Airbags nach Wildunfall ausgelöst

Ford Focus Mk1

Hallo liebe Helfer,

ich fahre einen Ford Focus Turnier 1,8 TDCi, Bj. 12/2003 mit 100 PS
Ich habe gerade mit der Suchfunktion gesucht aber leider nichts gefunden.
Ich hatte gestern abend einen Wildunfall. Beide Airbags haben ausgelöst, die Frontscheibe ist hinne, rechter Scheinwerfer auch, die Stoßstange hats auch zerlegt. Von mehreren Werkstätten habe ich nun die Info, dass die Airbag-Instandsetzung alleine schon ca. 1.500 EUR kostet. Also heißt das demnach: Wirtschaftlicher Totalschaden, oder?
Die Airbags selber wechseln ist als mittelmäßiger Schrauber wahrscheinlich ziemlich lebensmüde, oder?
Was könnt ihr mir jetzt raten?

Vielen Dank schon einmal!

Gruß

Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TSB69 schrieb am 2. Februar 2015 um 19:55:30 Uhr:


Oder man macht das selber. Selbst bei Ford nehmen die das Teil mit angeschlossener Batterie ab und an...

Hast du eigentlich mal was vom Sprengstoffgesetz gehört?

Natürlich machen die bei Ford das, es sind auch ausgebildete Fachkräfte die versichert sind.

Du weißt schon das du einwanderst wenn jemand zu schaden oder sogar ums Leben kommt wenn du eigenständig am Airbag/Gurtstraffer rumbastelst.

Mfg

18 weitere Antworten
18 Antworten

Grün scheint es schon zu geben beim TDCI. Hab auf meiner Fahrzeugsuche einige gefunden. Einmal war sogar ein 90PS TDDI mit grüner Plakette bei.

Das ist der Sinn einer DPF-Nachrüstung. Es ändert sich zwar nichts an der Euro-Norm, aber man erhält die grüne Plakette und darf wieder in Umweltzonen einfahren.
Gibt ja aktuell wieder staatlichen Zuschuss.

Zur Nachrüstung eines DPF muss beim Focus der KAT mit erneuert werden. Ab einer Laufleistung von 80.000km und 5 Jahren muss der neu.
Hintergrund ist dass der Gesetzgeber für die EURO 3 eine mindesthalbarkeit der Abgasführenden Komponenten in diesem Rahmen vorschreibt.
Da der KAT mit Werkstattmitteln nicht geprüft werden kann muss er nachweisbar gertauscht worden sein.
Es bedeutet zwar nicht dass er immer in diesen Intervallen getauscht werden muss doch zur Änderung des Abgasstatus muss eine Mindestvoraussetzung erfüllt werden. 😉

Nachrüstung wird also teuer!

TDCI konnten schon immer nachgerüstet werden.

Inzwischen kann sogar der alte TDDI mit 55 und 66 KW wieder einen DPF nachrüsten.

Haben dann auch Grün. Wer es braucht ?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen