI lang - Kaufvertrag heute unterschrieben
keine Airmatic da nicht kompatibel mit Heckausschnitt und Rampe.
Einiges an Sonderausstattung ist dabei,vor allem der Wunsch von Tochter und mir - Panoramadach- Lieferzeit ca 12/24 - 01/25,dann wird noch umgebautfreu mich schom
Sehr schön, herzlichen Glückwunsch und hoffentlich eine erträgliche Wartezeit!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rollstuhl1 schrieb am 17. Juli 2024 um 16:37:01 Uhr:
Nun,von gestern auf heute Kaufvertrsgsänderung von114 CDI auf 116 CDI
Warum? Ich empfinde den 114 CDI mit 136 PS als total ausreichend. Bin aber auch ein zurückhaltender Fahrer und das Teil ist ja eh kein Rennwagen.
Wir haben etwas nachgedacht und mein Mann meinte er möchte es nachher nicht bereuen.
Wenn wir mit E-Rolli und Gepäck in die Türkei fahren,ist es sicher auch angenehmer.
Zitat:
@Rollstuhl1 schrieb am 17. Juli 2024 um 23:12:22 Uhr:
Wenn wir mit E-Rolli und Gepäck in die Türkei fahren,ist es sicher auch angenehmer.
Da würde ich sogar zum Extralangen tendieren.
Da Ihr das Fahrzeug nach dem Umbau sicherlich viele viele Jahre nutzen wollt, möchte ich eine Verbesserung anregen: Zusätzliche Geräuschdämmung.
Der W447 kann aufgrund der Größe des Innenraums und leider mangelnder Dämmung ab Werk hinsichtlich Innenraumgeräusch nicht mit einem PKW mithalten, sensible Gemüter könnten es sogar als etwas laute, dröhnende Blechdose auf Rädern wahrnehmen. Da ich mein Fahrzeug lange halten werde, habe ich nachgerüstet und selbst Dämmung in den Türen, Seitenwänden, Heckklappe, Radhausschalen und Dach verbaut, zudem eine Sauberlaufmatte mit schwerem Gummirücken verlegt und ich fahre auf leisen XL-Reifen statt auf den lauten und eher unkomfortablen C-Reifen, die ab Werk montiert sind. Die Kosten für das Dämmmaterial waren mit etwas mehr als 300 Euronen überschaubar, ein Heimwerker kann das selbst machen, braucht aber einige Stunden dafür, eventuell macht das auch eine Freie Werkstatt auf Anfrage. Der Komfortgewinn ist auf jeden Fall immens.
Jüngst musste ich ein Taxi nutzen, >100km auf der Autobahn mit 130 km/h. Im Vergleich muss sich mein gedämmter Vito Tourer hinsichtlich Innenraumgeräusch nicht vor dem E-Klasse-Taxi verstecken.
Sofern interessiert, lies gern mal in dem entsprechenden Thread, den ich eine Seite zuvor schon mal verlinkt habe.