Airbags für Astra G
Moin Leute,
leider kommt mein geliebter Astra G wegen Airbags nicht mehr durch den TÜV. Ich möchte den aber noch nicht aufgeben, weil ich zum einen in den letzten Jahren einiges an Geld rein gesteckt habe und er auch einen emotionalen Wert für mich hat.
Eine freie Werkstatt hat sich an das Problem rangetastet und hat Widerstände eingelötet, um die Funktion vom Steuergerät zu prüfen. Das scheint zu funktionieren. Mit den Widerständen ist der Fehler weg. Dh entweder gibt es noch ein Kontaktproblem näher an den Airbags oder die Airbags selbst sind defekt. Was mich wundert ist, dass beide Airbags auf der Beifahrerseite nicht funktionieren. Gibt es noch eine andere mögliche Fehlerquelle, dass beide Airbags ausfallen?
Meine freie Werkstatt darf Airbags leider nicht reparieren und ob die Vertragswerkstatt sich überhaupt noch die Mühe macht, für so ein altes Auto einen Finger zu rühren, selbst wenn sie könnten, bezweifle ich fast (kauf dir lieber ein neues).
Von einem Verwerter könnte ich vielleicht einen kompletten Sitz mit Airbag bekommen (bzw eine Werkstatt mit Sprengschein), aber der Airbag im Armaturenbrett wird schwierig.
Es gibt auch Online Gebrauchtteilehändler, aber ich bezweifle, dass mir das in irgend einer Form weiter hilft. Selbst wenn ich die richtigen Airbags bekomme weiß ich nicht, ob ich die einbauen kann. Ich bin zwar gebürtiger Elektroniker, aber Airbags ist tauschen vielleicht keine so gute Idee.
Habt ihr Vorschläge, was ich noch tun kann um meiner geliebten Astra vor dem Verwerter zu retten?
30 Antworten
Wenn die testweise Widerstände verbaut (nicht eingelötet) haben und dann die FC´s weg sind, kann es entweder nur an einen Kontaktproblem Stecker>Airbag oder den Airbag selber liegen.
Verbaut werden die nämlich am "Ende", um alles davor zu testen.
Airbag und MT ist ja nun ein heikles Thema, aber ich sage mal so: den einen oder anderen Kontakt habe ich schon nachgebogen/gereinigt mit Erfolg. Ja, ich weiß was ich tu!
Nur um das dann bestätigt zu bekommen, brauchst du einen Tester, der dir die Widerstände anzeigt und FC´s löschen kann. Denn FC´S in dem Bereich gehen eigentlich nicht von alleine weg bzw löschen die Lampe.
TE meint die beiden rechts.
Den Gurtstraffer sollte man dabei aber auch nicht außer Acht lassen.
Ähnliche Themen
Für jeden Zündkreis kann die Werkstatt den Widerstandswert getrennt auslesen, was die vermutlich auch gemacht haben. Am Sitz hängt nun mal auch der Gurtstraffer dran.
Ja, aber wäre da was, wäre ein entsprechender FC abgelegt.
Auslesen kann man sowas mit jeden brauchbarem Gerät, das muß kein High End oder OP-Com sein.
Wenn man am Stecker wackelt und der Widerstandswert ändert sich, ist das schon auffällig. Im Normalfall tut sich gar nichts bzw so gut wie nichts.
Wenn die Fehlerlampe nicht an wäre, wäre auch auch nichts aufgefallen, nur das ist ja das TÜV-Problem.
Was wäre denn ein brauchbares nicht High End Gerät?
Ich hab's ja nicht verstanden. Airbag Lampe an, Werkstatt prüft alle Airbags.Warum?
Fehlercode und nur das betroffene Teil prüfen.
Das wird die Werkstatt ja gemacht haben und festgestellt, dass der Widerstand der rechten Lufttüten zu hoch ist und mit Widerstand direkt an der Leitung nicht.
Zitat:
@ULFX schrieb am 22. Juni 2023 um 11:12:45 Uhr:
Im OBD-Bereich sind mehr als genug Geräte genannt, auch für Opel 😉
Also bei den X-Motoren ist die Luft da aber ganz schön dünn. Was gibt es denn da bezahlbares, das sicher alle Steuergeräte auslesen kann und auch alle Parameter und Werte verlässlich anzeigt?
@ULFX Na ja, es geht hier um einen X16XEL .
Ja, würde mich interessieren, was es da sinnvolles außer OPCOM Tech2 oder Delphi gibt.